logo_gs_gruental

         
    Grundschule Grüntal
                Schule mit gemeinsamem Unterricht  -  FLEX-Schule  - Schule im Grünen -  Ausbildungsschule - Verlässliche Halbtagsgrundschule
      Dorfstraße 34    -    16230 Sydower Fließ OT Grüntal                Tel.: 03337 46118 und 03337 430938                Fax: 03337 430937           info@grundschulegruental.de 

           + Hort Dorfstraße 63    -    16230 Sydower Fließ OT Grüntal      Tel.: 03337 46163  Fax: 03337 4308902     hort@grundschulegruental.de

Nachrichten aus der Grundschule Grüntal

Stand: 02.08.2017

Die Ereignisse des Schuljahres 2016/ 2017

 

Die Ereignisse des Schuljahres 2008/ 2009

Die Ereignisse des Schuljahres 2009/ 2010        Die Ereignisse des Schuljahres 2010/ 2011

Die Ereignisse des Schuljahres 2011/ 2012        Die Ereignisse des Schuljahres 2012/ 2013

Die Ereignisse des Schuljahres 2013/ 2014        Die Ereignisse des Schuljahres 2014/ 2015

Die Ereignisse des Schuljahres 2015/ 2016        Die Ereignisse des Schuljahres 2016/ 2017

Die Ereignisse des Schuljahres 2017/ 2018        Die Ereignisse des Schuljahres 2018/ 2019

Die Ereignisse des Schuljahres 2019/ 2020

Die Ereignisse des Schuljahres 2020/ 2021

 

 

 

Aufzählung

 Rückblick 2017: Die Feuerwehr Grüntal präsentiert ihr Angebot beim Marktplatz der
Möglichkeiten an der Grundschule Grüntal

 

Die Feuerwehr Grüntal präsentiert ihr Angebot beim Marktplatz der Möglichkeiten an der Grundschule Grüntal Natürlich hat sich auch die Feuerwehr Grüntal mit ihrer Arbeitsgemeinschaft vorgestellt. Ziel des Angebotes ist zum einen Brandschutzerziehung zu leisten und auf der anderen Seite natürlich auch die Nachwuchsgewinnung. Dabei richtet sich das Angebot ausschließlich an die Kinder der Flex Klassen (1. & 2. Klasse), die im Alter von 6-8 Jahren sind. Ältere Kinder aus höheren Klassen dürfen nicht teilnehmen, das Angebot möchte
nicht in Konkurrenz zu den örtlichen Jugendfeuerwehren stehen. Wie in jedem Jahr ist natürlich das Feuerwehrfahrzeug eine der Attraktionen auf dem Schulhof und hat sicher auch seinen Anteil an der hohen Zahl der Anmeldungen. Wir hoffen, dass es auch im kommenden Schuljahr viele Interessierte gibt.
Frank Bender
FF Grüntal

 

 

Aufzählung

 10. und 12. Juli 2017: Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 4

Für drei Tage fehlten uns auf dem Schulhof und im Schulgebäude die 4a und 4b: Zum Ende des Schuljahres erlebten die beiden Klassen unter Begleitung von Frau Dreßler, Frau Behrend und Frau Lehmann eine schöne Zeit in der (externer Link:) http://www.eisguste.de/.

Mit einem Klick auf das Bild öffnet sich ein .pdf mit den Schülerschilderungen...

 

Aufzählung

 5. und 6. Juli 2017: Vorgangsbeschreibung praktisch

 

Mit ihrer Deutschlehrerin Frau Netz nutzte die Klasse 6b die sogenannte "Teeküche" unserer Schule: Und im ganzen Schulhaus breitete sich der leckere Duft nach Essen aus. Dabei ging es nicht nur um die bloße Zubereitung einer Speise, sondern auch um das Erstellen einer Vorgangsbeschreibung.

Das letzte Mal

Zum Thema "Vorgangsbeschreibung" haben wir im Deutschunterricht Spaghetti Bolognese gekocht. Fritzi, Anita, Paula und ich waren in einer Gruppe. Jeder hatte etwas mitgebracht. Wir schnitten Zwiebeln, brieten Gehacktes und kochten eine Tomatensoße. Es hat mir viel Spaß gemacht. Das Essen war auch sehr lecker. Ich werde das Rezept auf jeden Fall noch einmal zu Hause kochen.

Für das Schreiben des Rezeptes bekam ich eine Eins. Super!!

Leila, Klasse 6b

 

  

Unser letztes Deutschprojekt 

Ich fand das Kochen voll schön. Unsere Lehrerin, Luisa und ich waren die letzte Gruppe, die gekocht hat. Luisa hat sich sehr geschickt beim Zwiebelschneiden angestellt. Man hat gemerkt, dass sie zu Hause auch schon gekocht hat. Für mich war das ganz neu und es hat mir sehr viel Spaß gemacht.

Das Essen war superlecker.

Meine Vorgangsbeschreibung ist mir auch gut gelungen und ich habe eine Zwei geschafft.

Julie, Klasse 6b

 

Aufzählung

 29. Juni 2017: Exkursion nach Mildenberg


Exkursion nach Mildenberg am 29. Juni - Jahrgang 5/6 - Alle notwendigen Informationen

Aufzählung

 28. Juni 2017: Verkehrsprojekt "Toter Winkel" zu Gast an unserer Schule

Für die Viert- bis Sechstklässler gab es heute eine besondere Unterrichtsstunde von 45 Minuten...

     

 

Aufzählung

 23. Juni 2017: Ein Flur ist mehr als die Verbindung von zwei Räumen...

     
Flure und Treppenhaus dienen uns als Ausstellungsfläche: Momentan kann man eine Erinnerung an das Kultur- und Kinderfestthema entdecken, die sechsten Klassen berichten in Text und Bild von ihrer Klassenfahrt und aus dem Kunstunterricht gibt es aktuelle Werke. Außerdem findet man - hier nicht im Bild - Nachrichten aus dem Hort und von Angeboten aus dem Ganztagsbetrieb. Ein kleiner Rundgang lohnt!

Aufzählung

 22. Juni 2017: Marktplatz der Möglichkeiten und Elternversammlungen Ü1 und Ü5

  Mit Musik, Vorführungen und Mitmachangeboten. sowie einem Imbissangebot stellten die sich die Angebote unseres Ganztagsbetriebes vor: Während bis 15.45 Uhr das große Zittern vor Sturm und Regen, die heftig wüteten, das beherrschende Thema waren, schien ab 16.00 Uhr die Sonne und so wurde es ein lebhaftes, freundliches Markttreiben: Vielen Dank an alle Standbetreiber, Organisatoren und die zahlreichen Gäste.  
 

Aufzählung

 21. - 23. Juni 2017: Bauarbeiten auf dem Schulhof

     
     
     

Aufzählung

 15. Juni 2017: "Schnuppertag" an der Schule

In der Klassenfahrtswoche der Sechstklässler fand an unserer Schule der Schnuppertag statt: Die künftigen Einschüler sind zu Gast in den Flexklassen und geben den Erstklässlern das Gefühl, zu den "alten Hasen" zu gehören: Es gilt, Verantwortung zu übernehmen und Vorbild zu sein, damit die Noch-Kindergartenkinder einen guten Eindruck vom künftigen Alltag bekommen. Die Zweitklässler schnuppern derweil mit ihrer künftigen Klassenlehrerin an der Höhenluft der Jahrgangsstufe 3! Während für die jetzigen Drittklässler und die jetzigen Fünftklässler alles beim Alten bleibt, erwarten die jetzigen Viertklässler eine Menge an neuer Herausforderungen: Dies konnten sie heute auch erfahren...

Die 4a beschäftigte sich u.a. mit dem Naturphänomen "Gewitter" und nutzte dazu unterschiedlichste Medien. Verarbeitet wurden die neuen Erkenntnisse grafisch:


 Ergebnisse aus der Klasse 4a: .pdf_Hochformat  .pdf_Querformat

Für die künftigen Schüler gab es ein vom Hort vorbereitetes Essen - unter den neuen Pavillons und bei freundlicher Betreuung durch Hort und Schule schmeckte es.


 

Aufzählung

 2. Juni 2017: Die Verkehrswacht war da!

Am Freitag, den 2. Juni 2017, stand ein Training für die Fahrradprüfung für die 4a und die 4b an. Die Verkehrswacht kam uns zu uns in die Schule, mit vier Fahrrädern und einem Parcours. Manche Kinder hatten ihr eigenes Fahrrad dabei, andere nicht. Dafür bekam keder ein Fahrrad von der Verkehrswacht, der keines hatte. Wir hatten alle viel Spaß, vor allem am Parcours. Er bestand aus einer Acht, einem Slalom und einer Vollbremsung und vielem mehr. Fast zwei Stunden ging das Training für die Fahrradprüfung und jeder hat es geschafft. Nun sind wir gut vorbereitet auf die richtige Prüfung. Dann kommt die Polizei zu uns. Darauf freuen wir uns schon!
Nica, 4b
Fotos: B. Behrend   Bitte beachtet auch das.pdf-Dokument, welches sich auf einen Klick auf das Vorschaubild hin in einem neuen Tab öffnet.



