Nachrichten aus der Grundschule Grüntal
Stand: 01.07.2015Die Ereignisse des Schuljahres 2014/ 2015
Die Ereignisse des Schuljahres 2008/ 2009
Die Ereignisse des Schuljahres 2009/
2010
Die Ereignisse des Schuljahres 2010/
2011
Die Ereignisse des Schuljahres 2011/
2012
Die
Ereignisse des Schuljahres 2012/ 2013
Die
Ereignisse des Schuljahres 2013/ 2014
Die Ereignisse des Schuljahres 2014/
2015
Die Ereignisse des Schuljahres 2015/
2016
Die Ereignisse des Schuljahres 2016/ 2017
Die Ereignisse des Schuljahres 2017/ 2018
Die Ereignisse des Schuljahres 2018/ 2019
Die
Ereignisse des Schuljahres 2019/ 2020
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Traditionell beschließt die Schülervollversammlung das Schuljahr. Mit dem Zeugnis in der Tasche sitzen die Schüler in der Turnhalle und dort lässt Herr Blanck das Schuljahr Revue passieren und es werden Ehrungen vorgenommen: So gab es für die "Kleinen Feuerwehrmänner" den Brandenburger Brandschutzadler und die Teilnehmer an der Englischolympiade erhielten den Dank durch donnernden Applaus der Mitschüler. Die Sechstklässler verabschieden sich von den Lehrern und den jüngeren Schülern. Den Abschluss bildet das Singen der Schulhymne... Schöne Ferien! |
![]() |
Aktuell: 12. Juli, 18.30 Uhr - Sehr geehrte Eltern,
aufgrund der Wetterprognose für den morgigen Tag haben wir aus Gründen der Gesundheitsvorsorge mit Blick auf die anstehenden Ferien entschieden, den Bus für den Wukenseeausflug zum Schwimmsporttag abzusagen. Die Schüler erwartet morgen ein Tag in der Schule unter Betreuung des Klassenlehrers und diese unterbreiten sinnvolle Angebote.
Schwimmsportfest fiel aus
Kurzfristig wurde am Sonntagabend entschieden, dass das diesjährige
Schwimmsportfest ausfallen würde. Bei 15° C und mäßigem bis starken
Wind, bei drohenden Regenschauern für fünf Stunden an den Wukensee
zu fahren, um ihn dann nicht zum Bade zu nutzen: Dafür waren uns
Aufwand und Kosten (Buskosten von mehreren hundert Euro!) zu hoch.
Darum hieß es dann: Umplanen! Herr Behrend machte sich auf den Weg
und kaufte für einen Grillimbiss ein und gleichzeitig wurden die
Spielpläne für ein Fußballspiel- und ein Ball-über-die
Schnur-Turnier entworfen. Und so begannen im zweiten Lernblock die
sportlichen Aktivitäten unter dunkelgrauem Himmel, aus dem zum Glück
erst ab 11.45 Uhr der starke Regen fiel. In der Turnhalle betätigten
sich übrigens die Schüler der 1.- 3. Jahrgangsstufen planmäßig unter
Anleitung des Barnike-Sportfuchses - Herr Breydin trieb die Schüler
zu Höchstleistungen. Nach spannenden Spielen gab es dann für die
Freiluftspieler die versprochene Bratwurst und im dritten Lernblock
gab es dann offene Angebote: So schauten Schüler der fünften Klasse
das biografische Filmdrama über die Kon-Tiki-Expedition von Thor
Heyerdahl im Jahre 1947 (externe Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kon-Tiki und
http://www.kon-tiki.no/)...
19. Juni 2015: Auf zum
Sport!
