Nachrichten aus der Grundschule Grüntal
Stand: 15.09.2016Die Ereignisse des Schuljahres 2015/ 2016
Die Ereignisse des Schuljahres 2008/ 2009
Die Ereignisse des Schuljahres 2009/
2010
Die Ereignisse des Schuljahres 2010/
2011
Die Ereignisse des Schuljahres 2011/
2012
Die
Ereignisse des Schuljahres 2012/ 2013
Die
Ereignisse des Schuljahres 2013/ 2014
Die Ereignisse des Schuljahres 2014/
2015
Die Ereignisse des Schuljahres 2015/
2016
Die Ereignisse des Schuljahres 2016/ 2017
Die Ereignisse des Schuljahres 2017/ 2018
Die Ereignisse des Schuljahres 2018/ 2019
Die
Ereignisse des Schuljahres 2019/ 2020
20. Juli 2016: Letzter Schultag
![]() |
![]() |
![]() |
Oben: 238 Schüler, alle Lehrer und viele Eltern und Großeltern haben sich in der Turnhalle versammelt zur Schülervollversammlung und lassen gemeinsam mit Herrn Blanck das Schuljahr Revue passieren... |
![]() |
Oben mittig: Ortswehrführer der Freiwilligen Feuerwehr
und Lehrer Herr Behrend überreicht stellvertretend für
den AG-Leiter Herr Bender den "Brandschutzadler". Diese
Auszeichnung honoriert die erworbenen Kenntnisse und
Fähigkeiten aus dem Ganztagsangebot "Kleiner Feuerwehrmann"
unserer Schule. Schulleiter Herr Blanck beglückwünscht die
Schüler. Bild links: Zum ersten Mal errang unsere Schule den ersten Platz bei der Englischolympiade des Amtes Biesenthal-Barnim - Grund genug, die Schüler auf der Schülervollversammlung noch einmal herauszuheben. |
![]() |
Traditionell verabschieden sich die Schüler der sechsten
Klasse(n) nicht nur in die Ferien, sondern auch von der
Grundschule. Klassenlehrer Martinköwitz erhält für seine weitere Arbeit eine selbstgebastelte Schultasche... Kurze Zeit später - natürlich erst nach dem Absingen der Schulhymne (Schulhymne, hier in der Version von 2005 der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stehend (.pdf)) - hieß es endlich: Ferien! |
![]() |
18. Juli 2016: Schwimmsportfest Klassenstufen 4-6
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei nicht idealen Bedingungen betätigte sich heute die Schule sportlich: Die Jahrgangsstufen 1 bis 3 auf dem Sportplatz in Grüntal und die Jahrgangsstufen 4 bis 6 am Wukensee beim Schwimmsportfest. Nach dem 50m-Zeitschwimmen wurden die besten Streckentaucher gesucht. Zum Abschluss gab es den Staffelwettbewerb. Je acht Schüler pro Klasse traten gegeneinander an. |
![]() |
11. - 15. Juli 2016: Klassenfahrt der Klasse 6
13. Juli 2016: "Schnuppertag" im
Hort...
Wechseln Sie zum Lesen des Artikels bitte auf die Hort-Seite...
08. Juli 2016: Am Freitag, 5. Stunde...
Auch wenn neulich im Radio Anderslautendes verkündet wurde. Bei uns in Grüntal wird auch noch eineinhalb Wochen vor dem Ferienbeginn gearbeitet. Und so lud die Klasse 5b ein zur Präsentation:
![]() |
![]() |
![]() |
"Es war ein voller Erfolg . Fotos: G.Pahlke |
![]() |
![]() |
04.
Juli 2016: "Der schöne Badetag": Beginn des Schwimmlagers
Zum Auftakt des Schwimmlagers der dritten Klassen unserer Schule am Wukensee durfte die Klasse 6 im extra angemieteten Bus mitfahren. Während die Schwimmlagerteilnehmer hart an ihrer Schwimmfähigkeit und Wassermutigkeit zu arbeiten hatte, stand für die Sechstklässler der Spaß im Vordergrund. Der Chronist führte die Aufsicht und hielt schöne Momente digital fest...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
30.
Juni 2016: "Der schöne Flur": Aktuelle Präsentationen im
Schulgebäude...
Hier ein kurzer Blick auf den Flur in der ersten Etage: Dritt- und Viertklässler präsentieren ihre Arbeiten zum Heimatort (Sachunterricht) und als Rückblick auf das Kinderfest (Deutsch).
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
29.
Juni 2016: Marktplatz der Möglichkeiten
Traditionell zum Ende des Schujahres richten wir auf dem Schulhof, in der Turnhalle, in der Schülerwerkstatt und in der Schule in der Zeit von 16. - 18.00 Uhr den "Marktplatz der Möglichkeiten" aus: Dabei bieten wir allen Anbietern unserer Ganztagsangebote die Möglichkeit, Ihre Arbeitsgemeinschaft vorzustellen und erste Mitmachmöglichkeiten anzbieten, die dann Lust auf Mehr bereiten. Für die richtige Marktatmosphäre sorgt ein DJ, der als ruhiger "Marktschreier" von Stand zu Stand geht und in Kurzinterviews zusätzliche Informationen entlockt. Das Marktpublikum bilden die neugierigen Schülerinnen und Schüler und deren Eltern und Großeltern. Für die kleine Stärkung zwischendurch sorgt der Förderverein unserer Schule mit einem Grillstand und einer Getränkeversorgung. Dieses "Mehr" beginnt dann in der zweiten Schulwoche des neuen Schuljahres: In der Regel einmal in der Woche finden diese Angebote ihren Platz im Rahmen des Ganztagsbetriebes entweder im dritten (ab 12.15 Uhr ) oder vierten (ab 14.00 Uhr) Lernblock. Und je nachdem, wofür man sich entschieden hat, heißen dann diese "Angebotsfächer": Zirkusakrobatik, Tischtennis, Instrumentalunterricht, Judo, Naturwacht, Laborkids, Badminton, Kleiner Feuerwehrmann, Computermäuse, Lego Education, Tanzmäuse, Waldforscher, Pop- und Showtanz... Das sind noch immer nicht alle! Mit dem Übersichtsblatt der in Frage kommenden Angebote - in drei verschiedenen Farben, weil nach Jahrgangsstufen 1/2, 3/4 und 5/6 unterschieden, schlenderte man also über den Marktplatz, setzte Kreuze, unterschrieb und gab das Blatt als Anmeldeantrag für die AG ab. Nicht so schnell Entschlossene haben noch bis zum 6. Juli Zeit, den Anmeldebogen im Sekretariat abzugeben. Auf dem Schulgelände konnten wir ja auch wieder viele zukünftige Schüler, die sich also für ihren Schulstart auch schon eine AG aussuchen konnten. Die Einschülereltern trafen sich im Anschluss an das Marktgeschehen in dem Mensa der Schule und hielten dort eine Elternversammlung ab. Ebenso trafen sich die Eltern der künftigen Fünftklässler: Da es viel Neues gibt - Fächer und Lehrer - gab es hier auch eine Infromationsveranstaltung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fotos: N.Höppner |
![]() |
Juni 2016: Fußballeuropameisterschaft in der FLEX D
Für die Einen* ist es ein Sportturnier einer merkwürdigen
Mannschaftssportart, bei der sich 22 Menschen einen Ball
teilen müssen, organisiert von einer zumindest teilweise
korrupten Funktionärselite, hoffnungslos kommerzialisiert,
das junge Männer mit zum Teil merkwürdigem Fitnessideal und
bedenklich martialialischen oder morbiden Körperschmuck
(Haar/ Haut) zeigt und Chaoten unter dem Deckmantel einer
Fankultur die Bühne zu Alkohol- und Gewaltexzessen bietet.
Für die Anderen* ist es Anlass, die große Idee eines
gemeinsamen Europas im sportlichen Wettkampf zu loben,
Ideale wie Teamgeist, Fairness und Hingabe zu feiern und
erwachsenen Menschen zu gestatten, ihre infantile Seite mit
Perücken und Verkleidungen als spaßige Fankultur auszuleben.
In jedem Falle auch ein Lernanlass! Die Flex D beweist dies
mit den folgenden Fotos. Es wurden die
Länder den Flaggen zugeordnet, die Europakarte wurde
besichtigt, die Wortbildkarten der Ländernamen zugeordnet.
Die Flaggen wurden gespiegelt, Trikots gestaltet ... Spiele
ausgewertet, wobei der sprachliche Aspekt eine Rolle spielt.
Fotos: G.Pahlke
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
16. Juni 2016: Deutschprojekt in der 5b
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
UNSER DEUTSCHPROJEKT IN LITERATUR
|
16. Juni 2016: Wandertag der 6a
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am 16.6. wanderte die Klasse 6 bei schönstem Wetter mit ihrem Klassenlehrer durch unsere schöne Heimat. Von Rüdnitz aus ging es nach Lobetal und von dort in den Langerönner Weg... Nach zügiger Wanderung durch den Wald erreichten wir die große Wiese oberhalb des "Mückensee's". Dort pausierten wir und beschäftigten uns mit abenteurlichen Erkundungstouren am moorastigen Seeufer und sportlich mit Ball und Frisbee. Kurz bevor wir die offene Wiesenlandschaft des "Biesenthaler Becken's" erreichten, führte uns unser Wanderleiter auf immer einsameren Wegen entlang, bis wir am tiefen Tal des Hellmühler Fließes ankamen.