Vorschaubild für.pdf-Dokument - Bitte klicken!

Aufzählung

 1. Juni 2017: Kindertagsfest

Fotos: BBehrend - Zwei Texte der 4b als .pdf - Klicke auf die Vorschau!

Die 4a schrieb ("tippte") am Freitag kurze Texte:

Kindertag
In der ersten Stunde waren wir in der Klasse und haben wir gespielt. In der zweiten Stunde gab es „Kinder musizieren für Kinder“. Um 10.00 Uhr eröffneten Frau Villain und Herr Behrend das Kinderfest. Es war ein Indianer-Kinderfest. Mir hat alles gefallen, das Eis hat mir sehr gut geschmeckt. Es gab selbst gebackenen Kuchen und er hat gut geschmeckt. Es gab eine Hüpfburg und Pferde, auf denen man reiten konnte.
Domenik

Das Kinderfest 2016/2017

Als erstes haben wir uns im Klassenraum getroffen: Da haben wir ein bisschen gesprochen und gespielt. Dann sind wir in die Turnhalle gegangen und haben uns Kinder musizieren für Kinder angehört. Dann ging es richtig los: Es gab Kuchen, Eis und Trinken. Eine Hüpfburg gab es auch und einen Bullen hat es dieses Jahr auch gegeben. Am Anfang hat Frau Villain eine Rede mit Herrn Behrend gehalten. Es waren viele Angebote auf dem Schulhof. Am besten fande ich die Hüpfburg. Dann war der Tag schon wieder vorbei.
Jacob

Unser Kinderfest

Am Kinderfest hat mir das Bullen reiten gefallen. Aber mir hat eigentlich alles gefallen. Probleme gab es nicht, glaube ich. ...
Lilli 

Unser Kinderfest 2017
In der 1. Stunde haben wir uns alle im Klassenraum getroffen und danach… Dann sind die 4.-6. Klassen in die Turnhalle gegangen und haben uns "Kinder musizieren für Kinder" angehört. Als das Fest eröffnet wurde, hat jeder noch ein Band für seine Karte bekommen. Laura, Sarah und ich  sind zuerst in die Turnhalle gegangen. Da konnte man auf Pferden mit Rollen reiten. Zum Mittag habe ich eine Bratwurst gegessen. Es gab auch eine Hüpfburg, Rodeo und auf echten Pferden reiten. Zum Schluss hat jeder einen Kugelschreiber bekommen. Das war ein schöner Tag.
Hannah

Kinderfest 2017

Es fing alles mit dem Konzert ´´Kinder musizieren für Kinder´´ an  . Wir bekamen ein Halsband und einen Kugelschreiber, wo Grundschule Grüntal drauf steht. Später sind dann noch echte Pferde vom Tempelhof aus Tempelfelde gekommen. Die Pferde hießen Trostan und Eltjarn. Es gab nichtwie jedes Jahr die kleinen Schnippel, sondern es gab eine Karte und da musste man alles, was man gemacht hat, abstempeln. Es gab Eis, Bratwurst und Trinkpäckchen. Jeder, der wollte, konnte sich verkleiden. Die Jungs haben sich oft als Mädchen verkleidet, auch richtig mit Hackenschuhen und so weiter. Dieses Jahr gab es leider keine Tombola, aber es war trotzdem ein sehr, sehr tolles, lustiges Kinderfest. Es gab viel zu lachen.
Julina 

     
     
     

Aufzählung

 12. Mai 2017: Vorlesewettbewerb in den Jahrgangsstufen 3 und 4

Gut vorbereitet startete der Vorlesewettbewerb der 3. und 4. Klassen am 12.05.2017. 79 Kinder saßen im Musikraum der Schule und hörten gespannt den Lesern zu.
Die Jury, vier Schülerinnen aus den 6. Klassen, hatten es wieder sehr schwer, die besten Leser zu ermitteln. Alle Teilnehmer boten sehr gute Vorträge. Doch es kann nur drei Sieger aus jeder Klassenstufe geben.

Klasse 3        1. Platz       Julius   Kl. 3a                                Klasse 4   1. Platz         Julina        Kl. 4a
                        2. Platz       Stella   Kl. 3a                                                    2. Platz        Maurice    Kl. 4a
                        3. Platz       Malte  Kl. 3a                                                     3. Platz        Fiona         Kl. 4b
Allen teilnehmenden Lesern, natürlich auch denen, die keinen dieser Plätze belegten, gebührt ein dickes Lob!

Herzlichen Glückwunsch!

 

Ein herzliches Dankeschön an unsere Jury: Jenny und Maja  aus der Klasse 6a sowie Luca-Marie und Anna aus der Klasse 6b.
Text u. Fotos: B.Behrend

Aufzählung

 06. Mai 2017: Subbotnik in Schule und Hort

Unter einem noch grauen Himmel - der sich dann aber immer mehr aufhellte - trafen sich am Sonnabend, den 6. Mai 2017 zu unserem traditionellen „Subbotnik“ Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer und vor allem Eltern, Großeltern, Schülerinnen und Schüler - auch ehemalige, sowie Freunde der Schule und des Hortes, um gemeinsam auf dem Schul- bzw. Hortgelände einen Frühjahrsputz durchzuführen. Verschiedene Vorhaben waren geplant worden, auf die vor allem die Redewendung „Viele Hände machen der Arbeit schnell ein Ende.“ passen. So wurden auf dem Schulgelände die spielplatzbegrenzende Totholzhecke neu aufgerichtet und der Spielplatzbereich vor der Mensa erneuert und neu gestaltet. Auf dem Hortgelände wurden u. a. ebenfalls Pflegemaßnahmen an den Spielgeräten (schleifen und streichen) vorgenommen und außerdem eine neue Weidenreihe gepflanzt. Wir sind stolz auf das Erreichte und dankbar für die freundliche Unterstützung.

Hier eine Galerie - Fotos: Geschwister Muck!

Links: Schulgelände, rechts: Hortspielplatz.
Fotos: Die Mucks

Aufzählung

03. Mai 2017: Exkursion der dritten und vierten Jahrgangsstufen


Klick zur Darstellung als .pdf!
Am Mittwoch, den 3. Mai, war es endlich soweit. Die Grundschule Grüntal besuchte mit ihren  zwei dritten und vierten Klassen den Zoo Eberswalde. In der Tasche hatten sie einige Aufträge und den Wegeplan des Zoos. Die Kinder übten Besonderheiten der Tiere zu beobachten und erstellten kleine Steckbriefe, in denen diese notieret wurden. Im Wegeplan sollten sie den zurückgelegten Weg einzeichnen und trainierten damit ihren Orientierungssinn. Die Fütterungstermine bei Ottern, Pinguinen und im Tropenhaus zauberten ein staunendes und neugieriges Lächeln ins Gesicht. Dies allein war den Besuch im Wert.
J.Mainusch


Die Projektmappe enthielt auch eine Eladung zu einem Zeichenkurs. Frau Hahnkow
Fotos folgen
     
Aufzählung

 Erste Maiwoche 2017: Literaturprojekt in Klasse 6

 

Im Literaturunterricht bearbeiteten wir das Thema "Der Schwank". Die Klasse teilte sich in 4 Gruppen und bearbeitete die Themen "Till Eulenspiegel", "Hodscha Nasreddin", "Die Schildbürger" und "Der Baron von Münchhausen". Die Gruppenarbeit verlief ruhig und ordentlich. Es machte jedem viel Spaß.  Am Freitag, den 5. Mai, war es dann soweit. Jede Gruppe stellte Ihr Plakat vor und hielt einen Vortrag. Eine Mädchengruppe zeigte uns zu ihrem Thema eine Powerpoint- Präsentation. Das hatten wir im Computerunterricht gelernt. 

Aljoscha Klasse 6a

  

Unsere Gruppe hat sich die Aufgaben sehr gut aufgeteilt. Niklas zeichnete,  Milan und Semjon schrieben und ich arbeitete am Computer.

Unser Ergebnis hat mich staunen lassen. Das Plakat über Hodscha Nasredddin kann auf dem Schulgang bewundert werden und unseren kleinen Gästen aus der Flex D gefiel bei der Präsentation am vergangenen Freitag das kleine gezeigte Video besonders. Alle Mitglieder der Gruppe bekamen eine 1.

Lucas Klasse 6b 

 

Unsere Gruppenarbeit fing am 2. Mai an. Wir haben Gruppen gebildet. Luca, Paula,Eddi und ich waren in einem Team. Während der Arbeit gab es Auseinandersetzungen, aber wir haben uns angestrengt und konzentriert weitergearbeitet. Die Gruppen arbeiteten in der Bibliothek, im LSD- Labor und im Klassenraum. Am Ende der Woche (Freitag) kam die Flex-D und schaute bei der Präsentation zu und bewertete unsere Leistungen sogar. Jede Gruppe hatte sich viel Mühe gegeben. Ich fand, es waren schöne Stunden, in denen wir wirklich fleißig gearbeitet haben.