![]() |
![]() Der 19. Juni hielt zwei Vorhaben bereit: Links im Bild Schüler der Klasse 5 bei ihrer Teilnahme am "Tag des Sports". Oben: Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen zu Besuch in und um Nowy Tomysl. Rechts im Bild stehend: Herr Polcin (Schulleiter der Partnerschule) und Frau Eichert (Dolmetscherin), links stehend der Museumspädagoge. |
Vom heutigen Tag gibt es gleich mehrere Nachrichten: Ausgewählte Schülerinnen und Schüler verbrachten den Tag bei unseren polnischen Freunden in Nowy Tomysl. Aus der Klasse 5 gehörten neun Vertreter der Delegation an. Damit die Enttäuschung darüber, nicht dabei zu sein, nicht zu groß ist, ließ sich der verbliebene Rest vom Kreissportbund Barnim (externer Link: KSB) zur Teilnahme am "10. Barnimer Tag des Sports" einladen. Dazu fuhren wir mit dem Linienbus nach Eberswalde und weiter mit dem O-Bus zur Coppistraße. Im dort befindlichen (externe Links:) Fit und Fun/ Fitolino startete ein abwechslungsreiches Sportprogramm. Dazu konnten die Teilnehmer an über 36 Stationen Übungen zur allgemeinen sportlichen Geschicklichkeit bzw. zu sportartenspezifischen Bewegungen durchführen: Die Palette reichte von Bowling, Judo, Handball, über Fußball, Tennis, Tischtennis, Golf, bis zu Squasch... (der Chronist erspart sich die vollständige Aufzählung). Nach der erfolgreichen Absolvierung von zwölf Stationen bekam man das Recht zu einem Besuch im Fitolino, einem "Drinnen-Spielplatz"... Dieses attraktive Angebot wurde von Schulklassen der Jahrgangsstufen 3-7 genutzt und es ist keine Übertreibung: Fünfhundert Schüler waren anwesend. Wir danken für die Möglichkeit zur Teilnahme.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier eine Auswahl der Aktivitäten. Durch geschicktes Zeitmanagment gelang es den meisten Schülern, überlange Wartezeiten zu vermeiden. Wir suchten das Fitolino erst auf, nachdem die ersten Klassen sich auf den Heimweg gemacht haben... |
![]() |
19. Juni 2015: Zu Gast in
Nowy Tomysl
Ein abwechslungsreiches Programm war vorbereitet - die Wetterverhältnisse (starker Regen am Vortag ließ die Wanderung ausfallen) nahmen ihren Einfluss und deshalb stand die Wissensvermittlung im Vordergrund.... Bald mehr zu lesen!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir erfuhren bei den Rundgängen durch eine alte Schule,
sowie durch eine alte Gutshausanlage viel über die Arbeits-
und Lebensverhältnisse des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Fotos: O.Behrend |
![]() |
15. Juni 2015: Zu Gast in
der Mitmachstadt Bernau!
Zu einem interessanten Mitmachprojekt begaben sich heute 16
Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 3 bis 6
gemeinsam mit Herrn Martinköwitz auf den Weg nach Bernau.
Dort eingetroffen, trafen sie auf Frau Freyer, die an
unserer Schule im Rahmen des Ganztagsbetriebs das Angebot
"Freies Gestalten mit Ton" anbietet. Uns erwartete heute
eine besondere Arbeit an dem Projekt "MitmachstadtBernau".
Diese ist organisiert von der Dozentin Claudia Hummel von
der Universität der Künste in Berlin. Gemeinsam mit
Studentinnen und Studenten bzw. Künstlerinnen und Künstlern
der Hochschule sind alle Interessierten, vor allem auch
Kinder und Jugendliche, eingeladen, gemeinsam an einer
"Wunschstadt" mitzuarbeiten. Dabei werden die Objekte aus
hellem, frisch geformten Ton auf einer aus dunklem Ton
modellierten Landschaft, die Merkmale der echten Stadt
Bernau (die Panke) aufweist, angeordenet. Die Stadt wächst
dabei durch immer neue Beiträge bzw. die Objekte treten in
Beziehung zueinander oder werden durch Nebeneinanderordnung
neu gedeutet. Mitmachen kann im Prinzip jeder - am
Wochenende oder - nach Anmeldung unter
mitmachstadtbernau@gmail.com - in der Woche, z. B. als
Schulklasse o.ä..
Wir stimmten uns am Morgen erst einmal durch einen
ausgedehnten Stadtspaziergang entlang der Stadtmauer, vorbei
am ältesten Haus der Stadt, am Wolf-Kahlen-Haus, über den
Markt zum ehemaligen Heeresbekleidungsamt, ein. Dort nämlich
- eine alte Kaserne aus den 30er Jahren, die nach 1945 bis
1994 von der Sowjetarmee weiter genutzt wurde, findet auf
dem riesigen Dachboden diese Veranstaltung (noch bis zum
September) statt. Mehr Informationen (externer Link:)
Mitmachstadt Bernau.
Wir danken den Gastgebern herzlich für die Möglichkeit, unsere Vorstellungen und Fähigkeiten in dieses interessante Projekt einbringen zu können und wünschen viele neugierige und fleißige Besucher!
Natürlich hatte der Chronist die Kamera dabei - hier der Link zur kleinen Galerie.
Für die "Märkische Oderzeitung" diente unsere Teilnahme am Projekt zur Illustration des folgenden Artikels (externer Link). Leider wurde aus Grüntal "Grünberg" (Stand: 17. Juni): Nach einem Hinweis per Mail hat die Onlineredaktion der MOZ das ganz schnell behoben (18. Juni). Vielen Dank!
Und für alle Neugierigen hier schon zwei Bilder:
![]() |
![]() |
15. Juni 2015: Zu Gast bei
einem Freund...