09. Juni 2016: Exkursion zur Slawenburg Raddusch, F60 und
zum Tagebau Welzow Süd
Die Jahrgangsstufen 5 und 6 starteten heute gegen 7.45 Uhr mit zwei Bussen der Barnimer Busgesellschaft in Richtung Südostbrandenburg. Begleitet wurden sie von Frau Holtz, Frau Schmidtchen und Herrn Reinhardt als Eltern und den Lehrern Blanck, Karl und Martinköwitz. Dabei wurden fast 450 km im Bus zurückgelegt, um drei Lernorte zu besuchen, die es in sich haben. Bei Erschließungsarbeiten bei Raddusch wurden die Reste einer slawischen Fluchtburg entdeckt und archäologisch gesichert. An der Fundstelle steht seit 2003 eine Idealrekonstruktion der ersten Burg aus dem 9. Jahrhundert als Museum. Hier im Museum waren verschiedene Aufgaben durch die Schülerkleingruppen zu lösen. Zwei weitere Stationen wurden besucht...
Vanessa schreibt: "Als erstes fuhren wir zur Slawenburg, danach zur nach Lichterfeld zur F60. Diese gefiel mir besonders. Wir durften dieses Industriedenkmal auch in einer Führung besichtigen. Als wir ganz oben angekommen waren, konnten wir die Aussicht genießen. Wir sind aber nicht alle auf einmal hinauf gegangen, sondern in drei Gruppen aufgeteilt. Man konnte auch einen See sehen, der heißt Bergheider See. Wenn man die Besichtigung abgeschlossen hatte, konnte man in einer Art "Hamsterrad" laufen. Danach ging es wieder in den Bus: Zum Tagebau Welzow Süd. Dort haben wir uns den aktiven Tagebau angeschaut. Nun gab es noch einmal Aufregung: Wir wurden nach den Wohnorten auf die Busse verteilt, damit jeder gut zu Hause ankam und die Eltern um 19.00 Uhr nicht noch einmal zur Schule mussten."
Nele schreibt: "Mir gefiel am besten der Besuch der F60. Es war ein unbeschreibliches Gefühl, dort oben, in 74 m Höhe zu stehen und die Landschaft zu genießen. Der Führer war sehr faktenorientiert und konnte auch Fragen beantworten. Hinterher gab es noch Zeit für einen kleinen Imbiss oder den Kauf von Souvenirmünzen."
Levin schreibt: "Mein Highlight der Exkursion... war ganz am Anfang. Die Slawenburg Raddusch fand ich am besten. Die Aufgaben, die es zu lösen galt, waren schnell erledigt und es war Zeit, um vom Dach der Burg die Fische zu beobachten, die im Burggraben schwammen oder im kleinen Shop ein Souvenir zu erwerben."
Lea schreibt:"Am meisten gefiel mir die F60 Abraumförderbrücke. Als wir ankamen wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt. Nach und nach gingen die einzelnen Gruppen zur F60. Am Helmwagen bekam wir alle einen Schutzhelm und begannen den Aufstieg. Zuerst ging es nur ein paar Stufen hoch und oft blieben wir für Erklärungen stehen. Z.B. die F60 ist 502m lang und besteht aus 11000 t Stahl. Dann ging es überwiegend über schräge Laufgänge weiter hinauf. An der Seite waren kleine Schilder angebracht, die die Höhe angeben. Ganz oben angekommen schwebten wir 74m über dem Boden! Der Ausblick war wunderschön! Zu erkennen war ein See, der Bergheider See, der das Tagebaurestloch füllt, ein Wald und eine Stadt. Der Rückweg ging sehr schnell. Als wir unten angekommen waren, brachten wir unsere Helme weg und gingen zu den Bussen. Weiter ging es nun zum aktiven Tagebau Welzow Süd. Dort sahen wir eine F60 in Aktion. Im riesigen Tagebau sah diese Riesenmaschine wie Spielzeug aus..."
Die Aufgaben als .pdf: Gruppe Ost, Gruppe Nord, Gruppe West, Gruppe Süd, Einleitung, Register
Externe Links: www.slawenburg-raddusch.de, www.f60.de, www.welzow.de
Zu den folgenden Fotos: In der Slawenburg mussten Aufgaben auf dem Wehrgang und im Museum gelöst werden... Anschließend ging es zur F60 und dort in drei großen Gruppen auf die größte bewegliche Maschine der Welt. Zum Abschluss ging es an den Aussichtspunkt Welzow Süd Stadt, gelegen am Rand des Tagebaus Welzow Süd. Wir sahen dort eine F60 während der Arbeit. Leider hat der Chronist aus Gründen innerer Angespanntheit hier keine Fotos anfertigen können. Vielleicht hilft ihm ja ein Teilnehmer aus: Bitte Mail an webmaster@grundschulegruental.de
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach wenigen Stunden wurde mein obiger "Hilferuf" gehört
bzw. gelesen und ich bekam Fotos vom Tagebau zugeschickt... Im riesigen Tagebau wirkt die größte bewegliche Maschine (Externer Link: https://de.wikipedia.org/wiki/F60) der Welt plötzlich klein. Es sei denn, man zoomt... Auf dem dritten Bild im Hintergrund sind die Türme des Kraftwerks "Schwarze Pumpe" zu sehen. Dort geht die hier gewonnene Kohle hin. (Externer Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Schwarze_Pumpe) Fotos vom Tagebau Welzow-Süd: O.Behrend |
![]() |
![]() |
02. Juni 2016: Englischolympiade: Gastgeber siegt
Zum ersten Mal in der langen Tradition (seit über zehn Jahren) der Englischolympiade zwischen den Schulen des Amtsbereiches (Grundschule Grüntal, Externe Links: Grundschule Biesenthal und Grundschule Marienwerder (Seite des Fördervereins der GS Marienwerder)) konnten die Teilnehmer unserer Schule den Sieg des Wettbewerbs erringen. Wir sind sehr stolz auf Euch und in Kürze gibt es hier dazu mehr zu lesen... Fotos: B.Behrend
Die diesjährige Englischolympiade war wieder mal
ein sehr schönes Ereignis. Hier haben sich die "Englisch-Profis" der
Grundschulen Marienwerder, Biesenthal und Grüntal getroffen um sich
in verschiedenen Disziplinen zu messen. Zu den vielfältigen
Herausforderungen gehörten zum Beispiel ein Landeskundequiz, ein
englisches Tabu-Spiel sowie eine englische Rede zu einem
vorgegebenen Thema. Gar nicht so einfach in einer fremden Sprache...
aber die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer haben die Aufgaben mit
Bravour gemeistert. Es war wieder ein recht knappes Rennen... and
the winner was... Grüntal. Congratulations!
V.Sprenger
![]() |
![]() |
![]() |
01. Juni 2016: Kinderfest an unserer Schule
Der große Donner…
Am 1. Juni feierten wir
auf dem Schulhof unser Kinderfest. Wenn
wir feiern, dann gibt es
gutes Wetter. Das war unsere Trostantwort auf die Prognosen des
Wetterberichtes, der Gewitter, Starkregen und Hagel für den ganzen
Vormittag vorhersagte… Aber nichts davon trat ein – zumindest nicht
bis 13.45 Uhr, dem endgültigen Festende. Nur ein kleiner,
fünfminütiger Sprühregen nieselte auf das bunte Treiben von Tombola,
Riesenhüpfburg, Wasserolympiade, Gigantenwasserball und
Bastelangeboten. Über dem Grill verdampfte der Miniregen noch vor
dem Erreichen der Bratwürste. Aber dann. Als alle Schüler auf dem
Weg zum Bus waren, öffnete der Himmel – begleitet von zwei mächtigen
Donnern – seine Schleusen… Innerhalb kürzester Zeit lag der
komplette Schulhof unter Monsterpfützen. Für sechzig Minuten tobte
sich das Wetter aus und behinderte so die Abbau- und
Aufräumarbeiten. Für die Schüler war das zweitrangig: Hinter ihnen
lag ein schönes Kinderfest bei bestem Wetter…
Salomon, 4a, schreibt:
Unser Kinderfest auf unsern Schulhof
31. Mai 2016: Vorbereitung des Kinderfestes
Alle Klassen waren heute für mindestens zwei Stunden in die Vorbereitung des Kinderfesttages einbezogen. Die Wertmarken und Lose wurden erstellt, die Turnhalle geschmückt, der Schulhof mit zusätzlichen Möbeln bestückt. Am Ende war alles geschafft und die Vorfreude gestiegen...
30. Mai 2016: Synthesizer und Robotik
Aus gegebenem Anlass hatte die Robotik-AG heute
einen besonderen Gast. Herr Hagen Matzeit kam mit einer größeren
Anzahl an Gepäckstücken und geheimnisvollen Kisten. Nach einer
kleinen Aufbaupause, die wir bei Kuchen und Brause verbrachten,
erwartete uns eine kleine Einführung in die Welt der Synthesizer
(externer Link:
https://de.wikipedia.org/wiki/Synthesizer) und damit in das
Weltall der elektronischen Musik. Zu der haben wir als Robotikfans
natürlich einen besonderen Zugang: Hörten wir zum Beispiel im Rahmen
unsrerer AG mit dem Teamleiter u.a. schon einige Stücke aus dem
fantastischen Werk der Band Kraftwerk, die schon (als) Androide auf
die (der) Bühne stellten (standen), als noch gar keiner an das
Betriebssystem für Smartphones gleichen Namens dachte...
Eine besondere Form des digitalen Synthesizer lässt sich sogar mit
dem Lego-Roboter verbinden und so kann man mit der entsprechenden
App sogar die Samplings (externer Link:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sampling_%28Musik%29) mit dem
Motor des Roboters zusammensetzen und steuern. Und so probierten die
besonders Interessierten dann allerhand aus: Am modernen Synthesizer
der Jetztzeit (externer Link:
https://www.teenageengineering.com/products/op-1), aber
auch am analogen der Firma Moog... Laut und heftig, so dass die Tür
an diesem Nachmittag recht häufig aufging und neugierige Erwachsene
und Schüler hineinschauten. Vielen Dank für diesen inspirierenden
Nachmittag!