Sophia Klasse 6b

Fotos: G.Pahlke

Aufzählung

 19. April 2017: Aufruf zum Frühjahrsputz

Am Sonnabend in die Schule und/ oder in den Hort? Eine lange und gute Tradition an unserer Schule - ohne die politische Last des Begriffes (Mehr hier bei (externer Link): wikipedia.de: Subbotnik (von russisch суббота subbota ‚Sonnabend‘) - gemeinsam an einem Sonnabendvormittag zur Verschönerung des Schul- oder Hortgeländes arbeiten. In diesem Jahr in etwas komprimierter Form: Beginn 9.00 Uhr - Ende gegen 11.30 Uhr. Für erfrischende, aufmunternde und/ oder nach Bedarf wärmende Getränke wird gesorgt sein und auf dem Schulgelände - bitte an geeignete Kleidung denken - gibt es diesmal als Schwerpunktaufgabe den Bereich des Spielplatzes an der Mensa zu bearbeiten: Der dortige Grabenabschnitt muss beräumt und die Totholzhecke neu aufgebaut werden.
Weidenruten stecken, Holzklettergerüst streichen und Einsatz mit Harke, Federbesen und Laubsack.
 

Wir verstehen unsere getrennten Aufrufe und die Arbeitseinsätze an den beiden Standorten nicht als Konkurrenzveranstaltungen, gemeinsame Absprachen wurden langfristig getroffen – lediglich das Veröffentlichungsdatum unserer Aufrufe unterscheidet sich bei diesem seit dem Schuljahresbeginn festgelegten Termin. Gemeinsam freuen wir uns auf eine gute Arbeitsatmosphäre, Zeit für einen kurzen Plausch und gute "Aufräumergebnisse".


Subbotnik 2015

Subbotnik 2014

Subbotnk 2013

Aufzählung

 04. April 2017: Unsere Schule nimmt an der Ökofilmtour teil

Zum zwölften Mal organisiert der Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz e.V. aus Potsdam die Ökofilmtour im Land Brandenburg (externer Link: www.oekofilmtour.de/). Dazu stellt der Verein regionalen Partnern aktuelle Filme für die unterschiedlichsten Alters- und Interessengruppen mit den Themenbereichen Natur- und Umweltschutz zur Verfügung. Der regionale Partner in unserer Region ist die Lokale Agenda 21 Biesenthal (externer Link: www.la21-biesenthal.de/) und der Kultur im Bahnhof e.V. in Biesenthal (externer Link: www.bahnhof-biehttp://www.bahnhof-biesenthal.de/senthal.de/). Dank dieser drei Initiatoren war auch unsere Schule eine Station auf der Ökofilmtour. Die Fünftklässler unserer Schule schauten sich zwei Filme zum Thema "Zugvögel" aus der ZDF-Reihe Terra X an. Anschließend gab es ein Filmgespräch, in dem die Eindrücke, Rückfragen, aber auch erkannte Problemstellungen thematisiert wurden. In diesen Tagen beginnt im Nawi-Unterricht (Naturwissenschaftlicher Unterricht... mehr Informationen: externer Link: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/naturwissenschaften/) die Bearbeitung des Themas "Vögel: Wirbeltiere im Lebensraum Luft". Hier werden sicherlich einige Aspekte erneut aufgegriffen. Außerdem schreiben die Schüler*innen in den nächsten Wochen eine Facharbeit in diesem Fach zu diesem Thema, in der ein Teilaspekt auch der Vogelzug ist. Wir danken für den organisatorischen Rahmen und streben im nächsten Jahr eine erneute Beteiligung, vielleicht sogar in einem größeren Umfang an...

 

Aufzählung

 30. März 2017: Kulturfest 2017 - "Wilder Westen"

Eine erste Galerie zum Kulturfest 2017 "Wilder Westen"! Bitte klicken!

 

Texte aus Schülerfeder und abgetippt vom Chronisten... Danke an die 4b!
Unser Kulturfest

Gestern war unser Kulturfest. Es gab lustige, spannende und auch schön gestaltete Vorführungen. Mir persönlich hat alles gefallen. Wir, die Klasse 4b, haben auch etwas gemacht. Die Eltern und die anderen Familienmitglieder waren gut unterhalten. Das Kulturfest begann um 18.00 Uhr und dauerte etwas mehr als eineinhalb Stunden. Bei einigen Auftritten, wie z. B. den der FLEX D haben wir sogar mitgeschunkelt. Das war einfach wunderschön. Wir hatten viel Spaß. Zum Schluss hatten wir für das Kulturfest 1951 € eingespielt.

Mir gefiel am besten der Auftritt der 5b, weil Leons Eltern Livemusik spielten und hübsch aussahen, aber auch Leon und andere war beeindruckend im Gesicht geschminkt. Auch die Klasse 4a und die CanCan-Gruppe waren sehr begeisternd anzuschauen. Doch unser Auftritt von der ganzen Klasse war auch sehr schön, weil jeder Einzelne sich richtig angestrengt hat und alle Zuschauer richtig begeistert waren. Das mit dem Beamer war auch eine echt coole Idee, weil dann auf der Leinwand im Hintergrund auch viele verschiedene Bilder waren.

Das Kulturfest war klasse. Alle hatten viel Spaß. Mir gefielen am besten unser Auftritt, der Banküberfall und zum Schluss der Indianergesang. Alle hatten wunderschöne Kostüme an, vor allem die Tänzerinnen. Wir hatten das Thema "Wilder Westen". Also waren alle entweder Cowboy oder Indianer. Es war viel los auf dem Kulturfest. Und es gingen wieder die "Roten Eimer" herum, diejenigen, die da waren, konnten Geld hinein legen und zum Schluss waren es 1951 €. Danke!

 

Wird fortgesetzt und die Autorennamen werden nachgereicht.

Aufzählung

 16. März 2017: Internationaler Mathematikwettbewerb "Känguru"

Die Teilnahme an diesem Wettbewerb hat an unserer Schule schon eine lange Tradition. Nach langfristiger Vorbereitung empfing heute Morgen Herr Behrend, der die Durchführung an unserer Schule koordiniert, etwa 90 Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 3 bis 6. Bei der Lösung der Aufgaben kommt es nicht nur auf die reinen Rechenfähigkeiten an: Sie trainieren das logische Denkvermögen und fordern zum genauen Lesen der Aufgabenstellungen auf. Mehr Informationen: (externer Link:) http://www.mathe-kaenguru.de/

Aufzählung

 14. - 15. März 2017: Besuch von der Polizei: Die vierten Klassen bereiten sich auf die Fahrradprüfung vor

Herr Jasiczek und Frau Jäntsch vom Präventionsteam der Dienststelle Bernau der Brandenburger Polizei (der Chronist vergaß, den jeweiligen Dienstrang zu notieren - wird nachgeholt) besuchten am Dienstag und Mittwoch unsere Schule. Die vierten Klassen wollten ihr Wissen im Bereich Verkehrssicherheit unter Beweis stellen und sich auf die anstehende Fahrradprüfung vorbereiten. Außerdem stand ein aktuelles Thema auf der Tagesordnung: Was passiert eigentlich, wenn ein Schüler in diesem Alter bei einer Auseinandersetzung auf dem Schulhof durch eine Tätlichkeit einen Mitschüler verletzt?
Wir danken für die kompetenten Informationen und erhellenden Einsichten.
     