![]() |
Auf der Hand von Lucas befindet sich ein Nachtfalter aus
der Familie der "Bärenspinner". Er fand ihn am Montag in
der Mittagspause unterhalb eines Strauches auf einer
Betonfläche des Schulhofes. Grund genug, ihn spazieren zu
führen und ihn Interessenten zu zeigen. So bekam ihn auch
der Chronist zu sehen und steckte ihn erst einmal in die
falsche Nachtschmetterlingsfamilie ("Schwärmer"): Dort war
er falsch zugeordnet und nach einem Blick am Abend ins
Bestimmungsbuch herrschte Klarheit. Es handelt sich um einen Falter mit Namen Purpurbär. Am Ende der Pause wurde er wieder auf dem Strauch abgesetzt, unter dem er gefunden ward. Mehr zum Purpurbär (externer Link) bei Wikipedia. |
03. Juni 2015: Zu Gast bei
Freunden...
Große Aufregung heute auf dem Schulhof: Der starke Wind
trieb dieses Kleiber-Jungtier
bei seinen ersten Flugversuchen vor sich her und es stürzte
mitten auf die Gehwegplatten vor dem Schuleingang. Ganz
vorsichtig wurde es auf den aus dekorativen Gründen im
schönen Beet aufgestellten Baumstammklotz getragen. Dort
erholte es sich - nicht ohne regelmäßig aus sicherer
Entfernung beobachtet zu werden. Schließlich - nach etwa 40
Minuten - ein lauter Ruf der lieben Vogeleltern und auf flog
der Gast... Und ein lautes Aufatmen war zu hören, bei allen,
die Anteil nahmen an dieser Episode. Mehr zum Kleiber (externer Link) bei Wikipedia. P.S. Auch wenn der obige Text ein Spur Ironie enthält: Wir sind sehr froh über diese Erlebnisse und Lernmöglichkeiten zum Thema "Achtsamkeit". |
![]() |
1. Juni 2015: Berichte von
der Klassenfahrt
![]() |
Die vierten Klassen unserer Schule waren zur Klassenfahrt in Oderberg. Die interessanten und reich illustrierten Berichte gibt es an der Präsentationswand vor dem Klassenraum der 4b zu sehen. Hier eine kleine Auswahl zum Neugierigstimmen. (Bitte mit rechter Maustaste auf das Bild klicken und "Bild (Grafik) anzeigen" wählen, damit die Texte auch zu erkennen sind...): |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
28. Mai 2015: Auf in die
Buchhandlung...
Am 28. Mai startete die Klasse 5 mit dem Linienbus nach
Eberswalde. Ziel war die Gutenberg-Buchhandlung in der
dortigen Rathauspassage. Frau Knaut und Frau Dimitrov
empfingen uns freundlich und die erste Gruppe unserer Klasse
(wir sind ja 28 Schüler!) durfte sich in dem Ladengeschäft
einen Platz suchen. Frau Dimitrov stellte nun das Buch "Die
Krokodilbande in geheimer Mission" von Dirk Ahner vor und
las eine neugierig machende Stelle. Sie stellte in Aussicht,
dass genau dieses Buch jeder Schüler gegen den mitgebrachten
Buchgutschein eintauschen könnte. Aber: Ohne Fleiß kein
Preis. Und so lud sie zur Teilnahme an einem
Preisausschreiben ein. Passend zu der Geschichte des Buches
gab es nun eine Art "Schnitzeljagd", bei der die Schüler
fünf verschiedene Stationen aufsuchen und dort zum Teil
recht knifflige Aufgaben lösen mussten. Das kam gut an und
mit Eifer wurden die Aufgaben gelöst.
Dann gab es den Wechsel und der Ablauf wiederholte sich.
Der Welttag des Buches wird übrigens seit 1995 begangen
(Mehr Informationen externer Link:
Weltbuchtag bei wikipedia.de) und in Deutschland
getragen vom (externer Link:)
Börsenverein des deutschen Buchhandels und der (externer
Link:)
Stiftung Lesen. Er wendet sich mit der Aktion "Ich
schenk dir eine Geschichte" an die vierten und fünften
Klassen. Unsere Schule beantragte - als Koordinatorin war
Frau Behrend tätig - im Herbst 2014 unsere Teilnahme an der
Aktion. Aufgrund der großen Nachfrage wichen wir auf Termine
im Mai aus. Am 19. Mai waren die 4a und die 4b zu Gast in
der Buchhandlung. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz
herzlich für die Zusammenarbeit mit der
Gutenberg-Buchhandlung bedanken.
