Stand: 29.04.2022
Die Ereignisse des Schuljahres 2021/ 2022
Die Ereignisse des Schuljahres 2008/ 2009
Die Ereignisse des Schuljahres 2009/
2010
Die Ereignisse des Schuljahres 2010/
2011
Die Ereignisse des Schuljahres 2011/
2012
Die
Ereignisse des Schuljahres 2012/ 2013
Die
Ereignisse des Schuljahres 2013/ 2014
Die Ereignisse des Schuljahres 2014/
2015
Die Ereignisse des Schuljahres 2015/
2016
Die Ereignisse des Schuljahres 2016/ 2017
Die Ereignisse des Schuljahres 2017/ 2018
Die Ereignisse des Schuljahres 2018/ 2019
Die
Ereignisse des Schuljahres 2019/ 2020
26. April: Ausflug der 6b nach Berlin
Die 6b fliegt aus... und besucht die Grüntaler Straße im Wedding, das Naturkundemuseum, das Sealifecenter und die Stadtmitte (Bericht folgt)
![]() |
![]() |
![]() |
||
Im heutigen Grünzug parallel zur Grüntaler Straße zwischen Badstraße und Osloer Straße verlief ab 1842 die Stettiner Bahn (erster Bauabschnitt bis Eberswalde) eine der ersten Eisenbahnstrecken in Deutschland. | Im Sealifcenter. | Vor dem Brandenburger Tor spielten wir Frisbee und genossen den sonnigen Frühlingstag. | ||
![]() Im Naturkundemuseum. |
||||
Hier Berichte der Schüler:
|
7. Oktober: Exkursion der Jahrgangsstufe 6 in die Lausitz
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Slawenburg Raddusch, die Förderabraumbrücke F60 in
Lichterfeld-Schacksdorf und ein Blick in den Tagebau Welzow
Süd... das alles an einem Tag mit viel Fahrzeit im Bus... Aber
die Eindrücke und der (mögliche) Wissenszuwachs rechtfertigen
diesen Elf-Stunden-Schultag für die Sechstklässler... Die fünften Klassen waren am Mittwoch im Ziegeleipark Mildenberg, die Viertklässler waren in der Bibliothek Eberswalde, die 3a war im Zoo Berlin. Darüber ist noch zu berichten. Links: Blick in den aktuellen Tagebau Welzow-Süd: Die F60 - gerade noch riesig bei der Besichtigung in Lichterfeld - im Tagebau erstaunlich klein wirkend. Rechts: Die Wirtschaft ordentlich ankurbeln - der Museumsshop in der Slawenburg Raddusch vermeldet Rekordumsätze. |
![]() |
6. Oktober: Exkursion der Jahrgangsstufe 5 nach Mildenberg
Am 6.
Oktober 2021 ging es für die 5. Klassen mit dem Bus nach Zehdenick
in den Ziegeleipark. Mit Arbeitsaufträgen am Klemmbrett durften wir
die Technikgeschichte erleben, entdecken, erfahren. Bei einem
geführten Rundgang erfuhren wir, wie Ton für Ziegelsteine
jahrzehntelang abgebaut und bearbeitet wurde, bis der Baustoff
„Ziegelstein“ für den wachsenden Städtebau in Berlin und Umgebung zu
verwerten war.
Wir fuhren mit der Feldbahn über das Museumsgelände und besichtigten
große Werkstätten und Brennöfen. Sehr harte körperliche Arbeit
verrichteten die Menschen über Jahre hinweg, bis später durch die
Weiterentwicklung der Technik, Arbeitsabläufe durch Maschinen
übernommen wurden.
Dampfmaschinen ersetzten teilweise Muskelkraft. Uns wurde der
Begriff Transmission nahe gebracht und sogar lautstark präsentiert.
Ein Höhepunkt war die eigene Herstellung eines Ziegelsteins, der als
Mitbringsel in die Frühstücksdose passte.
Natürlich blieb auch etwas Zeit für den Besuch des
Abenteuerspielplatzes. Das Wetter passte perfekt zum Toben und
Miteinandersein.
Am nächsten Unterrichtstag bearbeiteten wir unsere Arbeitsaufträgen
in Gruppen und werten alle Punkte gemeinsam aus.
Ein abschließendes Quiz zeigte, dass wir alle viel Wissen
mitgenommen haben.
An dieser Stelle möchten wir uns für die Vorbereitung und
Organisation dieser Exkursion bei Herrn Martinköwitz und Herrn
Behrend bedanken.