Wie sehr Zeitgeist an diesem Tag in unserem Labor wehte: Einen Tag später entschied das Bundesverfassungsgericht (!) über einen seit 1997 währenden Streit zwischen dem Musikproduzenten Moses Pelham und der Band Kraftwerk über die Verwendung eines Samplings aus einem Titel der Band ("Metall auf Metall", 1977). Pelham nutzte eine 2-sekündige Sequenz für einen Titel von Sabrina Setlur, die allerdings als Beatloop den ganzen Song durchzieht... Das Urteil geht als Entscheidung für ein "Grundrecht auf Sampeln" und damit für die Kunstfreiheit in die Geschichtsbücher ein. Das Gericht setzte diese höher an - allerdings unter Vorbehalten - als die Urheberrechte. (externe Links (Auswahl): http://www.spiegel.de/kultur/musik/moses-pelham-erstreitet-recht-auf-samplen-experteninterview-a-1095111.html und http://www.tagesschau.de/inland/sampling-kraftwerk-pelham-101.html)
![]() |
![]() |
20. Mai 2016: Zu Gast bei Freunden: Besuch in Nowy Tomysl
Im September waren wir Gastgeber
und nun brachen wir zum Gegenbesuch auf. Mit einem Bus der
BBG und zu früher Morgenstunde: Pünktlich um sechs Uhr
rollte der Bus vor der Schule los in Richtung Grenze
und dann weiter in die Wojewodschaft Województwo
wielkopolskie (Großpolen, Hauptstadt der Wojewodschaft:
Poznań (Posen)) nach Nowy Tomysl. Dort angekommen, um
kurz nach Neun, stärkten wir uns bei einem Frühstück und
trafen dann auf unsere Gastgeberschülergruppe. Unsere Gruppe
bestand aus 34 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen
5 und 6, begleitet von Frau Villain, Frau Greuel, Herrn Karl
und unser Dolmetscherin, Frau Eichert. Außerdem reiste Herr
Martinköwitz mit, der auch eifrig fotografierte:
Eine kleine Bildergalerie... Nach der Begrüßung
starteten nun zwei Busse in Richtung Poznan. Vor den Toren
der Stadt steht seit einem Jahr eine moderne Therme mit
Schwimmhalle. Dort tobten wir im Wasser, rutschten, zogen
die eine und die andere Bahn und probierten das Solebad aus.
Nach zwei Stunden ging es weiter. Zu einem Tier- und
Freizeitpark. Zwei Besonderheiten weist der Park auf: Zum
Einen kann man auf einem Rundgang viel Wissenswertes über
bauliche Sehenswürdigkeiten aus aller Welt erfahren, die als
verkleinerte Nachbauten auf dem Gelände verteilt sind und
außerdem über ausgestorbene Tiere bzw. Insekten und Spinnen,
die wiederum als vergrößerte Modelle zu sehen waren. Dazu
bekamen wir eine Führung und sahen uns alles aus der Nähe
an. Zum Anderen gibt es einen Baumhochpfad: Zwischen
einzelnen Terassen spannen sich Hängebrücken, die etwa 4-6 m
über dem Erdboden verlaufen. Dort unterwegs zu sein, war
sehr spannend. Vor Ort gab es übrigens ein leckeres
Mittagessen und unsere Tobereien wurden - bei bestem Wetter
- mit einem Eis belohnt. Hier waren wir übrigens immer in
gemischter Gruppe unterwegs, so dass wir über alle
sprachlichen Schwierigkeiten hinweg, mit den Gastgebern gut
in Kontakt kamen. Auf der Rückfahrt zur Schule in Nowy
Tomysl gab es Regen, der uns nicht störte. Angekommen
strahlte die Sonnne, wir stärkten uns bei einem warmen
Abendbrot und zogen anschließend die Sportkleidung an. In
den Disziplinen Fußball und Kastenball gab es einen
sportlichen Wettkampf. Beide entschieden die Gastgeber für
sich. Danach gab es ein gemeinsames Karaoke-Singen: Auch
dort hatten uns die Gastgeber Einiges voraus. Wir staunten,
hatten unseren Spaß und wollen bis zum Herbst üben... Zum
Abschluss gab es einen kurzen Stadtspaziergang in das
Zentrum des Ortes. Vor einer der Sehenswürdigkeiten, dem
weltgrößten Weidenkorb, gab es das obligatorische
Gruppenfoto. Um 20.30 Uhr hieß es Abschied nehmen, kurze
Zeit später rollte unser Bus los, um sicher, mit müden, aber
an Eindrücken reichen, Fahrgästen wenige Sekunden vor
Mitternacht in Grüntal einzutreffen... Schüler der Jahrgangsstufe 6 |
![]() |
10. Mai 2016: „Die mit dem Wolf heulten…“
Fotos: B.B.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am 10. Mai 2016 war es nun endlich soweit. Wir, die Kinder
der Klassen 3 und 4 fuhren gemeinsam in den Wildpark
Schorfheide.
Mit unseren vorbreiteten Projektunterlagen, zum Thema „Der
Natur auf der Spur“, ausgerüstet und bei sehr gutem Wetter
durchquerten wir den Wildpark in kleineren Arbeitsgruppen.
Viele Wildtiere konnten wir fotografieren und aktiv erleben.
Selbst der Fischotter zeigte sich. Am spannendsten war es
bei den Luchsen und Wölfen. Diese Tiere kamen ganz nah an
den Zaun. Mit Hilfe der Schautafeln und unseren
Beobachtungen konnten wir gemeinsam unsere Arbeitsaufträge
bearbeiten. Natürlich hatten wir auch noch genügend Zeit um
ein Picknick und Freizeit bei tollem Wetter und guter Laune
zu genießen.
In der Schule bereiteten wir dann alle Aufträge nach und
fertigen eine Projektmappe an.
Die Kinder der Klasse 3b
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich beim
Förderverein der Grundschule Grüntal für die großzügige
finanzielle Unterstützung bedanken, wodurch sich für uns die
Buskosten verringerten.
Alle Kinder der Klassen 3 und 4 sowie Frau Dreßler, Frau
Greuel, Frau Sebisch und Frau Behrend
06. Mai 2016: "Wörter mit tz"
Nun, das hört sich natürlich nach einer trockenen
Stoffeinheit in Klasse 3 an. Oder nach Klasse 4. Oder nach Klasse 5.
Tatsächlich gibt es im Rahmen des Deutschunterrichts in all diesen
Klassenstufen dieses Thema. Schließlich sind die Rahmenpläne nach
dem Muster konzentrischer Kreise aufgebaut.
Das es aber nicht immer trocken zugeht, kann man an folgendem
Beispiel von Mila aus der 3b lesen... Kreativer Umgang mit den
Lernwörtern - viel Spaß beim Betrachten und vielen Dank, Mila!
Zur Geschichte
bitte klicken.
29. April 2016: Vorlesewettbewerb der Klassenstufen 3 und 4
Und wieder trafen sich die Schüler der 3. und 4.
Klassen zum traditionellen Vorlesewettbewerb am 29.4.2016 im
Musikraum der Grundschule.
Auch diesmal hatte es unsere Jury ( Sophia aus der Klasse 5b, Maja
aus der Klasse 5a, Nele und Vanessa aus der 6. Klasse) nicht so
leicht, die besten Leser der Schule zu ermitteln. Alle
qualifizierten Schüler hatten sich gut vorbereitet und gaben
natürlich ihr Bestes.
Nur winzige Kleinigkeiten ließen die Jury entscheiden, wie die
Platzierungen für den Vorlesewettbewerb aussehen sollten.
Klasse 3 Klasse 4 Platz 1 Julina Klasse 3a Platz 1 Zora Klasse 4b Platz 2 Mila Klasse 3b Platz 2 Magdalena Klasse 4b Platz 3 Hanna Klasse 3a Platz 3 Tom Klasse 4b Herzlichen Glückwunsch ! |
![]() |
29. April 2016: Ein Schlückchen Bowle…?
![]() Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Orange-Fruit-Pieces.jpg?uselang=de |
Ein kleines Projekt zum Thema
„Vorgangsbeschreibung“ Unsere Klasse 3b zauberte im Deutschunterricht zusammen mit unserem Horterzieher Herrn Possin eine leckere Bowle. Hierfür brachten wir alle die Zutaten und Gefäße mit. Und schon ging es los! Wir arbeiteten in 4 Teams. Jedes Team „braute“ seine eigene Bowle zusammen. Am Ende probierten wir alle Bowletöpfe durch und prosteten uns zu. Jede Bowle war ein bisschen anders. Aber alle schmeckten lecker! Danach kam der schwierigere und anstrengendere Teil. Jeder sollte nun eine Vorgangsbeschreibung zum Herstellen einer Orangenbowle verfassen. Also ein Rezept! Am Ende unseres kleinen Projektes präsentierten wir unsere gestalteten Rezepte. Eine toller Vormittag! Uns schmeckte die Bowle so gut, dass wir sie zum nächsten Kindergeburtstag zubereiten wollen. Die Kinder der Klasse 3b |
![]() ![]() |
Neugierig geworden? Interesse an einem schön gestalteten
Rezept? Dann auf die Bilder links gedrückt (oder
hier) und in einer .pdf-Datei lassen sich vier schöne
Rezeptbilder betrachten. Viel Spaß wünschen die 3b und Frau
Behrend! Fotos: B.Behrend |
|
|
22. März 2016: Osterwandertag der Flex A
Am letzten Schultag vor den Osterferien wanderte die Flex A durch den Ort zur Gärtnerei Schubert. Dort, und bei der Familie Reinhardt, gab es allerlei Österliches: Frühblüher bestaunen, Ostereier trudeln und Ostergeschenke suchen. Möglich wurde letzteres durch einen Kuchenbasar, den die Elternschaft in der Vorwoche organisiert hatte. Mit den Einnahmen konnten für jedes Kind eine kleine Osterüberraschung und für die Klasse zwei Gesellschaftsspiele angeschafft werden. Wer das Plakat zum Ausflugstag in ganzer Schönheit und mit Überschrift sehen will, muss in den Klassenraum der FLEX A steigen (linker Treppenaufgang, ganz oben). Wer vorher schon mal schauen will, hier ein Vorschaubild: Durch ein Klick auf das Bild gelangt man zu einer größeren Darstellung in neuem Tab... Viel Spaß!