Die Klasse 5 hatte sich am Morgen übrigens noch mit dem Namensgeber dieser Buchhandlung beschäftigt und die großartige Erfindung des Buchdrucks durch Herrn Johannes Gutenberg gewürdigt... Und auch sonst war an diesem Tag mit dem Bildungsauftrag noch nicht Feierabend. Schließlich müssen Aufwand und Nutzen in einem guten Verhältnis stehen: Und bei 2,70 € Fahrtkosten kann da ruhig noch etwas herausspringen. Und so besuchten wir das Stadtmuseum Eberswalde und informierten uns etwa sechzig Minuten lang über die einzelnen Epochen der Stadtentwicklung. Außerdem hatten wir noch weiteren Spaß auf dem schönen Parkspielplatz und trugen durch privaten Konsum in der Bahnhofspassage zu einem guten Tagesumsatz in den Spielwaren-, Technik- und Modeläden bei.
![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
||
30. April 2015: Ein Maibaum auf dem Schulgrundstück
![]() |
Wir wollen uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den Eltern bedanken, dass sie nun schon seit einer Woche dem Busfahrerstreik in unserem Landkreis trotzen und durch das Bilden von Fahrgemeinschaften, den Einsatz von Großeltern, Freunden und Bekannten so verantwortungsbewusst täglich die Schüler zur Schule fahren und am Nachmittag wieder abholen. Einen großen Vorteil hat es: Vielleicht nehmen sie ja die Einladung zum Staunen an: "Einen Maibaum habt ihr auch?" Klar. Vielen Dank für die schöne Arbeit des großen Hortes, insbesondere an Herrn Possin und an Herrn Gresch. Fotos: O.Possin |
![]() |
25. April 2015: Frühjahrsputz
im Hort und auf dem Schulgrundstück
Hier schon einmal
einige Fotos:
Der Schülerin Antonia gilt dabei der besondere Dank für die
gelungene Motivauswahl
http://grundschulegruental.de/Fr%C3%BChjahrsputz%20im%20Hort%20und%20an%20der%20Schule/#
In diesem Jahr konnte sich das
Vorbereitungsteam des Frühjahrsputzes im Hort und der Schule schon
vorfreuen: Es gab nämlich erfreulich viele schriftliche Anmeldungen
von Eltern, Großeltern, Freunden und Förderern. So konnten die zu
erledigenden Arbeiten gut vorgeplant werden. Als dann am 25. April
gegen 9:00 Uhr auch eine beachtliche Anzahl spontan erschienener,
freiwilliger Helfer dazu kamen, deutete sich schon an, dass wir mit
vielen fleißigen Händen die geplanten Pflege- und Sanierungsarbeiten
gut voran bringen würden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei der
Einteilung an den jeweiligen Einsatzorten, wurde auf folgenden
Baustellen wirklich viel erreicht:
In der Schule konnte die Schulausstellung
eingerichtet werden. Auf dem Schulhof wurden die Rabatten mit
gärtnerischen Kenntnissen und Geschick gepflegt. Außerdem erfolgten
die notwendigen Sanierungsarbeiten an den Schulhofmöbeln. Auf den
Sportanlagen der Schule wurden die Laufbahnen von Unkraut befreit
und die obere Schicht mit der Rüttelplatte neu befestigt. Der
Fußballplatz erhielt eine neue Deckschicht. Dazu wurden 50 Tonnen
Sabalith eingebracht und verdichtet. Im Hort wurden die
Holzspielgeräte mit einem wetterfesten Anstrich versehen. Die Türen
des neuen Hortgebäudes bekamen ebenfalls einen Schutzanstrich.
Weiterhin wurde das gesamte Gartengelände abgeharkt, Büsche
beschnitten und neue Rasenansaat eingebracht.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Christoph
Günther für das großzügige Materialsponsoring, Herrn Witold
Piotrowski für die Bereitstellung der Baumaschinen und Materialien,
Herrn Frank Schmidt für den Zaunbau, Familie Holtz und Falz für die
vorbereitenden Tiefbauarbeiten am Fußballplatz, der Firma Bruchmann
sowie unserem Schulträger der Gemeinde Sydower Fließ.
Wir möchten auch unserem
Förderverein für die Unterstützung bei der Materialbeschaffung und
insbesondere Frau Stöber, Frau Mau und Frau Mau für die leckere
Versorgung danken. Weiterhin haben uns mit doppeltem Einsatz in Hort
und Grundschule, Frau Stelter und Familie Beggerow unterstützt.
Ein großes Dankeschön aber auch an alle
diejenigen, die an dieser Stelle unerwähnt blieben. Wir hoffen auch
im nächsten Jahr wieder auf eine so rege Beteiligung und die tolle
Zusammenarbeit. Bis zum nächsten Mal auf gutes Gelingen!
Ihre Grundschule und der Hort aus Grüntal
24. April 2015: Auf
die Helme, fertig, los!
Übung macht den Meister im Straßenverkehr!
Fahrrad fahren kann ja jeder!, dachten wir.