Aufzählung

 14. - 16. März 2017: Teilnahme der Fünft- und Sechstklässler an der Kinder-Uni in Eberswalde

Die Klasse 6a hörte am Dienstag eine etwa neunzig minütige Vorlesung zum Thema "Mit Händen und Füßen reden". Hier ein erster Text von Leonie... Fotos: O.Behrend

Externer Link: http://www.hnee.de/de/Hochschule/Offene-Hochschule/Kinder-und-JugendUni-Barnim-Uckermark/Kinder-und-JugendUni-Barnim-Uckermark-E5046.htm

Die Klasse 5b hörte am Mittwoch eine Vorlesung über ausgestorbene Tiere: „Geschichten aus der Tierwelt der Vergangenheit“ - hier ein Bericht von Zora als .pdf - Bitte klicken!
Dieser und die weiteren Berichte entstanden aus einem Textgrundgerüst, welches an der Tafel erarbeitet wurde. Hier weitere Beispiele:

Kurzer Erlebnisbericht
Unser Besuch der Kinder-Uni
 

Am 15.03.2017 fuhren wir mit dem Bus nach Eberswalde. Auf unserem Stundenplan stand eine Vorlesung zum Thema „Geschichten von Tieren aus der Vergangenheit“. Die Vorlesung wurde gehalten von Prof. Dr. Marcel Robischon, Humboldt-Universität zu Berlin.
Wir saßen auf Klappsitzen in festen Sitzreihen und konnten vor uns eine Schreibfläche aufklappen. Das war sehr praktisch, weil es platzsparend ist. Der Dozent stellte uns sehr große, ausgestorbene Tiere, wie z.B. das Mammut vor. Diese wurden leider durch den Menschen vor langer Zeit ausgerottet erfuhren wir von ihm. Aber auch von kleinen, ausgestorbenen Tieren erfuhren wir. Der Magenbrüterfrosch verschluckte die befruchteten Eier und wenn die kleinen Frösche ausgereift waren, würgte er sie wieder hervor. Die Zeit verging wie im Fluge. Am Ende durften noch Fragen gestellt werden.
Mir gefiel die Vorlesung, vor allem, weil die Interessen der „Studenten“ berücksichtigt wurden. Danach waren wir bei McDonalds und haben da gegessen. Nach dem Essen durften wir uns noch eine halbe Stunde in der Passage aufhalten. Ich war mit Sebastian, Denis, Lennox und Florian die ganze Zeit bei Medimax. Ich habe mir eine Amazonkarte gekauft. Nach der halben Stunde trafen  sich alle. Dann gingen wir zum Spielplatz. Eine Stunde später sind wir dann mit dem Bus zur Schule gefahren. Der Tag war ein sehr schöner Tag.
Tom 

...
Es war dort sehr interessant, z. B. ging es um den Magenbrüterfrosch, der, wie der Name es schon sagt, die Nachkommen im Magen ausbrütet. Dazu schluckt das Weibchen die befruchteten Eier herunter und würgt die voll entwickelten Jungtiere nach zwei Monaten wieder hervor. Mein Fazit ist, dass es sehr toll war und ich Spaß hatte. Die Zeit verging wie im Fluge. Wir durften sogar Fragen stellen und das war sehr schön.
Sebastian

... 
Es war ein sehr großer Saal. Ungefähr 160 Personen waren drin. Die Tiere wurden über einen Beamer gezeigt. ...
Die Zeit verging wie im Fluge. Am Ende durften noch Fragen gestellt werden. Mir gefiel die Vorlesung, weil die Interessen der „Schüler-Studenten“ berücksichtigt wurden.
Maxymilian

Am 15.03.2017 fuhr die 5b in die Kinder-Uni in Eberswalde.Auf den Stundenplan stand eine Vorlesung zum Thema ,,Geschichten von Tieren aus der Vergangenheit". Die Vorlesung wurden gehalten von Prof. Dr. Marcel Robischon, von der Humboldt Universität Berlin. Wir saßen auf Klappsitzen in festen Sitzreihen und konnten vor uns eine Schreibfläche aufklappen, um zu schreiben. Sie war sehr platzsparend. Der Dozent stellte uns sehr große ausgestorbene Tiere, wie z.B. die Mammuts vor. Diese wurden leider durch den Menschen vor langer Zeit ausgerottet. Aber auch von kleinen ausgestorbenen Tieren erfuhren wir. Der Magenbrüterfrosch verschluckt die befruchteten Eier und wenn die kleinen Frösche ausgewachsen sind, würgt er sie wieder hoch. Danach sind meine Klasse und ich zu Mc Donalds gelaufen. Nach dem Mc Donalds-Besuch sind wir einkaufen gegangen.
Tim



Bericht von Katharina - zur vergrößerten Darstellung bitte anklicken! 
Am 14.03. waren die Klassen 6a und 5a in der Kinder-Uni in Eberswalde. Die 5a hatte das Thema "Holz". Dort lernten sie alles, was man zu diesem Thema wissen solte. Das passte gut zum Thema in WAT. Die 6a hatte das Thema "Mit Händen und Füßen reden", oder auch "Gebärdensprache" genannt. Dort lernten sie, wie man mit den Händen spricht. Dieses Thema wird auch demnächst in NaWi behandelt: Beim Thema "Schall" sprechen wir auch über das Hören und auch über die Gehörlosigkeit.
In der Kinder-Uni waren natürlich nicht nur diese zwei Klassen, sondern auch andere, wie sich versteht. Viele Kinder interessierten sich für das Thema und waren sehr aufmerksam. Einige interessieren sich so sehr dafür, dass sie es im kommenden Schuljahr (an der Karl-Sellheim-Oberschule) als Wahlpflichtfach machen wollen.
Text: Leonie
Fotos: O.Behrend

Aufzählung

 09. März 2017: Kinder schreiben für Kinder

Im Rahmen des Deutschunterrichts behandelten wir die Zeitformen der Verben. Nun erhielten wir den Auftrag eigene Sätze in den verschieden Zeitformen aufzuschreiben. Das hörte sich erstmal langweilig an. Aber wir merkten schnell, dass es auch Spaß macht. Vor allem dann, wenn man seine Ergebnisse vortragen darf.  Und schon ging es los.  Aus Sätzen wurden  erste kleine Geschichten. Eva Lotta begann damit eine Tiergeschichte zu schreiben. Sie erzählte uns eine Geschichte  aus der Sicht eines kleinen Hundes. Das gefiel uns allen. Tim war so erstaunt und wollte mal probieren, ob er es auch schafft. Er schrieb über eine Fußballmannschaft ohne Trainer. Das ist ihm sehr gut gelungen.
In unserer Klasse ist ein Schreibfieber ausgebrochen. Elisa, Nica, Amelie, Leticia, Fiona, Lea, Luisa, Inga haben schon eifrig geschrieben. Viele tolle Geschichten über Pferde, Geheimnisse einer Pferdereitgruppe..., verlorene Pferdeturniere, …Freundschaften, auch ein Krimi ist in Arbeit .    Einfach nur toll.

Nun steigt unser nächstes Projekt:  Kinder lesen für Kinder! Wir werden unsere Geschichten in den anderen Klassen vorstellen.
Das versprechen die Schüler*innen der 4b und Frau Behrend.

>>>>>>>>>>>>>>>>Lest hier einige Geschichten, die in einem .pdf-Dokument zusammengefasst sind! Ein Klick genügt!<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<



Aufzählung

 02. März 2017: Endlich wieder Fußball... Ab Montag!


Mit der Rüttelplatte stellte Herr Gresch heute nach Wochen der
wetterbedingten Unbespielbarkeit des Platzes wieder allerbeste
Bedingungen her...

Bei der Visitation wurde durch Befragungen der Schüler*innen, Eltern
und Lehrer*innen festgestellt: Es gibt zur Regelung des Zusammen-
lebens klare Regeln und auf die Einhaltung wird geachtet. Dafür gab es
die Wertung "4": Bestmögliche Wertung! Natürlich gibt es regelmäßig
unerfreuliche Ereignisse: Momentan betrifft es die körperlichen
Auseinandersetzung zwischen Schülern auf dem Schulhof, bei denen
auch Kleidung und Gesundheit gefährdet werden. Auch die ausgerissene
Tür und die absichtlich verstopfte Mädchentoilette sind Dinge, die wir
nicht sehen wollen.
Aufzählung

 27. Februar 2017: Fasching, Wandertag, Badetag...

Schon seit einigen Jahren beweisen unsere Klassen, dass der Rosenmontag nicht zwingend eine Faschingssause im Schulgebäude sein muss: Die Klasse 5b wanderte nach Biesenthal und besuchte dort die Mühle und die Molkerei; die Klassen 5a, 6a und 6b nutzten den Bus und dann in Eberswalde die Schwimmhalle baff. Für die anderen Klassen hieß es "Hellau!".

 

Aufzählung

 22. - 27. Februar 2017: Faschingsprojekt in der Klasse 4b


Im Folgenden einen "abgeschriebenen" Bericht und die anderen als Bildscan: Viel Spaß beim Lesen!

Unser Faschingsprojekt
In der Lernzeit haben wir Girlanden gebastelt und den Raum geschmückt. Wir haben mit Frau Behrend Masken gebastelt. Die Visitatoren haben unsere Klasse eingeschätzt. Mir hat das Faschingsrechnen nicht gefallen. Das waren Mathesachaufgaben, die schwer waren. Wir waren die Gruppe 5. Erst hat es nicht geklappt mit der ZUsammenstellung. Dann hat es gut funktioniert. Auf dem Tisch stand eine kleine Box. Wenn wir leise waren, bekamen wir eine Perle.
Am Faschingstag haben wir getanzt, gelacht, gespielt, gegessen und getrunken. Dazu gab es ein Buffet. Jeder brachte etwas mit. In der vierten Stunde waren wir mit der Parallelklasse in der Turnhalle. Lustige Staffelspiel gab es dort. Etwas ruhiger war es im dritten Lernblock. Man konnte wählen zwischen Film schauen oder Spiele spielen.
 