Klasse 5b
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
oben links: Fahrt mit der Ziegeleibahn oben mittig: Streichen des Ziegels oben rechts: Dampfmaschine links: "Transmission" oder Wie Kraft übertragen werden kann: In der alten Werkstatt werden Maschinen durch Bänder angetrieben, während des Rundgangs rechts: Spaß in der Pause |
![]() |
23. September: Mathematikolympiade auf der Schulstufenebene
Beispiel einer Aufgabe:
590611
Am Ende der Sommerferien betrachten Amelie, Beatrix und Conny
gegenseitig ihre Urlaubsfotos, die sie während ihrer Ferien in den
Alpen, an der Ostsee und an der Nordsee gemacht haben. Jedes Mädchen
war in den Ferien in genau einer dieser Regionen. Die Kinder stellen
fest:
(1) Alle Mädchen haben unterschiedlich viele Fotos gemacht.
(2) Beatrix hat weniger Fotos gemacht als das Mädchen, das an der
Ostsee im Urlaub war.
(3) Es gibt mehr Fotos von der Nordsee als von den Alpen.
(4) Die wenigsten Fotos hat Amelie gemacht. Ermittle die Reihenfolge
der Ferienregionen, geordnet nach der Anzahl der Fotos der Region,
und ermittle auch, welches Mädchen wo seine Ferien verbracht hat.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
September: Miteinandertag der Klassen 5a und
5b
Der Fußball rollte über den tollen grünen Rasen; Brett-, Karten- und Ratespiele kamen zum Einsatz, das Schwungtuch und vieles mehr waren in Aktion.
Dieser Tag war einfach schön. Leider viel zu kurz! Wir Schüler drängen auf Wiederholung!
![]() |
![]() |
![]() |
10. September: Spieltische montiert
![]() |
![]() |
![]() |
Sie sollten an einer Berliner Schule entsorgt werden und fanden an unserer Schule einen neuen Platz. Herr Gresch arbeitete die Spieltische auf, betonierte sie mit Unterstützung von Herrn Weprajetzki ein, erneuerte die Sitzgelegenheiten... fast wie neu warten zwei Spieltische auf Spielsteine für Dame, Mühle, Schach und Mensch-ärgere-dich-nicht und Spieler*innen. |
3. September: Sportfest mit vielen fleißigen Helfer*innen!
![]() Sportfest 2021: Spiel, Sport und Spaß - bei den Sportspielen Fußball und Ball-über-die-Schnur, beim Funsport: Klettern, Curling, Riesendart und in der Hüpfburg, sowie beim Teamsport: Klötzchen stapeln, Kleingerätestaffeln absolvieren oder mit dem Schwungtuch Bälle jonglieren. Wir danken allen Helfer*innen: Eltern, Großeltern, ehemalige Schüler*innen, dem Creatimus-Team Rüdnitz (externe Links: Facebook, über Träger Hoffnungstaler Stiftung, über Gemeinde Rüdnitz) dem Team des Kreissportbundes Barnim (KSB, externer Link: https://www.kreissportbund-barnim.de/) und dem Sponsor für leckere Brötchen, Bäckerei Haupt, Melchow (externer Link: https://bäckereihaupt.de/). |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

![]() |
![]() |
![]() |
Das Rockmobil (externer Link:
rockmobil-barnim.de) zu Gast in der 6b. Am kommenden Freitag findet der Projektnachmittag in der 6a statt. Vier Stunden (erste) Erfahrungen sammeln am Schlagzeug, Bass, E-Gitarre oder beim Gesang eines bekannten Popsongs. Um 18.00 Uhr Aufführung vor dem handverlesenen, getesteten, maskenbewehrten Publikum. |
ILeaplus (Individuelle
Lernstandsanalyse) heißen die Vergleichsarbeiten, wenn
sie am Rechner bearbeitet werden. Bei uns lösen die vierten,
fünften und sechsten Klassen diese Aufgaben in Deutsch und
Mathematik am PC. (externer Link: Pressemitteilung MBJS, Information des Bildungsservers Berlin/ Brandenburg) |
Übergabe der Grundschul-T-Shirts. Für etwa 80 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 3 und 4 gab es heute am Treffpunkt auf dem Schulhof eine kleine Überraschung: Die "Grundschule Grüntal"-T-Shirt's (finanziert vom Förderverein) wurden durch die Schulleiterin Frau Jähnke und durch Frau Greuel überreicht. Trotz der nur neun Grad Celsius galt für einige: Jacke aus und geich "drübergezogen". |
7. August: Einschulung!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6. August: Alles bereit für die Einschulung!
2. August: Beginn der Vorbereitungswoche für die Lehrer. Wir freuen
uns auf den Schuljahresstart! - Turnhalle bereit für die
Einschulungsfeierlichkeiten am Sonnabend: Generalprobe am Freitag.