Herr Krüger und sein Mitarbeiter lobten uns für
unsere Disziplin und Leistungen auf dem Fahrrad. Sie machten
uns Mut für die bevorstehende Radfahrprüfung mit der
Polizei.
Ein großes Dankeschön an die Mitarbeiter
der Verkehrswacht, die uns diesen tollen und sehr wichtigen Tag
ermöglichten und mit sehr viel Ausdauer mit uns übten.
Die Kinder der Klassen 4a und 4b, sowie Frau
Dreßler und Frau Behrend. |
![]() |
|
|
|
Erst gut zuhören. Die Theoriekenntnisse hatten wir im
Sachunterricht schon erworben... |
... aber jetzt ging es an die Praxis. Ganz unerfahren
waren/ fahren wir ja nicht. |
Aber bei diesem Parcour mussten wir doch erst einmal schlucken! |
|
|
|
Bange machen galt nicht! | Üben... Fotos: B.Behrend |
... und die Aufgaben meistern! |
22. - 24. April 2015: Zahnärztliche
Untersuchung an unserer Schule
![]() |
Der Chronist nutzte die Gelegenheit, die
Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes, die an unserer Schule
die Zahnärztliche Untersuchung durchführten, zu befragen.
Ein solches Team besteht aus einer Zahnärztin, einer
Zaharzthelferin und einer Prophylaxehelferin. Es entstand ein sehr ausfürliches Interview, das es demnächst hier zu lesen gibt. Folgende Fragen standen im Mittelpunkt: 1. Welche Ziel verfolgt die Zahnärztliche Untersuchung (ZäU)? 2. Welche Vorteile ergeben sich für Eltern? 3. Welche Ergebnisse sind in den letzten Jahren erzielt worden? 4. Wie viele Schulen besuchen Sie im Jahr und wie wird das finanziert? 5. Wäre das Konzept der ZäU auch für andere Bereiche wünschenswert? 6. Wo finden Eltern noch Tipps und Anregungen zum Thema "Zahnpflege"? |
20. April 2015: Unbewusstes
Malfolgentraining in der Turnhalle
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spielerisch-sportlich und auch einmal
unbewusst lernen: Die FLEX-D im Einsatz. Ausgestattet mit
den "Malfolgen" starten die Schüler in Zweierteams, die
einzelnen Karten müssen so schnell wie möglich zum Wendemal
gebracht und dort abgelegt werden. Am Schluss natürlich
aufsteigend sortiert liegt dann z.B. die 4er-Malfolge... Frau Pahlke, Klassen- und Sportlehrerin in der jahrgangsgemischten (Erst- und Zweitklässler) Klasse FLEX-D schwört auf das fächerverbindende Arbeiten und das unbewusste Anbahnen von Können. |
15. April 2015: Talentiade-Wettbewerb
in Eberswalde
Am 15. April nahm unsere Schule am "Talentiade-Wettbewerb" in Eberswalde teil. Dieser Wettbewerb nimmt als Ausgangspunkt einen standardisierten Test, den die Drittklässler am Beginn des ersten Schulhalbjahres absolvieren. Die Daten werden verschlüsselt und an die Universität Potsdam übermittelt und dort ausgewertet. Da der Test im gesamten Land Brandenburg durchgeführt wird, erhoffen sich die Beteiligten, einen Überblick über die Leistungsfähigkeit in den Bereichen Koordination, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Kraft zu gewinnen. An die Schulen erfolgt dann an eine Rückmeldung, welche Leistungen mit dem Merkmal "Talent" versehen sind. Die Schule entschlüsselt zurück und kann den Eltern der Talente eine Einladung zur "Phase 2" dieses Tests vorschlagen. In Eberswalde präsentieren sich viele Sportvereine, die diese Talente des Kreises zu einem Sichtungstraining begrüßen. Die Schüler können in unterschiedlichen Sportarten neue Bewegungserfahrungen sammmeln und sich vielleicht für ein weiterführendes Training auf Vereinsebene in Zukunft entscheiden. Vielleicht wird so ein Olympiateilnehmer 2024 entdeckt:
![]() |
![]() |
![]() |
|
Erwärmung |
![]() |
||
Fotos: O.Behrend |
Der 15.04.2015 war ein echt
sportlicher Tag. Zwei
Wochen freuten wir uns schon darauf. Am 31.03.bekamen wir
nämlich die Einladung zur Talentiade. Die Ferien konnten kaum
schnell genug vergehen. Dann war es endlich soweit. 13 Schüler der
3. Klassen in Begleitung von Herrn Behrend fuhren ins Sportzentrum
nach Eberswalde. Nachdem alle ihre neuen einheitlichen Sportshirts
übergestreift hatten, ging es mit einer gemeinsamen Erwärmung los.