Fotos: B. Behrend
Aufzählung

 24. Februar 2017: Ergebnisse präsentieren: Erste Ergebnisrückmeldung "Schulvisitation"

Nach Tagen größerer Anspannung und im Rahmen der ersten Ergebnisrückmeldung vor der Schulöffentlichkeit - etwa 25 Eltern, 12 Lehrer*innen und 6 Schüler*innen waren auf Einladung durch den Schulkonferenzvorsitzenden Herrn Bender gekommen - gab es überwiegend zufriedene Gesichter. Abweichend vom sonst im schulischen Bereich bekannten Bewertungssystem gibt es vier Bewertungsstufen: Die "1" bedeutet 'großer Verbesserungsbedarf', die "2" 'Stellschrauben zur Verbesserung sind vorhanden', die "3" 'entspricht voll den Erwartungen' und die "4" 'herausragend':
1: 0 Wertungen
2: 8
3: 33
4: 13

Aufzählung

 10. Februar 2017: Ergebnisse präsentieren: Aus dem Mathematikunterricht Kl. 6

Am 9. Februar 2017 begann unser Geometrieprojekt. Wir sollten uns mit den verschiedenen Dreiecksarten beschäftigen. Unsere Mathematiklehrerin hatte vier Gruppen zusammengestellt, den Teamleiter sollten wir selbst

wählen. Drei Unterrichtsstunden waren angedacht, wir benötigten jedoch etwas mehr Zeit, die wir auch bekamen.

Wenn ein Gruppenmitglied nichts zu tun hatte, beschäftigte sich dieser mit dem Tangramspiel. Das kommt aus China. Sieben Teile, ein Quadrat, ein Parallelogramm und 5 Dreiecke sollten zu bestimmten Figuren zusammengesetzt werden. Es gibt über 1000 Möglichkeiten, kaum zu glauben.

Wir hatten also einen interessanten Einstieg in die Welt der Dreiecke.

Jede Gruppe fertigte ein Plakat zum Thema an. Sie werden in der Schule ausgehängt, sodass alle Schüler und Besucher sie ansehen können.

Leila Lamprecht Klasse 6b


Fotos: C.Netz

Aufzählung

 06. Februar 2017: Ferien im Schulgebäude?

Während die Schülerinnen und Schüler (und auch die Lehrer) in den Ferien waren, gab es im Schulgebäude keine Ruhe: Eine Elektrofirma montierte in den Fluren moderne Leuchten. Diese sind jetzt modern und energiesparend (LED-Technik) ausgeleuchtet. Und unser Hausmeister nutzte die Gelegenheit und besserte Schäden an den Wänden aus versah die Flure nach und nach mit frischer Farbe!


Flur in der zweiten Etage... vor der Schadensausbesserung.

Erste Etage, Decke schon geweißt, Vorbereitungsarbeiten für den Wandanstrich.

Parterre erstrahlt im frischen Gelb!

Aufzählung

 27. Januar 2017: Zeugnisausgabe und Überreichung der Gutachten in Klasse 6

"Überwiegend stolz und zufrieden" zeigten sich die Sechstklässler über die Halbjahreszeugnisse. Zusätzlich erhielten sie die Grundschulgutachten. Mit diesen Dokumenten bewerben sich die Schüler an den weiterführenden Schulen. Als der Chronist in den Klassen auftauchte waren die Dokumente schon wohlverwahrt in den Dokumentenmappe und deshalb nicht zur Hand.
Die eingefangenen Stimmung ist aber authentisch... Schöne Ferien!


Aufzählung

 20. Januar 2017: Modelle gestalten - Einblick in das Fach Werken-Computer

 

Im Rahmen des Unterricht Werken-Computer in der Jahrgangsstufe 4 werden unter anderem Modelle aus Metallbaukästen erstellt. Neben dem Training der feinmotorischen Fähigkeiten fördert diese Arbeit auch die Vorstellungsfähigkeit über mechanische Grundsätze. Der schulinterne Rahmenplan dieses Faches sieht eine Teilung der Klasse vor: Eine Schülergruppe arbeitet im Computerraum  und die andere z.B. in der Schülerwerkstatt (Erstellen von Produkten aus Holz oder Papier) oder auch im Klassenraum, wie hier beim Modellbau.
Fotos: K.Jähnke

 

Aufzählung

 10. Januar 2017: Im Schulhaus unterwegs...

Im Zusammenhang mit der anstehenden Schulvisitation war der Chronist endlich wieder auf der Suche nach den manchmal etwas verborgenen Seiten unserer Schule, die durchaus mehr Öffentlichkeit verdienen. Für die dritten und vierten Klassen gehört ein Besuch im "Schulmuseum" zu den interessanten Seiten des Lernens. In einem kleinen Raum unserer Schule haben wir zum einen Dokumente zur Schulgeschichte zusammengetragen und zum anderen gibt es einen kleine Zeitreise in die Digitalisierung der letzten drei Jahrzehnte zu bestaunen...



 

Aufzählung

 6. Januar 2017: Endlich "richtiges" Winterwetter

Endlich Schnee! Endlich Dauerfrost! Sonnenschein dazu... So muss große Pause sein! Dann fällt die Unterrichtsanspannung in kürzester Zeit ab und die Pausenerholung ist gewährleistet. Fotos: C.Netz

     
 
Da ist es auf dem Schulhof gleich noch interessanter.
 

 

Aufzählung

 Dezember 2016: Erstes Schachturnier an unserer Schule

 

Vor den Weihnachtsferien fand auf Wunsch der Großen aus der 6b unser erstes Schachturnier statt. 12 Jungen aus den 5.und 6. Klassen hatten sich dafür angemeldet.

Leider spielte kein Mädchen mit. Die Plätze waren heiß umkämpft.

Hier das Ergebnis:

1. Plätze: Erik  Klasse 6a und Milan aus der 6b

2. Platz: Niklas  Klasse 6b

3.Plätze: Lucas und Edgar  aus der 6b

Herzlichen Glückwunsch!
Als Schiedsrichterin fungierte unsere Lehrerin Frau Netz



Fotos C.Netz
     

 

Aufzählung

  22. Dezember 2016: Zur vorweihnachtlichen Tradition geworden...

„Vorfreude schönste Freude ...“ zelebrierten  wir Kinder der Grundschule mit unserer kleinen „Weihnachtsgala“.  Alle bereiteten sich mit einem kleinen Beitrag vor. Die Kinder der Klasse 4b schmückten  die Turnhalle  weihnachtlich aus und der Hort spendierte uns einen festlich geschmückten Tannenbaum. Die Bühne war bereit. Plötzlich bekamen wir auch noch Besuch.
                                       Der WEIHNACHTSMANN
höchst persönlich.
Ein buntgeschmücktes Programm mit Tänzen  von der AG „Showtanz“, Klavierstücken mit klassischen und modernen Klängen, eine Gitarrenband, Gedichte, Weihnachtssketch und gemeinsames Singen mit dem Weihnachtsmann verkürzte uns die Vorweihnachtszeit. Es war wieder sehr schön zu sehen, welche tollen Talente, Künstler wir an unserer Schule haben.

Ein Dankeschön an Herrn Behrend und Herrn Gresch für die Unterstützung beim Stellen der Technik.
Auch der Klasse 4b gebührt ein besonderer Dank für das Ausgestalten der Turnhalle.
B.Behrend


Was gibt's denn da zu sehen?

Ach, der Weihnachtsmann kommt.
 
Ohne Schlitten, aber mit Rute.

Die Rute war aber nur Winkelement:

Die lieben Kinderchen von erster bis vierter Klasse waren ein freundliches Publikum und ...
 
... gestalteten das Programm aktiv mit. Da freuen sich der Weihnachtsmann und die Lehrer.
Aufzählung

  14. Dezember 2016: Projekt Geschichte 

Wie werden eigentlich historische Funde rekonstruiert? Wie gewinnen wir Vorstellungen von der Lebensweise der Menschen vor vielen tausend Jahren? Durch praktisches Tun. Bei der Abarbeitung von vielen verschiedenen Arbeitsaufträgen, die in der Kleingruppe besprochen und verteilt werden mussten sehen wir die 5a, die heute einen sechsstündigen Projekttag in der Schülerwerkstatt und der Mensa abhielt:


Aufzählung

  12. Dezember 2016: Präsentation im Vitrinenschrank



Als aufmerksame Beobachterin im Wald zeigt sich unsere Schülerin Luca-Marie. Wo andere vielleicht achtlos vorbeigehen oder mit einem kurzen Grusel schnell das Weite suchen, schaut sie genau hin und arbeitet sich - im wahrsten Sinne des Wortes - bis zu des Wildschwein's Kern. Gemeinsam mit ihrem Vater hat sie die Fundstücke sachgerecht präpariert und  präsentiert diese nun  - als Leihgabe - beschriftet und mit weiterem Anschauungsmaterial ausgestattet, in unserem Vitrinenschrank vor dem Naturwissenschaftsraum.

Vielen Dank dafür.