21. März 2016: Kulturfestnachlese der besonderen Art - die
3b präsentiert
Die 3b präsentiert hier eine Kulturfestnachlese der besonderen Art. Im Unterricht von Frau Behrend lautete die Aufgabenstellung, einen Text zu verfassen und diesen auf einer zu gestaltenden Vorlage unterzubringen. Die Ergebnisse kann man näher betrachten, wenn man dem Link folgt. Es öffnet sich dann ein .pdf, welches weitere Werke enthält. Es lohnt sich. Viel Spaß!
![]() ![]() |
![]() Mit einem Klick auf eines der Bilder öffnet sich in einem seperaten Fenster ein .pdf, welches weitere Werke enthält. |
![]() |
18. März 2016: Kulturfestrequisiten im Treppenaufgang -
Vorfreude auf das Kinderfest
Zur Erinnerung an das Kulturfest und als Einstimmung auf das Kinderfest, welches auch unter dem Motto "Neptuns Reich" veranstaltet wird, gibt es im linken Treppenaufgang Teile der Kultrufestdekoration neu arrangiert zu bestaunen.
17. März 2016: 30. Kulturfest an der Grundschule Grüntal
Das Kulturfest war ein voller Erfolg! Schöne
Kostüme, neugierige und aufmerksame (und spendenfreudige) Zuschauer,
gute Einzel- und Klassenleistungen, großartige Regie und
Bühnenassistenz und tolle Unterstützer (Freiwillige Feuerwehr). Wir
gratulieren und sagen Danke. Nur 12 Stunden nach dem Ende hier eine
erste Diashow - noch ohne Texte und Überarbeitungen...
Link:
Erste Diashow vom Kulturfest 2016
17. März 2016: Känguru-Mathematik-Wettbewerb an unserer
Schule
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In der Mensa unserer Schule trafen sich 50 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3-6 und Herr Behrend als Organisator zum diesjährigen Känguru-Wettbewerb (externer Link: www.mathe-kaenguru.de/). Dieser weltweit stattfindende Wettbewerb vereint rund 6 Millionen Schülerinnen und Schüler. Der Name "Känguru" bezieht sich auf den möglichst größten Sprung: Der besteht aus der Anzahl hintereinander richtig gelöster Aufgaben. Wir wünschen unseren Teilnehmern allergrößte Sprünge. Die Ergebnisse werden im späten Frühjahr vorliegen... |
![]() |
14. März 2016: Schon schön neugierig? Erster Blick auf das Kulturfest 2016 - am
Probetag in der Turnhalle...
![]() |
![]() |
![]() |
Das Kulturfest 2016: "Neptuns Reich" |
Kritisches Publikum und gleich auf der Bühne... Bei der ersten Probe auf der Bühne dauert der Durchlauf noch drei Stunden: "Noch einmal bitte!" heißt es | Die Klasse 4b und Regisseurin Frau Greuel in vollem Probeeinsatz! |
02. März 2016: Buchautorinnen ganz nah...
Eine ganz besondere Deutschstunde bescherten uns, den Klassen 3a und 3b, drei junge Buchautorinnen. Man kann es kaum glauben, sie sind noch im Grundschulalter und besuchen auch noch unsere Schule. Jeanette aus der Klasse 4a, Anna aus der Klasse 5b und Nele aus der 6. Klasse . Am 2.3.2016 stellten diese drei Schülerinnen ihr eigenes Buch mit dem Titel „Das Geheimnis vom Karpfenteich“ vor. Sie berichteten uns, wie es zu diesem gemeinsamen Werk kam. Ella Me, Sängerein und Songwriterin aus Melchow unterstützte die „3“ Mädels und hielt alle Fäden in der Hand. Denn es gehört eine Menge Arbeit dazu, um so ein Buch fertigzustellen. Nele las uns einige spannende Stellen aus dem Buch vor. Aber sie verriet uns nicht, wer nun das Monster in dem Buch ist und wie die Geschichte enden wird. Anna rundete das Ganze mit einem selbstkomponierten Musikstück für die Gitarre von Ella Me ab. Eine sehr tolle Veranstaltung. Andere Klassen unserer Grundschule dürfen sich auch noch freuen. Dort werden sie ebenfalls ihr Buch präsentieren. Zum Schluss verriet uns Jeanette, dass sie schon über ein neues Buch nachdenken. Wir sind gespannt. Fotos: B.Behrend |
![]() Kopie des Originaleinbandes des Buches |
|
![]() |
![]() |
![]() |
26. Februar 2016: "Einszweidrei,
im Sauseschritt - Läuft die Zeit; wir laufen mit."
Wilhelm Busch
In der Klasse FLEX D von Frau Pahlke heißt es dieser Tage,
sich dem Thema "Zeit" zuzuwenden. Da man dort noch nicht
unbedingt Stephen Hawking's "Eine kurze Geschichte der Zeit"
liest, kommt es vor allem auch auf die Visualisierung des
Lernstoffes an: Einerseits geht es um Prägnanz und
andererseits um anhaltende Verfügbarkeit, damit aus einmal
hören Verstehen und Einprägen wird. Werfen wir hier einen
Blick auf das Tafelbild, das diese beiden Ansprüche vereint:
(Foto: G.Pahlke)
25. Februar 2016: Der schöne Flur... Arbeiten aus dem
Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6
![]() |
![]() |
Im Flur der ersten Etage präsentieren die Schüler Arbeiten aus dem Kunstunterricht mit Frau Harz: Das Nashorn von Dürer (externer Link: Rhinocerus von Albrecht Dürer) in freier Bearbeitung als Zeichnung aus der Jahrgangsstufe 5 und "Geisterbäume", schwarze Wachskreide auf Papier, aus der Jahrgangsstufe 6. |
23. und 24. Februar 2016: Mathematikprojekt "Flächen" in der
Klasse 5b
Es berichten die Schüler der Klasse 5 in Wort und Bild:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Edgar: "Am gestrigen Tag begann
unser kleines Projekt.Wir sollten einen Zoo gestalten. Drei
Gehege waren in ihrer Länge und Breite vorgegeben, ein
Viertes sollten wir uns selbst ausdenken. Die Aufgabe
bestand darin, die Flächen zu berechnen und den Umfang,
damit wir wussten, wieviel cm Zaun gebaut werden musste.
Also machten wir uns an die Arbeit. In meiner Gruppe
arbeiteten Jabes, Milan, Lucas, Semjon, Lennox und ich. Ich begann mit dem Rechnen, die
anderen fingen mit dem Zaun an, der aus Plastikstäbchen
bestand.
Julie: "Pflicht war es, die Flächen
und Umfänge der Gehege zu berechnen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Semjon:
"Wir haben gut zusammengearbeitet.Heute hatten wir
noch einen Lernblock Zeit, unseren Zoo zu
gestalten. Alle Fotos: C.Netz |
8. Februar 2016: Rosenmontag - Faschingsfeier oder
Ausflugstag?
Ganz Gallien ist von den Römern besetzt... Ganz Gallien?
Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört
nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten.
Asterix und Obelix
Die ganze Schule feierte heute Fasching... Die ganze Schule? Nein! Die von unbeugsamen Schülern bevölkerten fünften Klassen hören nicht auf, dem allgemeinen Brauch Widerstand zu leisten. Spaß hatten sie auch, wie die beiden Kurzerzählungen aus der 5a beweisen.
Rasante Rutsche
Am 8. Februar machten die Klassen 5a und 5b (ins (externer Link:)
fitolino) einen
Ausglug nach Eberswalde. Wir, die Klasse 5a, fuhren in die
Schwimmhalle, ins (externer Link:)
baff. Herr
Behrend kaufte eine Gruppenkarte, wir bekamen Spindschlüssel,
suchten und fanden unsere Spinds, zogen uns um und gingen nach einer
kleinen Belehrung sofort in die Becken. Ich ging zum
Schwimmerbecken, sprang einige Male vom Startblock und ging zur
Rutsche. Als ich oben ankam, war die Ampel grün und ich rutschte auf
dem Rücken liegend mit dem Kopf voran los. Es fühlte sich an, als
würde ich mit mehreren hundert Kiliometern pro Stunde durch die
Röhre sausen. Als ich mich umblickte, sah ich, wie sich am Ende der
Rutsche ein Wasserschwall auftürmte, durch den ich mit einem lauten
Klatsch hindurchschoss. Das war so cool, dass ich es noch ein paar
Mal machte. Danach ging ich zum Strudelbecken, in welchem meine
Freunde fangen spielten. Ich hatte noch viel Spaß mit ihnen an
diesem tollen Wandertag.
Paul
Das anstrengende
Tauchen
Am 8. Februar fuhren wir, die Klasse 5a und ich mit dem Bus ins
Eberswalder baff. Die andere Klasse fuhr ins fitolino. Als wir
angekommen waren, kaufte Herr Behrend, unser Klassenlehrer von
unserem Geld die Eintrittskarten . Dann zogen wir uns um. Nach dem
Duschen trafen wir uns und hörten uns noch eine kurze Belehrung an.
Dann ging es los! Ich hatte mir vorgenommen, mein Bronzeabzeichen
(externer Link:
Schwimmabzeichen) zu machen. Ich fing mit dem Tauchen an. Herr
Behrend saß am Rand und gab mir Tipps, was ich besser machen könnte.