Eine sportliche Dame des KSB zeigte uns die Übungen vor und wir
machten eifrig mit. Im Anschluss durften wir in 7 Gruppen an 7
Stationen den Ausführungen der Trainer lauschen und sehr viel
Praktisches ausprobieren. Neben Handball, Kanurennsport, Judo,
Tischtennis und Gewichtheben, machten uns Segeln und Biathlon am
meisten Spaß. Sehr interessant, wie viele Bauchmuskeln man braucht,
um ein Segelboot zu führen und wie ruhig die Hand sein und das Auge
genau zielen müssen, um die Scheibe beim Biathlon zu treffen. Nach 2
Stunden aktivem Sport erfolgte die Auswertung und Verabschiedung.
Jeder Teilnehmer bekam eine Urkunde und einige von uns erhielten
sogar Medaillen. Gern würden wir im nächsten Jahr wieder kommen. An
die neuen Drittklässer sei gesagt: „Seid sportlich und freut euch
schon auf diesen tollen Tag!“
Sport frei von Tamme, Emina, Hannah, Julian,
Vanessa, Philipp, Kilian, Theresia, Selina, Lennox, Tim, Maxymilian,
Jasmin und O. Behrend
13. April 2015: Frische
Farben in der Turnhalle
![]() |
In den Osterferien erhielten die Umkleideräume und der Turnhallenflur einen frischen Anstrich: Decken, Wände, Heizkörper und Holzverkleidungen in hellen Farben. Unser Hausmeister leistete ganze Arbeit. Vielen Dank! In Kürze gibt es auch eine neue Möblierung, natürlich sind die neuen Farben schon auf die künftigen Möbel abgestimmt. Wenn sie installiert sind, gibt es vom Chronisten sicher wieder eine neue Nachricht. |
![]() |
26. März 2015: Kulturfest
"Die Friedenskonferenz"
Zum neunundzwanzigsten Mal hieß es an der Schule
in Grüntal: KULTURFEST.Siebzig Jahre nach dem Ende des zweiten
Weltkrieges in Europa gab es diesmal viel nachdenklich Stimmendes
zum Thema "Frieden", wohl wissend, dass Frieden längst kein Gut für
alle auf der Erde ist.
Sehen Sie hier eine
Bildergalerie...
Das berichtete die Märkische Oderzeitung: Artikel der MOZ zum Kulturfest!
Hier erste Schülermeinungen aus der Klasse 5:
"Ich fand das
Kulturfest sehr schön, weil die Auftritte gut waren und sich alle sehr viel Mühe gegeben haben. Ich fand, dass auch das Thema passte. Auch wenn es ein Fest war, konnte man mal über Krieg reden. Mir gefiel am besten, wie Ruben gesungen hat. Nicht gefallen hat mir der Tanz der drei Mädchen. Ich fand, dass das Thema "Hiroshima"ein bisschen gruselig war. Yorrik |
"Ich finde, dass das
Kulturfest ein voller Erfolg war. Es steckte auch
wochenlange Arbeit darin. Am besten gefiel mir der
"HIroshima-Beitrag" der 6a. Und es war sehr erstaunlich, wie
sehr es auch den Erwachsenen ans Herz ging. Lustig war
dagegen der "Meckertroll". Und Ruben und sein Vater waren
auch ein Superteam (beim "Imagine"-Beitrag)." Lena |
||
"Ich finde es gut, dass die Schule ein Fest begeht, welches sich nur um das Thema "Frieden" dreht." |
"Ich fand das Kulturfest toll, am besten gefiel mir der
"Hiroshima-Beitrag". Es hat mich berührt und die Zuschauer
sind aufgestanden und haben mit den Kranichen gewinkt. Das
Kulturfest war ein toller Erfolg und ich freue mich, wenn es
auch anderen gefallen hat." Vanessa |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Kulturfest 2015 kann beginnen! Die Bühne und die
Turnhalle sind vorbereitet. Danke an alle fleißigen
Vorbereiter und Toi! Toi! Toi! für die Künstler!
Blick von der Bühne - am Tag zuvor.
20. März 2015: Sonnenfinsternis!
![]() |
![]() |
![]() |
Die Klasse 4b verfasste folgenden Text:
"DAS BESONDERE HIMMELSEREIGNIS
Mit jeder Minute, mit der die erste Hofpause näher rückte, stieg die Aufregung. Endlich war es so weit und pünktlich um 9.35 Uhr konnten wir "rechts oben" die beginnende Sonnenfinsternis durch unsere selbst gebastelten Schutzbrillen erkennen. Dann ging es wieder in den Unterricht bzw. zur Kulturfestprobe in die Turnhalle. Aber um 10.30 Uhr waren alle Lehrer und Schüler auf dem Schulhof. Bei klarstem Himmel konnten wir den Höhepunkt der Abdeckung sehen (etwa 76%). Wir waren von der SOFI sehr beeindruckt. Und deshalb verfassten wir in der Vertretungsstunde bei Herrn M, gleich diesen Text..."