 

Aufzählung

  06. Dezember 2016: Nikolauskonzert in der Grüntaler Kirche

Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Herr Sweikowski (Leiter des Ganztagsangebotes "Gitarre" ), Frau Flemming (Leiterin des Ganztagsangebotes "Klavier" ), Frau Ela Me (Leiterin des Ganztagsangebot "Gitarre"), Herr Strauß (Pfarrer und Religionslehrer an unserer Schule), sowie liebe Gäste: Mitglieder des Rotary-Club Bernau. Gemeinsam wurde gesungen, den Instrumentalkünstlern an Gitarre und Orgel gelauscht und der Aufführung der Religionsunterrichtsgruppe aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 staunend zugesehen. Die Gäste des Rotary-Club Bernau überreichten jeder Klasse ein großes Paket: Enthalten sind für jeden Schüler ein Buch - entsprechend der Altersklasse. Vielen Dank dafür. Nach etwa achtzig Minuten bei niedrigen Temperaturen in der Kirche, dick eingemummelt und auf extra in die Kirche getragenen Decken (vielen Dank an die Klasse 5a für die gute Vor- und Nachbereitung) ging es wieder auf den Schulhof. Da wartete eine weitere Überraschung: Einige Mütter und Väter hatten große Töpfe mit Früchtepunsch gekocht und servierten den dampfenden Wärmespender sowie weihnachtliche Süßigkeiten, bevor wir uns in der fünften und sechsten Stunde wieder im Schulgebäude bei Zimmertemperatur auf den dritten Advent vorfreuten.
Externer Link: Rotary Club Bernau - https://bernau.rotary.de/
     
Aufzählung

  17. November 2016: Inbetriebnahme neuer Technik

 
 
In vier Klassenräumen hängen jetzt moderne Nahdistanzbeamer über den weißen Schultafeln. Neben der normalen Wiedergabe von Bildschirminhalten eines PC's oder anderer digitaler Medien, die über die praktische Box an der Wand angeschlossen werden, sind die Beamer in der Lage, eine Tafelfläche interaktiv zu emulieren. Mit Hilfe entsprechender Eingabegeräte (rechts im Bild: "Stylus"-Stift) und geeigneter Software (im Moment in der Testphase: ActivInspire der Firma Promethean und die OpenSource-Software OpenSankore) lassen sich so vorher vom Lehrer produzierte Inhalte interaktiv durch den Schüler zum Lernen und Üben darstellen. Am Mittwoch, den 17.11., trafen sich die Kolleginnen und Kollegen der Schule und des Hortes zu einer praktischen Fortbildung an den Geräten und nutzten sie - hier Erzieherin Frau Hankow im Bild - gleich zu Präsentationszwecken: So stellte sie das Konzept eines Schulhundes vor.
Lesen Sie bald hier mehr dazu bzw. hier (externer Link:) in einem aktuellen Zeitungsartikel der "Berliner Zeitung"
       
Aufzählung

  13. Oktober 2016: Längen messen im Nawi-Unterricht




Vom Beobachten zum Messen, vom Messen zum Protokollieren und Darstellen...

Ein Blick in den Hefter...

... die fünften Klassen unserer Schule erarbeiten sich im Unterrichtsfach Naturwissenschaft grundlegende, naturwissenschaftliche Arbeitstechniken.

... ist auch für Erwachsene spannend.

 

Aufzählung

  13. Oktober 2016: Auswertung Mathematik-Olympiade "Schulstufe"

 



Gerade einmal vier Tage ist es her, dass die ausgewählten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen vier bis sechs in der Mensa die Aufgaben der Mathematikolympiade (externer Link: Mathematikolympiaden) für die "Schulstufe" schrieben...

... und heute konnte Herr Behrend, der an unserer Schule den Wettbewerb betreut, organisiert, beaufsichtigt und mit einem kleinen Team kontrolliert und auswertet, den Olympioniken die Ergebnisse mitteilen. In allen drei Jahrgangsstufen haben die beiden Erstplatzierten die Stufe "Kreisolympiade" erreicht. Glückwunsch!

 

Aufzählung

  30. September 2016: Sportfest der FLEX-Klassen auf dem Sportplatz

Am 30.September fand für alle Grüntaler Schüler ein Sportfest statt. Die "großen Riesen" (Klasse 3-6) blieben auf dem Schulgelände. Uns Halbriesen( die FLEX-Klassen) zog es in die Natur. Unter fachlicher Anleitung unserer Sportlehrerin Frau Pahlke wanderten wir forschen Schrittes zum Fußballplatz des SV Melchow/Grüntal. Dort angekommen, suchte sich jede Klasse ein Holzhäuschen, in dem sie die Rucksäcke deponieren konnten. Und schon gings los!
Bei flotter Musik erwärmten wir uns. Dann hieß es einen Rundenlauf zu bewältigen. Die Mädchen mussten 1 Runde, die Jungen 2 Runden laufen.Toll war, dass alle das Ziel erreichten.Nach dem Zieleinlauf erhielt jeder als Stärkung Traubenzucker.

Und hier die Ergebnisse:

Jahrgang 1 Mädchen:  
 1. Platz Nele -Tabea D
 2. Platz Lea  D
 3. Platz Zoe  D

Jahrgang 2 Mädchen: 
 1. Platz Marie  D
 2. Platz Gerda C
 3. Platz Lina B

Jahrgang 1 Jungen:  
 1. Platz Luke B     
 2. Platz Tyler B
 3. Platz Leander D

Jahrgang 2 Jungen:   
 1. Platz Karl-Gerit D
 2. Platz Cedrik B
 3. Platz Tim A
  
       

Anschließend frühstückten wir ausgiebig. Währenddessen bauten unser fleißiger Hausmeister Herr Gresch und sein Helfer für uns eine Hüpfburg auf. Aus dem Spielewagen kamen tolle
Sachen zum Vorschein, mit denen wir Sport treiben konnten. So beispielsweise viele verschiedene Bälle, Federballspiele, "4 gewinnt" im Riesenformat, Ringewerfen usw. Da Frau Sonne es auch gut mit uns meinte, spielten alle ausgelassen und fröhlich auf der Fußballwiese. Um 11.00 Uhr gab es eine richtige Siegerehrung mit Podest und Musik. Die drei Erstplatzierten erhielten eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Müde, aber begeistert von diesem schönen Fest, trabten wir alle zurück zur Schule, wo schon das Mittagessen auf uns wartete.
Ein ganz großes Dankeschön an Frau Pahlke, die alles so toll für uns organisiert hatte.

Als Flexteam möchten wir uns bei dem Autohaus Zemke, bei Herrn Nowak, bei Herrn Becker und Frau Laubsch für die Unterstützung bedanken.
Für alle Halbriesen und Kollegen der FLEX-Klassen
Text: Conny Netz
Fotos: Gundrun Pahlke

Aufzählung

  30. September 2016: Sportfest "Sportabzeichen 2016"

Jeder kann Bronze, Silber oder gar Gold gewinnen. Das ist die Idee des Sportabzeichens des Deutschen Olympischen Sportbundes (externer Link: Sportabzeichen des DOSB). In den ersten Wochen des Schuljahres bereiteten sich die Klassen 3-6 im Sportunterricht auf die vielfältigen Anforderungen zur Leistungsüberprüfung vor. Denn "im so Vorbeigehen" sind die Anforderungen in den Anforderungen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination nicht zu erfüllen. Parallel dazu bereitete Herr Behrend in seiner Funktion als Leiter der Fachgruppe Sport das Sportfest mit großem Aufwand vor. Die strengen Auflagen erfordern hohe Standards, einen großen Protokollaufwand und zertifizierte Prüfer. An unserer Schule standen dafür Herr Behrend und Herr Martinköwitz zur Verfügung. Am Sportfesttag wurden wir zusätzlich durch zwei Kollegen des Kreissportbundes unterstützt, die den Bereich "Turnen" durchführten. Die Stationen wurden von den Lehrerinnen und Lehrern beaufsichtigt. Unterstützt wurden wir von drei freundlichen Eltern. (Übrigens: Die Flexklassen mit den Jahrgangsstufen führten auch ein Sportfest durch und wanderetn dafür extra zum Sportplatz des SV Melchow/ Grüntal. Aber dazu wird es einen extra Eintrag geben...). Nach vier Stunden im Stationsbetrieb und einer Mittagspause schlossen sich das "Ball-über-die-Schnur"-Turnier und das Fubablitu (Fußballblitzturnier) an. Grandioser Sportsgeist paarte sich mit wildem Fantum... Zum Glück ging es dann in ein langes Wochenende. Über die einzelnen Ergebnisse wird noch zu berichten sein...

Die Fotos steuert Zora bei

Eröffnung durch Herrn Behrend Gymnastik zum Warmwerden Überprüfung Kraft und Koordination beim Gerätturnen
Weitsprung Spitzentanz beim Fußballballett Ergebnissicherung
Seilsprung Sprint, Frau Behrend zischt voraus Schlusssprung

 

Aufzählung

  27. September 2016: Klassenleiterstunde am geheimen Ort

   

Zu einem besonderen Ort machte sich heute die Klasse 5b auf. Herr Gresch hatte diese Exkursion vorbereitet und die Klasse 5b staunte Wen oder Was? es dort so zu entdecken gab...