Ein paar Mädchen waren im Wasser neben mir. Ich tauchte als erstes
mit einer Taucherbrille nach dem Ring. Aber leider darf man bei der
Prüfung keine Taucherbrille benutzen! Dann hatten wir
Frühstückspause. Nach der Frühstückspause ging ich wieder ins
Wasser. Jetzt kam ich auf den Grund! Ich ertastete etwas: War das
der Ring? Ich griff danach und schwamm nach oben! Ich freute mich
sehr. Endlich hatte ich es geschafft. Dann schwamm ich noch acht
Bahnen, also 200 m. Ich benötigte 8 min und 50 s, dabei hätte ich 15
Minuten Zeit gehabt! Ich war sehr stolz auf mich!
Lena
Januar 2016: Mathematikprojekt in Klasse 3
Zur Vertiefung von den Vorstellungen zu Mengen und Größen gab es für die Klasse 3 unter Anleitung von Herrn Behrend eine "Praxisdoppelstunde" im NaWi-Raum unserer Schule:/p>
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Weihnachtsferien!
![]() |
Ach, oh ach... Der Chronist kann nur
noch unscharf! Man musste also bitte vorbei kommen, um zu bewundern: Links: Der Treppenaufgang weihnachtlich geschmückt durch das "Monatsbild". Der "große Hort" unter der Leitung von Herrn Possin. Rechts: In der Mensa eine großartige Kiefer als Weihnachtsbaum. |
![]() |
![]() |
18. Dezember 2015: Projekttag "Weihnachten" |
Den letzten Schultag vor den Weihnachtsferien gestalteten unsere Klassen sehr unterschiedlich. Die Klasse 5a z.B. ging auf Reisen und betätigte sich sportlich. In der Schwimmhalle "baff" in Eberswalde hieß es schwimmen, rutschen, springen, tauchen... Die Klasse 6 traf sich gleich im ersten Lernblock im Klassenraum zum gemeinsamen Frühstück. Jeder Schüler hatte ein Gedicht ausgewählt, dass entweder weihnachtlich einstimmte oder Hoffnungen auf den Winter weckte. Danach ging es für die erste Gruppe in die Werkstatt unserer Schule. In zwei Stunden hieß es, zwei kleine Bastelideen umzusetzen. Die andere Gruppe schaute einen Film. Im dritten Lernblock stand natürlich ein Wechsel an.
![]() |
![]() |
Alle anderen Klassen begannen ihren Tag gemeinsam in der Turnhalle. Eine große Anzahl von Schülern präsentierte Weihnachtliches auf den unterschiedlichsten Instrumenten, als Gedichtrezitation, Gesang oder als kleines Stegreifspiel. Gute 90 Minuten vergingen in der schön geschmückten und mit moderner Verstärkertechnik ausgestatteten Turnhalle und die aufmerksamen und mitsingenden Schüler spendeten reichlich Applaus.
Im Anschluss verbrachten die Klassen in ihren Klassenräumen mit gemeinsamem Essen, Gesellschaftsspielen oder auch noch backend in der Schulküche gemeinsam die letzten Stunden vor dem Beginn der Weihnachtsferien, die ja mit dem Stundenschlussklingeln um 13.45 Uhr begannen. Andere Schulen haben die variablen Ferientage ja im November abgehalten oder sparen sie für die Verlängerung der Osterferien auf. Unsere Schulkonferenz hat diese auf den 21. und 22. Dezember gelegt.
![]() |
14. Dezember 2015: Auf die Eisfläche, fertig, los! |
Die Klasse 6 suchte nach einer Möglichkeit zur wintersportlichen Betätigung und fand sie in der temporären Eislaufhalle der Stadtwerke Bernau...
Es berichten: Schüler der Klasse 6 (Dazu hat der Chronist aus längeren Texten kurze Passagen ausgewählt und hier als gesammelte Impressionen eingestellt.)
Ein eisiger Ausflug/ Wintersport bei Frühlingswetter
"Dann gingen wir zur Eislaufbahn. Die Eisbahn war winterlich geschmückt und auf dem kalten Eis kreisten wir wir eine Weile herum."
"Als wir auf der Eisfläche waren, konnten wir viele lustige Runden drehen."
"Dann waren wir endlich an der Eislaufhalle angekommen. Diejenigen, die keine eigenen Schlittschuhe mitgebracht hatten, konnten sich Schuhe ausleihen. Ich war noch Anfänger, aber eine Klassenkameradin half mir beim Erlernen der Technik. Schon nach einer Stunde konnte ich ohne "Pinguin" die Runden drehen. Der Pinguin ist eine auf Skikufen fahrende, sehr massive, etwa hüfthohe Figur. An ihr konnte man sich festhalten beim Laufen auf dem glatten Eis."
"... Die Eisbahn war weihnachtlich geschmückt und es lief Musik aus den 80zigern. ... Ich bedanke mich bei Herrn Forchner und Herrn Martinköwitz für den sehr schönen Ausflug nach Bernau."
"Ich fand es schön, dass sich keiner gestritten hat oder schlimm hingefallen ist."
"Die Halle war weihnacht- und winterlich geschmückt. Alle Pinguine ("Hilfsfahrzeuge") wurden genommen, um das Hinfallen zu verhindern."
![]() |
7.-11. Dezember 2015: Brandenburger Kinderfilmfest in Biesenthal |
In der Woche vom 7. bis zum 11. Dezember waren alle Klassen unserer Schule für je einen Tag in der Aula der Grundschule Biesenthal zu Gast. Dort gab es für jede Jahrgangsstufe einen Film zu sehen und davor und danach interessante Angebote zum Einstimmen und zur Nachbereitung der Filminhalte. Organisiert wurden die Filmpräsentationen im Rahmen des Brandenburger Kinderfilmfestes von einem erfahrenen Team um Frau Renate Schwieger.
Es berichten:
Die Kinder der Klasse 3b
Filmfest in Biesenthal
Am 9.12.2015 besuchten wir die schöne Aula der Grundschule „Am
Pfefferberg“ in Biesenthal.
Der Grund war das
24. Filmfest
des Landes Brandenburg. Unsere Klasse, sowie die Klassen
3a, 4a, 4b schaute den sehr bekannten Film:
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“, nach dem gleichnamigen
Buch von Andreas Steinhöfel.
Dieser Film war sehr spannend, auch manchmal sehr lustig. Es waren
auch gruselige Szenen zu sehen. Der Film zeigte uns, wie wichtig und
toll Freundschaft ist, auch wenn man unterschiedlich ist.
Mila hat der Film so sehr gefallen, dass sie Bilder zum Film malte.
Fotos: Herr Behrend. Mila war so freundlich, uns die
Illustrationen für die Digitalisierung (als .pdf) zur
Verfügung zu stellen:
Ein Klick entfernt!
Wir möchten uns ganz herzlich bei den Mitarbeitern des
Jugendzentrums „Kulti“ aus Biesenthal, insbesondere bei Frau
Schwieger für die Organisation und Durchführung des Filmfestes
bedanken.
Danke, dass wir wieder zu Gast in der Grundschule in Biesenthal sein
durften.
Wir freuen uns schon auf das nächste Filmfest.
![]() |
4. Dezember 2015: Nikolauskonzert in der Grüntaler Kirche |
Es berichtet: Edgar
Am Freitag, den 4. Dezember war in der Grüntaler Kirche das Nikolauskonzert, weil der eigentliche Nikolaus erst am Sonntag kommen würde, feierten wir schon am Freitag. Wir gingen um 9.45 Uhr zur Kirche und um 10.00 Uhr begann das Programm. Am Anfang ließen wir uns von der Orgelmusik verzaubern, danach zeigten die Religionskundeschüler der Jahrgangsstufe 6 ein komisches und interessantes Krippenspiel, in dem es um einen sehr erfolgreichen Kaufmann ging, der nicht nur Kaufmann, sondern auch der Reichste war. Deshalb schloss er mit dem Teufel einen Pakt und bekam viel falsches Geld, das er mit seinen Freunden tauschte... Nach dem Kripppenspiel sangen wir Lieder und es wurde Gitarre gespielt. Nun kamen die Vertreter des Rotaryclubs Bernau zu ihrem Auftritt. Sie gaben am Ende jeder Klasse ein Buchgeschenkpaket. Das Nikolauskonzert wurde von dem Gitarrenlehrer mit einem rockigen Sound beendet. Es waren sehr schöne Sachen dabei - mir gefiel es sehr gut.
Es berichtet: Sophia
Nachdem die Instrumentenspieler von der Probe am frühen Morgen zurück aus der Grüntaler Kirche kamen, frühstückten alle Kinder der Schule und freuten sich auf das Programm. Der Direktor hatte nämlich wie jedes Jahr ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Mit einem Theaterstück, einem gemeinsamen Singen, Gitarre- und Orgelspielern und wie in jedem Jahr kamen auch wieder vier freundliche Nikoläuse des Rotary-Clubs Bernau. Denn diese überreichten jeder Klasse ein großes Paket: Darin für jeden Schüler ein Buch enthalten. Aus meiner Klasse haben Leila, Anna S. und ich etwas auf der Gitarre und an der Orgel gespielt. Nach dem Programm haben einige Elternvertreter heißen Kinderpunsch und Kekse auf dem Schulhof ausgeteilt. Ich freue mich schon auf das nächste Nikolauskonzert.
Alle Fotos: C.Netz
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
16. und 20. November 2015: Deutschprojekt in der Klasse 5b |
Es berichtet: Luca-Marie
Deutschstunde ist lecker
Am 16. November 2015 haben wir im
Deutschunterricht gekocht. Unsere Deutschlehrerin Frau Netz ist mit
uns in kleinen Gruppen in die Teeküche gegangen. Apropos: Zu meiner
Gruppe gehörten Leila, Lennox, Anita und Anna S.. Wir wollten einen
"Strammen Max" zubereiten. Das ist ein in der Pfanne zubereitetes
Eigericht. Nebenbei mussten wir uns die einzelnen Arbeitsschritte
notieren, um daraus eine Vorgangsbeschreibung zu schreiben.