20. März 2015: Probe für das
Kulturfest am 26. März
Eine knappe Woche vor dem traditionellen
Kulturfest am letzten Donnerstag im Monat März ist in der Turnhalle
schon "Kulturfestzeit". Die Bühne ist bereits montiert und auf
dieser fand heute ein erster Durchlauf statt. In den ersten beiden
Lernblöcken traten unter der Leitung von Frau Greuel die Klassen mit
ihrem Beitrag, sowie die Einzelkünstler und die Gruppen (wie das
Angebot "Zirkus" und die Hortgruppe) auf. Wenn die Abläufe weiter
gut trainiert werden, dann dauern die Generalprobe und die
Aufführung am Abend natürlich nur ca. 80 Minuten. Zwischendurch
ließen wir uns natürlich immer mal wieder vom "besonderen
Himmelsereignis" ablenken. Aber dazu gibt es einen eigenen Eintrag.
An dieser Stelle wollen wir natürlich schon ein käftiges Dankeschön
aussprechen: An die liebe Elternschaft, die die Vorbereitung
tatkräftig unterstützt und heute außerdem noch an Herrn Heinrich,
Herrn Weprajetzky und Herrn Gresch für die Bühnenaufbauleistung!
![]() |
Der Chronist konnte leider erst ganz am
Ende der Probe erscheinen: Hier sehen wir einen der so heiß
geliebten Tanzvorträge von Schülerinnen der 6b,
selbstverständlich mit eigener Choreografie. Aber der Chronist darf hier auch schon - ganz exklusiv - verraten: Das Thema des Kulturfestes lautet: "Unsere Friedenskonferenz". |
![]() |
19. März 2015: Känguru-Wettbewerb
der Mathematik
![]() |
![]() |
![]() |
Etwa sechzig Schülerinnen und Schüler der
Jahrgangsstufen drei bis sechs trafen sich im ersten Lernblock in
der Mensa unserer Schule. Unter der Aufsicht von Frau Villain
wollten sie möglichst "große Sprünge" beim weltweit stattfindenden
Känguru-Wettbewerb (externer Link:
http://www.mathe-kaenguru.de/ ) zurücklegen... Die Größe eines
Sprungs ergibt sich aus der Anzahl der aufeinanderfolgenden
richtigen Lösungen.
Dazu hatte Herr Behrend schon im späten Herbst die Anmeldeunterlagen
ausgefüllt und abgeschickt und in den Klassen um Teilnehmer
geworben. Die Aufgaben verlangen nicht das formale Rechnen ab,
sondern laden ein zum Lösungsweg suchen, knobeln und probieren. Nun
müssen von der Schule die Unterlagen (Lösungsblätter) nach einer
streng vorgegebenen Regelung online an die Veranstalter übermittelt
werden. Dort findet die Auswertung statt. Traditionell am letzten
Schultag ehren wir die Teilnehmer auf der Schülerhauptversammlung.
Kleine Preise und Urkunden werden uns dazu vom Veranstalter
übermittelt.
15. März 2015: Neues "Bild"
im Foyer
Kurz vor Beginn des kalendarischen Frühling
erfreut uns im linken Treppenaufgang, in unserem viel zu kleinen
Foyer, wieder ein Jahreszeiten-Themenbild. Gestaltet werden diese -
mit hohem künstlerischen Anspruch vom großen Hort: Wir freuen uns
jeden Morgen darüber und danken!
11., 12. und 13. März 2015: Auf
zur Kinder-Uni
An drei Tagen staunten die Busfahrer auf der Tour 8 der Linie 918 morgens um 8.20 Uhr nicht schlecht: An der Haltestelle Grüntal Schule standen zu dieser Zeit jeweils eine Klasse. Es ging zur Kinder-Universität nach Eberswalde. Interessante Themen standen zur Auswahl und durch die rechtzeitige Initiative von Herrn Behrend im frühen Herbst konnten für die beiden sechsten Klassen und die fünfte Klasse unserer Schule die begehrten Plätze in den Hörsälen der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung, die Gastgeber für diese Vorlesungsreihe im März ist, reserviert werden... In Kürze mehr!
![]() Herr Professor Cremer hielt eine Vorlesung zum Thema: „Von Jahrringen, Zwieseln und Chinesenbärten – Der Rohstoff Holz erzählt eine Geschichte(n)“ |
![]() |
![]() Mehr Informationen: http://www.hnee.de/de/Studium/Schuelercampus/KinderUni-Barnim-Uckermark/KinderUni-Barnim-Uckermark-K3096.htm |
23. Februar 2015: Vorlesewettbewerb
in den Jahrgangsstufen 3 und 4
Montag, 12.15 Uhr: Alle Kinder der Klassen 3 und 4 versammelten sich
im Musikraum, um beim Vorlesewettbewerb
der Grundschule Grüntal
im Schuljahr 2014/15 dabei zu sein.