     

 

Aufzählung

  23. September 2016: Schüler der Partnerschule zu Besuch 

Traditionell bekommen wir im September Freunde aus Nowy Tomysl, der Partnerstadt des Amtes Biesenthal-Barnim, zu Besuch. Eine Schülerdelegation von 35 Schülerinnen und Schülern, in Begleitung einiger Lehrerinnen und Lehrer. In diesem Jahr konnte auch der Schulleiter der 2. Grundschule "Maria Sklodkowska-Curie" wieder dabei sein. Das Besuchsprogramm sah einen gemeinsamen Besuch in der "Blumberger Mühle", dem NABU-Informationszentrum in Angermünde vor (externer Link: Naturschutzbund Blumberger Mühle) . Dort - die Delegationen (unsere Schülerdelegation von 37 Fünft- und Sechstklässlern startete um 8.00 Uhr vom Schulhof) hatten sich vorher auf einem Parkplatz zum gemeinsamen Frühstück getroffen - arbeitete man in kleinen Gruppen an unterschiedlichen Stationen. Im Anschluss ging es zur Schwimmhalle baff (externer Link: baff) nach Eberswalde. Gegen 17.00 Uhr traf man auf dem Schulgelände ein, um die Schule zu zeigen, gemeinsam zu Abend essen, zu tanzen, einfach nur zu quatschen oder und und sich im Fußball und Kastenball zu messen. Um 20.00 Uhr hieß es dann Abschied nehmen. Ein Wiedersehen gibt es voraussichtlich im Mai - dann starten wir zum Gegenbesuch. Darauf freuen wir uns schon, auch wenn es, wie heute, auch einmal zum Streit kommt. Beim Fußballspielen.

Schülertexte folgen. Folgende Fotos: O.Behrend

     


Aufzählung

  21. September 2016: Busschule für die Jahrgänge 1 und 2



Es ist gar nicht so selten, dass die jungen Schülerinnen und Schüler erst mit dem Schuleintritt das erste Mal mit dem Bus fahren. Eltern möchten sich aber darauf verlassen, dass ihr Kind sicher und gesund den Weg zur und von der Schule zurücklegt. Dafür müssen bei den Kindern auch Automatismen eingeübt werden, denn die Busfahrt mit den Eltern unterscheidet sich doch auch noch ganz erheblich von einer Schulbusfahrt. Sie beginnt mit dem Weg zur und dem Stehen an der Bushaltestelle am frühen Morgen: An allen Bushaltstellen unserer Schulbusse gilt Tempo 30 und ein mit Warnblinklicht haltender Bus darf nur im Schritttempo überholt werden. Wir kennen aber die Praxis der Erwachsenen im Alltag. Deshalb gilt es, den Kindern ein Risikobewusstsein zu vermitteln, dass das eigene, richtige Verhalten Gefahren minimiert. Die größeren Schüler sollen - das ist nicht immer einfach - Verantwortung übernehmen. So werden an unserer Schule Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 zu "Bussheriffs", die sowohl an der Bushaltestelle als auch im Bus die Einhaltung der Verkehrssicherheit unterstützen sollen. Am Beginn des Schuljahres gibt es an unserer Schule in freundlicher Zusammenarbeit mit der Präventionsstelle der Polizei und der Barnimer Busgesellschaft eine "Busschule". Unter der Anleitung von Polizeioberkommissar Frank Preuß wurde heute das Anstellen auf dem Schulhof, der Weg vom Schulhof zum Bus (Schultasche auf dem Rücken, Busausweis zur Hand), das Einsteigen (Schultasche in der Hand) in den Bus, die Platzwahl und das ruhige Sitzen während der Fahrt geübt. Viele Fragen wurden beantwortet und Erklärungen gegeben, denn nichts ist sinnloser als eine nicht als sinnvoll angesehene Regel.
Das Einsteigen in die Schulbusse wird bei uns an der Schule ganzjährig von einer "Busaufsicht" durch Lehrer und Erzieher begleitet. Im Bus sind die Schüler aber für sich selbst verantwortlich. Ein gut entwickeltes Gefahrenbewusstein und das Einhalten von Regeln trägt dazu bei, dass der berechtigte Anspruch nach Sicherheit auf dem Schulweg gewährleistet wird. Uns in diesem Anliegen unterstützende Eltern erkundigen sich regelmäßig beim eigenen Kind, welche Regeln es gibt und wie sie begründet sind, sowie wie es mit der Einhaltung klappt.
Viele Eltern versuchen dem persönlichen Sicherheitsbedürfnis für ihr eigenes Kind damit gerecht zu werden, Alternativen zum Schulbusfahren zu ermöglichen. Ein Blick auf die Schulrushhour, wenn die Elterntaxis anrollen, ein Blick auf die mit Fahrrad (nicht selten ohne ausreichende Beleuchtung) ankommenden Schüler beweist aber auch hier: Ohne die Einhaltung sinnvoller Regeln steigt hier nicht die Sicherheit!

Fotos: G.Pahlke


Aufzählung

  15. September 2016: Elternversammlungen...


Traditionell in der zweiten Schulwoche finden die Elternversammlungen statt. Auf dem Programm stehen dann ein Ausblick auf den Schuljahresterminplan, auf Inhalte des Unterrichts in der jeweiligen Klassenstufe, es werden Absprachen für die Zusammenarbeit Eltern-Schule getroffen und eventuell vorhandene Probleme angesprochen. In der Klassenstufe 6 gibt es am Anfang durch den Schulleiter Informationen zum Ü7-Verfahren, dem lang dauernden, schrittweisen Abschied von der Grundschule...

Und manchmal gibt es noch ein "Plus": Die Eltern der Flex-D waren zusätzlich eingeladen, zu Schere, Papier und Kleber zu greifen! Dazu hatten Klassenlehrerin Frau Pahlke und Teilungslehrerin Frau Thiede die notwendigen Vorbereitungen getroffen und als Aufgabe stand, einen Drachen zu gestalten. Dieser ging als persönlicher Gruß an die Schüler und wurde von diesen noch mit einem beeindruckenden Darchenschwanz versehen und dient nun als herbstliche Dekoration des Klassenraums. "Es ging mir darum, die Eltern dafür zu sensibilisieren, dass das Lernen in der Schuleingangsphase viel Zeit benötigt und am besten begleitet wird mit Geduld und Vertrauen.", so Frau Pahlke. Die Schülerinnen und Schüler schätzten diesen Gruß sehr.

Fotos: G. Pahlke

Aufzählung

  12. September 2016: Übergabe des Sammelergebnis "500 Deckel... für ein Leben ohne Kinderlähmung"

Im vergangenen Dezember gab es Absprachen zwischen unserer Schule und Herrn Becker aus Rüdnitz, der sich mit dem Rotary-Club Bernau einsetzt für eine besondere Spendenaktion. Schnell übertrug sich die Begeisterung für dieses Anliegen und es wurden die notwendigen Voraussetzungen zu einer Beteiligung unsererseits geschaffen. Die konnte sich natürlich nicht auf das Aufstellen einer blauen Tonne im Schulgebäude beschränken. In Unterrichtsgesprächen wurde altersangemessen über die Krankheit "Kinderlähmung" und Möglichkeiten zur Vorbeugung dieser tückischen Erkrankung gesprochen und natürlich darauf hingewiesen, dass in unserer Region - dank einer Impfung - diese nicht auftreten kann. Aber nicht in allen Regionen der Welt existiert dieser Impfstandard. Mit der Sammlung von Kunststoffdeckeln von Trinkverpackungen, welche dann an ein Entsorgungsunternehmen verkauft werden, lassen sich Geldbeträge sammeln, die, ergänzt um Spenden von großen Firmen, zur Finanzierung von Impfungen in betroffenen Gebieten eingesetzt werden. Nach knapp sechs Monaten Sammelzeit konnten wir stolz unseren ersten Beitrag übergeben.
Externe Links: Rotary-Club Bernau, Die Aktion "Deckel gegen Polio", Kindersuchmaschine "Blinde Kuh": Trefferliste "Polio"

 

Aufzählung

  12. September 2016: Vollstart in den Ganztagsschulbetrieb 

Traditionell beginnt der Ganztagsbetrieb in seiner ganzen Schönheit erst in der zweiten Schulwoche: Die Anbieter erwarten nicht weniger aufgeregt als die Schüler ihre AG-Mitglieder zur ersten Zusammenkunft. In diesem Schuljahr haben die 245 Schüler unserer Schule wieder eine sehr große Bandbreite an Angeboten. Sportlich, handwerklich, praktisch im Naturschutz, naturwissenschaftlich, musisch-ästhetisch: singend, tanzend, instrumental, zeichnerisch, technisch am PC: Die Liste ließe sich fortsetzen bzw. ausschmücken.