Am Ende waren wir alle zufrieden, denn wir hatten etwas geschrieben
und als "Lohn" eine leckere Portion "Strammer Max" verspeisen
dürfen.
Es berichtet: Anna L.
Deutschunterricht vor dem Herd
Alle in meiner Gruppe nahmen sich einen Block und einen Stift, damit wir Stichpunkte auch schreiben konnten. Zusammen mit Herrn Forchner gingen wir am 20.11. in die Teeküche der Schule. Wir freuten uns sehr darauf, Rührei zu zubereiten. Juli aus meiner Gruppe verquirlte das Ei, Paula stand am Herd und hat das Rührei gebrutzelt, Luisa hat Schnittlauch und Zwiebeln geschnitten und ich habe Schinken geschnitten und Fotos gemacht. Es hat uns allen viel Spaß gemacht. Als wir fertig waren, nahmen wir das Gericht mit in unseren Klassenraum. Es war lecker und hat uns allen geschmeckt. Eine Woche später haben wir mit Frau Netz das dazugehörige Rezept aufgeschrieben und eine Vorgangsbeschreibung angefertigt. Dabei halfen uns die Stichpunkte, die wir am "Kochtag" erstellt hatten. Es war sehr schön.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alle Fotos: C.Netz |
![]() |
12. November 2015: SSV Lok Bernau trainiert mit uns! |
Die Turnhalle stand heute im Mittelpunkt. Die Basketballabteilung des SSV Lok Bernau kam zum gemeinsamen Training. Die Absprachen für diesen Sporthöhepunkt hatte in den vergangenen Woche von unserer Schule Herr Behrend getroffen. Und nun waren der Trainer der ersten Mannschaft, Herr René Schilling und zwei Spieler aus der 1. Mannschaft (Profiabteilung, momentan Regionalliga Nord, den Aufstieg fest im Blick: Mehr?: externer Link: www.ssv-lok-bernau.de), Pierre Bland und Neuzugang Sango Diang, beide übrigens aus den USA, zu Gast und trafen nacheinander auf die Klassen 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b und 6 zum Training. Erste Erfahrungen mit dem Basketball sammeln unsere Schüler im Rahmen des Sportunterrichts, aber natürlich ist es etwas ganz anderes, wenn ausgewiesene Experten und echte Könner die Schülerschaft in Bewegung versetzen, natürlich auch mit der Absicht, das Interesse an dieser Sportart und die Bereitschaft zum regelmäßigen Training im Rahmen des Vereins SSV Lok Bernau zu wecken. Die Vermittlung von ersten Regelkenntnisse und Spielerfahrungen standen aber im Vordergrund und nach anfänglicher, schnell überwundener Scheu gab es großen Einsatz und ordentlich Schweiß...
Wir danken dem SSV Lok Bernau, wünschen anhaltenden Erfolg in der Saison 2015/16, interessierten und talentierten Nachwuchs und würden uns freuen, wenn solch Trainingsbesuche zur Tradition würden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
10. November 2015: Mitmachausstellung "Es wird gewendet!" |
Zu Gast an unserer Schule heute: Die Mitmachausstellung "Es wird gewendet", mit der herzlichen Einladung an die Schüler der fünften und sechsten Jahrgangsstufe zur regen Beteiligung. Dazu statteten Frau Heike Müller und ihre Assistentin Lisa Häfner vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU, externer Link: www.ufu.de/de/projekte/energie-gemeinsam-wenden.html) unser Lesen-Schreiben-Drucken-Labor (LSD) mit interessanten Informationsstafeln und anregenden Lernstationen aus. Nach einer Einführung und dem Anschauen eines Films, der die aktuellen Herausforderungen rund um die Erzeugung und Verteilung von Energie verdeutlichte und die Notwendigkeit zu einer "Energiewende" betonte, äußerten die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen. In der anschließenden, etwa sechzig minütigen Arbeitsphase erkundeten sie in Kleingruppen die aufgebauten Lernstationen und beantworteten gemeinsam die im "Laufheft" aufgeworfenen Fragen. Besonders spannend waren die dazu bereitgestellten Materialien: Sie reichten von einem Anemometer (Messgerät zur Bestimmung der Windgeschwindigkeit), einem Luxmeter (Messgerät zur Bestimmung der Beleuchtungsstärke) über Energieverbrauchsmessgeräte bis zu einem umgebauten Fahrradergometer, dessen Pedaltritt Glühlampen und CD-Spieler mit Strom versorgte.
Außerdem konnten die Schüler nach der Erledigung einer Station in die dort bereitgelegte Arbeitsschutzbekleidung schlüpfen: An der Station "Hochspannung auf See" beispielsweise gab es einen vollständigen Überlebensanzug, den die Arbeiter bei der Montage von Off-Shore-Windfeldern (Windparks, die im Küstenvorfeld im Meer stehen) tragen. Damit ausgestattet ging der Schüler zum "ENERGIEWENDETEPPICH", der in der Raummitte lag, und stattete diesen mit einem neuen Detail der Energiewende aus.
In der Auswertungsphase saßen alle Teilnehmer an diesem Teppich zusammen, um die Erfahrungen auszutauschen, das Wissen zusammenzutragen und einen Ausblick zu geben. Dank des erfahrungs- und handlungsorientierten Ansatzes der Veranstaltung gab es gute Ergebnisse und die wichtige Einsicht, dass jeder Einzelne an dieser Aufgabe mitarbeiten kann.
Finanziert wurde das ganze Projekt von dem Unternehmen 50Hertz, dem
Übertragungsnetzbetreiber auch unserer Region.
Unsere beiden fünften Klassen und die Klasse 6 bedanken sich herzlich bei Frau Müller und dem UfU.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
04. November 2015: Präventationsteam der Polizei zu Gast |
Heute herrschte große Aufregung auf dem Schulhof! Gut sichtbar stand vor dem Schulgebäude ein Polizeitransporter! Aus gutem Grund: Zu Gast war nämlich die Puppenbühne des Präventionsteams der Polizei Brandenburg (externer Link: Projektkatalog der Polizeiinspektion Barnim (.pdf)) . Unter der Leitung von Polizeioberkommissar Frank Preuß wurde der Musikraum zur Puppenbühne. Am heutigen Tag gab es das Stück "Kasper baut ein Haus". Die Klasse FLEX A kam als Publikum. In einer guten Zeitstunde gab es allerhand Aufregung und natürlich ein gutes Ende: Und wie immer bei einer guten Geschichte konnte nebenbei gelernt werden. Im Mittelpunkt der schwungvollen Aufführung, in der Herr Preuß in die Rolle des Puppenspielers schlüpfte, stand das Ringen um "kooperatives Verhalten". Das gemeinsame Arbeiten ist gerade auch für die jahrgangsgemischten Klassen ein wichtiges Thema. In den nächsten Tagen kommen auch die anderen Flexklassen zu ihrem Recht und in der nächsten Wochen sehen die Drittklässler die Aufführung "Das hab' ich nicht gewollt". Auch dazu werden wir Herrn Preuß begrüßen dürfen. Die Aufregung über einen parkenden Polizeitransporter wird sich allerdings gelegt haben...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bild... links oben: Die Bühne steht. oben Mitte: Der Chronist erbat sich für 60 Sekunden "mehr Licht" für ein scharfes Foto. Der Bitte wurde entsprochen, nicht ohne Uhrenvergleich... rechts oben: Polizeioberkommissar Frank Preuß begrüßt das Publikum und stimmt die jungen Zuschauer auf das Puppenspiel ein. links: Dann wechselt er in die Rolle des Puppenspielers und lässt die Spannung steigen, bis... rechts: ... der Kasper seinen ersten Auftritt hat. Vielen Dank sagt die FLEX A! |
![]() |
![]() |
14. Oktober 2015:
Deutschunterricht einmal ganz anders
|
Anlässlich des Tages der Kinder- und Jugendliteratur 2015 besuchte uns am 14.10.2015 die bekannte deutsche Schriftstellerin und Autorin sowie Übersetzerin Miriam Margraf.
Sie las uns aus ihrer Buchreihe „ Wolfsbande“ einige spannende Episoden vor.
Sehr lustig fanden alle das Buch „Dino-Alarm“. Hieraus hörten wir auch mehrere Passagen.
Es war sehr interessant zu erfahren, wie so ein Buch entsteht, woher die Ideen kommen, wie lange es dauert, bis so ein Buch erscheint.
Aber auch die Schriftstellerin fragte uns, wer kleine Geschichten schreibt und Bücher liest. Viele Kinder meldeten sich und erzählten von ihren Büchern.
Schnell vergingen die 2 Unterrichtstunden und wir mussten, ähm, durften wieder selbst im Buch arbeiten.
Ein großes Dankeschön an Miriam Margraf!
Ebenfalls möchten wir uns bei der Klasse 3b für die themengerechte
Ausgestaltung der Turnhalle bedanken.
![]() Bildquelle: www.miriammargraf.de/ Externe Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Miriam_Margraf und http://www.miriammargraf.de/ und Miriam Margraf beim Internetbuchhändler AMAZON |
![]() |
![]() |
![]() |
Schulleiter Klaus Blanck eröffnet die Lesung (Bild
oben). Frau Margraf stellt einige ihrer Werke vor (Bild oben rechts und unten links). Eine Schülerin bedankt sich im Namen aller (Bild rechts). Fotos: (außer Autorinfoto) B.B. |
![]() |
![]() |
08. Oktober 2015: Auswertung der Schulmathematikolympiade |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am 6. Oktober trafen sich in der Mensa unserer Schule die Mathematikolympioniken. Traditionell nimmt unsere Schule an diesem deutschlandweiten Wettbewerb teil. Unter Leitung von Herrn Behrend gab es die Aufgaben für die Schüler und Schülerinnen der dritten bis sechsten Klassenstufe. Neunzig Minuten Arbeitszeit für die sehr anspruchsvollen Aufgaben, bei denen es weniger auf die Fähigkeit im formalen Rechnen als viel mehr um die Suche nach Lösungsstrategien für Aufgaben aus den mathematischen Feldern Kombinatorik, Wahrscheinlichkeit und Geometrie geht. Wer sich darin ausprobieren will, besucht am besten die Seiten des Ausrichters (externer Link: www.mathematik-olympiaden.de): Dort findet er umfangreiche Aufgaben und Lösungen der vergangenen Wettbewerbe (und nach und nach auch die von diesem Schuljahr). Die besten Schulteilnehmer haben sich für die nächste Stufe, die auf Kreisebene stattfindet, qualifiziert. Auch in diesem Jahr gibt es einige Kandidaten dafür, denn schon am Freitag konnte Herr Behrend, nach Sichtung und Korrektur der Arbeiten, den Teilnehmern zu den erreichten Ergebnissen gratulieren. |
![]() |
![]() |
September 2015: Die ersten Wandertage |
Nicht immer sind ja die Wandertage echte Wandertage, sondern oft Ausflugstage. In den Septemberwochen aber wanderten die dritten und vierten Klasse aber tatsächlich durch den vorherbstlichen Wald. In Richtung Tempelfelde - Lest hier den Bericht!
Bei 17°C und strahlendem Sonnenschein machten wir uns zu Fuß auf den Weg nach Tempelfelde zum Wildkatzenzentrum „Felidae“ (externer Link: www.wildkatzen-barnim.de). Felidae ist die wissenschaftliche Bezeichnung für die Familie der Katzen. Wir wanderten durch den Wald. Dort fanden wir so einige Tierspuren vom Wildschwein, Reh und einem Wolf????. Viele bunte Pilze entdeckten wir. „Ein Männlein stand im Walde ganz still und stumm“ mit seinem „purpurroten Mäntelein“ herum. Am Feldrand machten wir dann unser kleines Picknick. Gestärkt kamen wir im Wildkatzenzentrum an und wurden von Carlo, einem Mitarbeiter des Wildparks, ganz herzlich empfangen. Die Führung durch das Zentrum war total interessant. Einige der Wildkatzen kannten wir gar nicht, wie zum Beispiel die Fischkatze oder einen schwarzen Geparden, der eigentlich aussieht wie ein schwarzer Panther. Da wäre noch die Malaiische Zibetkatze, die nicht zur Gattung der der Raubkatzen gehört, sondern zu den Schleichkatzen. Weitere Ausführungen zu den Raubkatzen gibt es noch in unseren Artikeln, die im Schulgebäude aushängen. Eine kleine Auswahl gibt es weiter unten zu sehen!
Wir möchten uns nochmals für diesen besonderen Tag bei Herrn Rafael, dem Gründer der Einrichtung und insbesondere Carlo, unserem Guide bedanken!
Klassen 3a, 3b, 4a und 4b
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Foto: B.B. | Die Gehege sind mit den wichtigsten Informationen gekennzeichnet. Foto: B.B. | Noch mehr Informationen erhielten wir auf der fast 90minütigen Führung. Foto: B.B. | Foto: B.B. |
![]() Hier sehen wir gefrorenes Futter für die Wildkatzen: Anlass für einen witzigen Kommentar von Nils: "Ratte am Stiel!" Foto: B.B. |
![]() |
![]() Foto: B.B. |
![]() Foto: B.B. |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
28. September 2015: Probealarm - Sicherheitstraining |
Am Montag gegen 10.00 Uhr wurde an unserer Schule
der Alarm ausgelöst - zur Probe. Der unuberhörbare Alarmton
erschreckte erst einmal alle Schüler. Diese konnten beruhigt werden
durch die Information des jeweiligen Lehrers, dass es sich um einen
Probealarm handelt: Dennoch hieß es nun, das vermittelte
theoretische Wissen in ruhige, dennoch schnelle Tat umzusetzen. In
der ersten Woche des Schuljahres ist die Handlungsweise klar
abgesprochen worden. Dazu zählt z.B. das zügige Aufstehen, Stuhl
ranschieben und an der Tür anstellen. Der Lehrer schließt während
dieser Zeit die Fenster und nimmt das Klassenbuch an sich. Bei
Witterungsbedingungen wie an diesem Tag gilt übrigens zusätzlich:
Jeder Schüler greift sich auf dem Weg zum Anstellen an der Tür
eine Jacke. Dabei kann es nicht immer die Eigene sein - zum
Tauschen ist auf dem Schulhof Zeit. Wenn alle bereit sind, geht es
in den Flur und je nach Situation gleich auf die Treppe oder erst
nachdem die Treppe von der vorherigen Klasse frei ist. Dabei gilt:
Klassen unterer Klassenstufen vor den oberen Klassenstufe: Es sei
denn natürlich, der Gefahrenherd befindet sich genau an der Stelle
der älteren Klasse.
Nach dem Passieren der Schultür gehen die Schüler in Riegenformation
zum Stellplatz. Der befindet sich auf dem vorderen Schulhof zwischen
den Basketballkörben. Nach dem Durchzählen und dem Vergleich mit dem
Klassenbuch geht der unterrichtende Lehrer zum Schulleiter und
erstattet die Meldung, ob alle vollzählig anwesend sind. Die
Evakuierung lief geordnet und erfolgreich ab. Nachdem der
Schulleiter dafür dankte stand noch ein besonderes Training an. Zu
den Sicherheitseinrichtungen unserer Schule gehört auch ein
Evakuierungsweg über das Dach. Im Fall eines im Treppenhaus
befindlichen Gefahrenherdes ist es so möglich, den anderen
Treppenaufgang zu erreichen. Der Weg über das Dach ist durch ein
brusthohes Geländer gesichert und wird durch die elektronische
Sperrung zweier Türen gesichert, das schützt vor unbefugter
Benutzung. Heute nun mussten alle Klassen diesen Weg einmal zur
Probe absolvieren. Dazu hatten unser Lehrer Herr Behrend, der auch
Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Grüntal ist und unser
Hausmeister Herr Gresch, der Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr
Grüntal ist, die notwendigen Vorbereitungen getroffen. Unter deren
Aufsicht und Anleitung ging es darum, sicher diesen Weg zu passieren
und etwaige Ängste abzubauen. Nach und nach absolvierte jede Klasse
diese Übung. Bei voller Konzentration der Schüler auf die Aufgabe
blieb leider keine Zeit für einen Panoramablick in die schöne
Nachbarschaft unserer Schule... Aber darum ging es ja auch nicht.
Übrigens: Beim Sicherheitstraining wurde auch
entdeckt, dass die Notöffnung einer Tür des Schulgbäudes nicht so
öffnete, wie es sein sollte. Schon am nächsten Tag kontrollierte und
reparierte eine Fachfirma diesen Mangel.
Natürlich hoffen wir alle, dass es nie zu einem Ernstfall kommt. Wir
freuen uns aber, dass wir auch dafür gerüstet sind. Allen an der
Vor- und Nachbereitung dieser Übung Beteiligten danken wir herzlich.
![]() |
![]() Oben: Alle Klassen trafen ruhig und zügig auf dem Stellplatz ein. Links und rechts: Oben. Alle Klassen trainierten den Evakuierungsweg über das Dach - dabei wurde natürlich darauf geachtet, dass die jeweilige Klasse aus genau der Richtung kam, in der auch ihr Klassenraum liegt. |
![]() |
![]() |
25. September 2015: Besuch aus der Partnerschule |
Zu unserem alljährlich im September statt findenden Treffen mit der Partnerschule aus Nowy Tomysl erwarteten wir unsere Gäste auf einem Parkplatz an der Autobahn. Denn von dort wollten wir nach einem Frühstück gemeinsam zu unserem ersten Ausflugsziel aufbrechen. Groß allerdings war unsere Überraschung als wir, auf dem Parkplatz angekommen, durch das Telefon erfuhren, dass der Reisebus mit 35 Kindern der fünften und sechsten Klassen aus der Partnergemeinde des Amtes Biesenthal-Barnim schon in Babelsberg eingetroffen sei. Früher Vogel fängt den Wurm, Darum sputeten wir uns und trafen 40 Minuten später auch dort ein und konnten nun das mitgebrachte Frühstück servieren... Im Anschluss begann der gemeinsame Besuch des Filmpark Babelsberg. Dazu bildeten die Schüler kleine Gruppen - die meisten schon bestehend aus deutschen und polnischen Schülern. Auf diese Art und Weise erkundeten wir die Attraktionen des Filmparks. Zum abschließenden Höhepunkt trafen wir uns alle im "Vulkan", zur großen Stuntshow: Dort ließ man es ordentlich krachen. Nach einer kurzen Akklimatisierung und Besinnung ging es - nach dem großen Gruppenfoto - wieder in den Bus. Nicht auf dem direkten Weg ging es zur Autobahn, denn wir unternahmen eine Stadtrundfahrt durch die schöne Landeshauptstadt Potsdam. Dazu stiegen Frau Eichert - unsere Dolmetscherin - und Herr Martinköwitz zu den Gästen in den Bus und zeigten interessante Sehenswürdigkeiten und gaben die notwendigen Informationen. Herr Behrend übernahm die Rolle des Stadtführers im Bus mit den Grüntalern. Dann ging es flott in Richtung Heimat: Ein warmes Abendbrot, Sport und Spiel und das weitere Vertiefen der neuen Bekanntschaften mit Hilfe der englischen Sprache, mit den wenigen deutschen und polnischen Vokabeln, die jeweils zur Verfügung standen. Um 19.30 Uhr hieß es leider schon Abschied nehmen. Bis zum Gegenbesuch im Juni. Wir freuen uns.