 

Aufzählung

  7. September 2016: Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung Schule-Hort 

Zu einer besonderen Sitzung waren am Nachmittag des 7. September die Bürgermeister oder deren Vertreter, Kita-Vertreterinnen, Abgeordnete des Schulbezirks Grundschule Grüntal, sowie  Elternvertreter, Schülervertreter, Lehrererinnen und Lehrer und die Erzieherinnen und Erzieher der Grundschule Grüntal geladen. Seit 2004 verfolgt die Grundschule Grüntal das Konzept der Verlässlichen Halbtagsgrundschule, als eine der ersten im Landkreis, und füllt dieses Schuljahr für Schuljahr mit Leben. Im Mittelpunkt stand von Anfang an die engere Anbindung des Hortes an die Schule. Aus dem Nacheinander von Schule und Hort wurde schnell ein Miteinander, welches nicht nur dem stetig steigenden Bedarf an Betreuungsangeboten entspricht, sondern den Schülerinnen und Schülern vor allem auch gute Bedingungen bietet – innerhalb des Ganztagsbetriebs und auch im Anschluss bis in den späten Nachmittag.
Diese Arbeit wurde regelmäßig evaluiert und weil diese Überprüfungen neben dem Gelungenen auch Verbesserungspotential sichtbar werden ließ, entwickelte eine neu gegründete Arbeitsgruppe Vorschläge für Neuerungen. Da diese z.T.  tief in andere Systeme (z. B. Finanzierung durch Gemeinde, bspw. bei der Schaffung einer hochwertigen Ferienbetreuung) eingreifen würden, mussten Abstimmungsprozesse und Zustimmung organisiert werden. Ein Vertragswerk entstand, das mit den oben Erwähnten abgesprochen wurde. Nach der feierlichen Unterzeichnung gab es für alle Anwesenden Gelegenheit zu einem informellen Erfahrungsaustausch. Wir wünschen der Kooperationsvereinbarung eine große Entfaltungskraft und sind uns gleichzeitig ziemlich sicher, dass die Beteiligten - insbesondere die Erzieherinnen und Erzieher des Halbtagshortes/ Nachmittagshortes und die Lehrerinnen und Lehrer - mit Kraft, Geschick und Engagement diese umsetzen... Davon wird zu berichten sein!

Das Konzept zur Kooperationsvereinbarung und das Vertragswerk zur Kooperationsvereinbarung finden Sie als .pdf-Dokument auf der Seite des Hortes.

     
Aufzählung

  5. September 2016: Schülervollversammlung zum Schuljahresauftakt

 

245 Schülerinnen und Schüler in der Turnhalle... ... singen unter Gitarrenbegleitung durch Frau Greuel die Schulhymne. ... lauschen den Begrüßungsworten vom Schulleiter Blanck
... lernen die neuen Schüler kennen. ... begrüßen mit Applaus die neuen Lehrerinnen, Frau Kühl und Frau Jähnke. ... und freuen sich mit den Drittklässlern, die das "Grundschule Grüntal-T-Shirt erhalten.

Nach sechs Wochen Ferien hieß es für die Schüler heute wieder: Pünktlich aufstehen und ab zum Bus, auf das Fahrrad oder zu Fuß den Weg zur Schule finden. Zum Glück war man dabei nicht allein! Und zu erzählen hatten die meisten von interessanten Ferienerlebnissen. Nach einer kurzen Begrüßung im Klassenraum ging es mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer in die Turnhalle zur Schülervollversammlung. Eine neue Klassenlehrerin/ -lehrer bekamen die neugebildeten dritten Klassen (Frau Sebisch, Herr Mainusch) und die Klasse 5a (Frau Jähnke),  und natürlich die 52 Einschüler, die nun mit den Zweitklässlern ihrer Flex-Klasse und ihrer Lehrerin/ ihrem Lehrer auf die anderen Schüler trafen. Mit insgesamt 245 Schülern war die Turnhalle gut gefüllt. Herr Blanck begrüßte alle neuen Schüler, auch die Zugezogenen, gab einen Überblick auf das neue Schuljahr. Begrüßt wurden auch Frau Jähnke und Frau Kühl, die unser Lehrerteam verstärken. Das gemeinsame Singen der Schulhymne beendete die halbe Stunde von 8.00-8.30 Uhr. Dann ging es in Klassenräume und bis zum Ende des zweiten Lernblocks (11.25 Uhr) gab es Klassenleiterstunden: Die Stundenpläne wurden bekannt gegeben, die Belehrungen erfolgten, die Veränderungen im Schulhaus (Stichwort: Fußbodensanierung) und auf dem Schulhof wurden in Augenschein genommen und nach der Mittagspause gab es dann schon Unterricht nach Plan... Die 6a räumte die Turnhalle im 2. Lernblock aus, so dass auch der Sport in der Turnhalle beginnen konnte.

 

  Aufzählung 5. September 2016: "So schön!"

... hörte man sagen, wenn man sich am ersten Schultag sich in den Pausen etwas länger in der Nähe der Turnhalle aufhielt. Herr Gresch, unser Hausmeister, hatte in den Ferien die Sanierung der Fassadenfront der Turnhalle abgeschlossen. Und als Schönheits-i-Tüpfelchen, vor allem natürlich als praktischer Fassadenschutz gedacht, gibt es nun eine "Stelzenstarterwand":

 

Frontafassade, vor ... ... während ... und nach der Sanierung
Fassadenschutz: In ganzer Schönheit und... ... in der Praxis

 

Aufzählung

  3. September 2016: Wir haben eingeschult - 2016  

 

 

Am Sonnabend vor dem Beginn des Schuljahres am Montag werden im Land Brandenburg die Einschulungen gefeiert. Dazu  begrüßen wir die neuen Schülerinnen und Schüler in der Turnhalle unserer Schule, die in den Tagen davor herausgeputzt wird. Mit einem kleinen Programm aus Sketch, Musik und Tanz stimmte in diesem Jahr die fünften Klassen die künftigen Erstklässler auf den Schulalltag ein. Der Schulleiter Klaus Blanck stellte die künftigen Lehrerinnen und Teilungslehrerinnen vor und selbstverständlich hatte jedes Kind seinen großen Auftritt und saß inmitten seiner künftigen Klassenkameraden auf den Turnhallenbänken unter den Blicken der stolzen Eltern, Großeltern, Geschwister und weiteren Verwandten. Im Anschluss ging es in den Klassenraum zur traditionellen "Ersten Stunde": So neu ist aber der Klassenraum für die neuen Schüler gar nicht, schließlich waren ja (fast) alle beim "Schnuppertag" zu Gast. . Mehr Termine?: Hier zum Kalender!) Und dann gab es Gelegenheit, den festlichen Anlass in Bildern für die Nachwelt fetszuhalten. Wir wünschen allen eingeschulten Schülerinnen und Schülern nachhaltige Lernerfolge, Eifer und Durchhaltekraft und natürlich große Freude beim Entdecken, Erfahren und Begreifen!

Die neuen Schülerinnen und Schüler kommen in die Flex A, Flex B, Flex C und Flex D zu den Zweitklässlern, die am Montag dann gemeinsam bei ihren Klassen- und Teilungslehrerinnen lernen: Frau Harz/ Frau Dreßler, Frau Sprenger/ Frau Villain, Frau Kühl/ Herr Mainusch sowie Frau Pahlke/ / Frau Thiede.

 

  Aufzählung 2. September 2016: Alles bereit!

 


Schuleingang.

Auch die großen Schüler werden erwartet - am Montag!

Die neue Schulfahne, gestaltet von Herrn Possin.

In der FLEX A.
 
Treppenaufgang links, spätblühende Sonnenblumen.

In der FLEX C.

Am Zaun: Schultüten, gestaltet vom Ferienhort.

In der FLEX D.
Und gegenüber, beim Nachbarn auf dem Feld?
Alles bereit zum Abtransport...

 

So sieht die fertig gestaltete Turnhalle vor der Einschulung aus.  


   
   

Im Schuljahr 2013/ 2014 beging unsere Schule ein Jubiläum. Seit dreißig Jahren gibt es nun das "neue" Schulgebäude.
Mehrere Veranstaltungen widmeten sich diesem Anlass.
Bilder aus der Zeit der Bauphase gewünscht? Hier bitte!



Die Schulgeschichte reicht in Grüntal noch weiter zurück: Links im Bild ist das Schulgebäude, welches im Rahmen des Preußischen Landschulbauprogramms (um 1871) entstand, daneben
ein Bild des Schlosses Grüntal, in welchem die Schule ab 1959 (bzw. 1964) untergebracht war. Mehr Historie? Hier bitte!
Mehr über die Veranstaltungen finden Sie im Archiv: Die Ereignisse des Schuljahres 2013/ 2014

Lesen Sie hier die Festschrift zum Schulgeburtstag (als .pdf).