Mit einem Klick zur Galerie mit Schwerpunkt Stuntshow...
![]() |
18. September 2015: Busschule für die Erstklässler |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Landkreis Barnim gibt es eine gemeinsame Initiative der Polizei, der Verkehrswacht und der Busgesellschaften, die es Schulen ermöglicht, mit den Erstklässlern an einem Vormittag das Warten und Anstellen an der Bushaltestelle, das umsichtige Ein- und Aussteigen und das richtige Verhalten im Bus zu üben. Das ist keine Kleinigkeit und gelang in diesem Jahr durch die freundliche Anleitung durch Herrn Polizeimeister Alexander Jasiczek, der mit Geduld und Genauigkeit die Schüler belehrte und mit ihnen übte. Vielen Dank an die Initiative. |
![]() |
![]() |
07. September 2015: Vollstart in den Ganztagsschulbetrieb |
Traditionell beginnt der Ganztagsbetrieb in seiner ganzen Schönheit erst in der zweiten Schulwoche: Die Anbieter erwarten nicht weniger aufgeregt als die Schüler ihre AG-Mitglieder zur ersten Zusammenkunft. In diesem Schuljahr haben die 238 Schüler unserer Schule wieder eine sehr große Bandbreite an Angeboten. Sportlich, handwerklich, praktisch im Naturschutz, naturwissenschaftlich, musisch-ästhetisch: singend, tanzend, instrumental, zeichnerisch, neuerdings auch yogisch (wenn man das hier mal so schreiben darf): Die Liste ließe sich fortsetzen bzw. ausschmücken. Sie wollen die Liste sehen? Ein Klick zur Liste!
Und ausgeschmückt? Dann schauen Sie in die erste Sitzung der "Grüntaler Robotikfans"...
![]() |
Unter der Anleitung von Herrn Martinköwitz bereiten sich neun Jungen der sechsten Klasse auf die FLL-Ausscheidung am 28. November in Frankfurt/ Oder vor. In drei verschiedenen Wettkampfformen heißt es dort, Teamfähigkeit, Herz und Hirn zu zeigen. So muss eine Präsentation zum Thema "Abfall" gehalten werden, in einem Teamspiel heißt es zu beweisen, dass man auch ein echtes Team ist. Kernstück aber des Wettbwerbs ist der Robotikwettkampf. Dazu muss der programmierte und mit mehreren Motoren ausgestattete Roboter Aufgaben auf dem sogenannten TrashTrek ausführen. Dazu gibt es einen vorher veröffentlichten Spielteppich aus Papier. Damit dieser lange hält und damit wir unter realen Bedingungen üben können, benötigten wir einen Spieltisch. Herr Schmidtchen aus Tempelfelde fertigte uns nach unseren Vorstellungen maßgenau einen klappbaren, wettkampftauglichen Tisch! Wir sind sehr dankbar und werden ihn intensiv nutzen. Unten sehen wir die erste Inbetriebnahme... |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
31. August 2015: Erster Schultag |
|
Nach sechs Wochen Ferien hieß es für die Schüler heute wieder: Pünktlich aufstehen und ab zum Bus, auf das Fahrrad oder zu Fuß den Weg zur Schule finden. Zum Glück war man dabei nicht allein! Und zu erzählen hatten die meisten von interessanten Ferienerlebnissen. Nach einer kurzen Begrüßung im Klassenraum ging es mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer in die Turnhalle zur Schülervollversammlung. Eine neue Klassenlehrerin/ -lehrer bekamen die neugebildeten dritten Klassen (Frau Dreßler, Frau Behrend), die Klasse 4b (Frau Greuel), sowie die Klassen 5a (Herr Behrend) und 5b (Herr Karl) und natürlich die 52 Einschüler, die nun mit den Zweitklässlern ihrer Flex-Klasse und ihrer Lehrerin/ ihrem Lehrer auf die anderen Schüler trafen. Mit insgesamt 238 Schülern war die Turnhalle gut gefüllt. Herr Blanck begrüßte alle neuen Schüler, auch die Zugezogenen, gab einen Überblick auf das neue Schuljahr. Begrüßt wurde auch Herr Mainusch, der als Klassenlehrer der Flex C unser Lehrerteam verstärkt und die drei neuen Erzieherinnen, die das Hortteam bei seiner sehr erfolgreichen Arbeit unterstützen werden. Das gemeinsame Singen der Schulhymne beendete die halbe Stunde von 8.00-8.30 Uhr. Dann ging es in Klassenräume und bis zum Ende des zweiten Lernblocks (11.25 Uhr) gab es Klassenleiterstunden: Die Stundenpläne wurden bekannt gegeben, die Belehrungen erfolgten, die Veränderungen im Schulhaus (Stichwort: Fußbodensanierung) und auf dem Schulhof wurden in Augenschein genommen und nach der Mittagspause gab es dann schon Unterricht nach Plan... Die sechste Klasse räumte die Turnhalle aus, so dass auch der Sport in der Turnhalle beginnen kann.
Erster Schultag, 8.00 Uhr: Schülervollversammlung in der Turnhalle - Herr Blanck eröffnet das Schuljahr... |
![]() 238 Schüler von links... |
![]() Die Schulhymne beschließt die Schülervollversammlung. |
![]() 238 Schüler von rechts... |
![]() |
29. August 2015: Einschulung 2015 |
Am Sonnabend vor dem Beginn des Schuljahres am
Montag werden im Land Brandenburg die Einschulungen gefeiert. Dazu
begrüßen wir die neuen Schülerinnen und Schüler in der Turnhalle
unserer Schule, die in den Tagen davor herausgeputzt wird. Mit einem
kleinen Programm aus Sketch, Musik und Tanz stimmte in diesem Jahr
die fünften Klassen die künftigen Erstklässler auf den Schulalltag ein. Der
Schulleiter Klaus Blanck stellte die künftigen Lehrerinnen und
Teilungslehrerinnen vor und selbstverständlich hatte jedes Kind
seinen großen Auftritt und saß inmitten seiner künftigen
Klassenkameraden auf den Turnhallenbänken unter den Blicken der
stolzen Eltern, Großeltern, Geschwister und weiteren Verwandten. Im
Anschluss ging es in den Klassenraum zur traditionellen "Ersten
Stunde": So neu ist aber der Klassenraum für die neuen Schüler gar
nicht, schließlich waren ja (fast) alle beim "Schnuppertag" zu Gast.
(Der "Schnuppertag" im Schuljahr 2015/ 2016 findet am 16. Juni 2016
statt. Mehr Termine?:
Hier zum Kalender!)
Und dann gab es Gelegenheit, den festlichen Anlass in Bildern für
die Nachwelt fetszuhalten. Wir wünschen allen eingeschulten
Schülerinnen und Schülern nachhaltige Lernerfolge, Eifer und
Durchhaltekraft und natürlich große Freude beim Entdecken, Erfahren
und Begreifen!
Die neuen Schülerinnen und Schüler kommen in die Flex A,
Flex B, Flex C und Flex D zu den Zweitklässlern, die am
Montag dann gemeinsam bei ihren Klassen- und
Teilungslehrerinnen lernen: Frau Harz/ Frau Dreßler, Frau
Sprenger/ Frau Villain, Herr Mainusch/ Frau Thiede sowie
Frau Pahlke/ Frau Behrend.
![]() Die Klasse 5a gestaltete ein kleines Programm. |
Bilder von der Einschulung 2015Fotos: www.matena-moments.de |
![]() Herr Blanck begrüßte in seiner Funktion als Rektor die neuen Schüler. |
![]() Nach der Einschulung in der Turnhalle ging es in den Klassenraum... |
![]() ... und die Klassenlehrerin, hier Frau Sprenger für die FLEX B, übte mit den Schülerinnen und Schülern das erste "Zehn Packen minus neun Packen ist gleich..." Fotos von der Einschulung: Mit freundlicher Genehmigung von www.matena-moments.de |
![]() Anderswo ist es der rote Teppich, bei uns der graue Treppenbeton! Große Augenblicke werden digital festgehalten. |
![]() |
![]() Im Flur der Schule grüßen bekannte Gesellen. Dieser Eingangsbereich wurde von Herrn Possin und den Kindern des Ferienhortes gestaltet. Mehr zum Hort? Links und rechts davon ein Blick in den LSD (Lesen-Schreiben-Drucken)-Raum, darunter, von links nach rechts: Klassenraum der Flex C (Klassenlehrer Herr Mainusch), ein Detail aus der Turnhalle, Klassenraum der Flex A (Klassenlehrerin Frau Harz). Mehr zur Klassenlehrerstatistik: Unser Organigramm - Wer ist für wofür verantwortlich? |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Klassenraum 3a | Klassenraum 5b | Klassenraum 3b |
So sieht die fertig gestaltete Turnhalle vor der Einschulung aus. |
|
|
![]() |
||
|
||
Im Schuljahr 2013/ 2014 beging unsere Schule ein Jubiläum. Seit
dreißig Jahren gibt es nun das "neue" Schulgebäude.
Mehrere Veranstaltungen widmeten sich diesem Anlass.
Bilder aus der Zeit der Bauphase gewünscht?
Hier bitte!
Die Schulgeschichte reicht in Grüntal noch weiter zurück: Links im
Bild ist das Schulgebäude, welches im Rahmen des Preußischen
Landschulbauprogramms (um 1871) entstand, daneben
ein Bild des Schlosses Grüntal, in welchem die Schule ab 1959 (bzw.
1964) untergebracht war. Mehr Historie?
Hier
bitte!
Mehr über die Veranstaltungen finden Sie im Archiv:
Die Ereignisse des Schuljahres 2013/
2014
Lesen Sie hier die
Festschrift zum Schulgeburtstag (als .pdf).