Aus jeder Klasse qualifizierten sich vor
zwei Wochen jeweils drei Schüler. Nun war es soweit und der
schulische Wettbewerb begann. Zwölf Schüler lasen aus ihren
spannenden sowie lustigen Büchern vor. Hierbei zählte nicht das
schnelle Lesen, sondern das ausdrucksstarke und fließende Lesen.
Unsere Jury hatte es wirklich nicht leicht, die Leser zu bewerten,
denn alle hatten sich gut vorbereitet. An dieser Stelle ein großes
Dankeschön an unsere tollen Jurymitglieder Lenny, Natalie, Antonia,
Georg und Lisa aus den 6. Klassen, die mit hoher Kompetenz die
Sieger ermittelten.
Nach 50 Minuten Lesezeit stand es nun fest, wer die besten Leser
waren.
Text und Bilder: B.B.
Klasse 3
1. Platz
Tom,
3b
2. Platz
Leonie,
3b
|
Klasse 4
1. Platz
Edgar,
4b
2.
Platz
Luca-Marie, 4b
3. Platz
Sebastian,
4a |
![]() |
![]() |
18. Februar 2015: Verkehrssicherheitsprojekt
in der Klasse 6b
Gefahren erkennen und ihnen rechtzeitig begegnen...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am Mittwoch, den 18.2.2015 war das Verkehrsamt aus
Eberswalde an der Grundschule, um mit der Klasse 6b einige
Test's über die Sicherheit im Straßenverkehr durchzuführen.
Es begann um ungefähr 9:15 Uhr. Wir wurden in fünf Gruppen
eingeteilt und jede bekam eine Begleiterin oder einen
Begleiter. Zuerst bekamen wir Fragebögen. In diesen sollten
wir Dinge über unseren Nachhauseweg und Schulweg angeben,
z.B. ob wir mit dem Auto, dem Fahrrad, dem Bus oder zu Fuß
kommen. Nach diesen Fragen hatte jede Gruppe auf einer Karte
ein Revier bekommen. In diesem Revier musste man dann wieder
Zettel ausfüllen, auf denen Aufgaben standen. So war die
Geschwindigkeit von Autos, Bussen, Fahrradfahrern und
Motorrädern zu messen und zu vermerken, welche Schilder man
gesehen hat in seinem Revier. Nachdem diese Aufgaben erfüllt
waren, trafen wir uns alle wieder im Klassenraum und
werteten unsere Ergebnisse aus. Jede Gruppe hielt dazu einen
kleinen Vortrag. Um 11:25 Uhr war dann Ende. |
![]() |
16. Februar 2015: Lassen wir
mal Dampf ab...
Die Klassen unserer Schule gestalteten den Faschingsmontag durchaus unterschiedlich. So nahm die Klasse 6b den Tag ganz sportlich und verbrachte den Tag im Schwimmbad "baff" in Eberswalde. Zu lesen gibt es hier aber den Bericht aus der Klasse 5:
Unsere Faschingsfeier am Rosenmontag
Am 16. Februar feierten die Klassen unserer Schule eine tolle Faschingsparty. Dazu wurden vorher die kahlen Klassenräume mit Feuereifer geschmückt. Unsere Klasse musste den Tag allerdings mit "Unterricht nach Plan" beginnen. Zum Glück hatte der nette Herr Karl eine spaßige Idee: Er zeigte uns einige witzige Trickfilme mit "Lolek und Bolek" (https://de.wikipedia.org/wiki/Lolek_und_Bolek). Dann trafen wir die letzten Vorbereitungen und schlüpften schnell in unsere bunten Verkleidungen. Was gab es nicht alles zu sehen (Achtung, Ermüdungsgefahr! Wir zählen alle Kostüme unserer Klasse auf:): In einer abwechslungreichen Parade traten James Bond, Zitrone, Kürbishexe, Zauberin, Clowns, mehrere Wild- East- und West-Helden, Schäfer, Reiterinnen, Sportprofis, Polizist, Sultan, Katze, Matrosin, Sprechdurchfall, Pantomimin und Sandmann, Ballerina, Maid und Soldat auf. Dann begann das bunte Treiben: Felix ließ Musik erschallen, Konfettipistolen wurden abgefeuert, Luftballons knallten und die schönen Kostüme bewegten sich mit Schwung über die Tanzfläche. Mit klassischen Spielen vertrieben wir uns die Zeit: Wir kürten den Stuhltanz-, den Zeitungstanz und den Luftballontanzmeister bzw. das Meisterpaar. Aber wir konnten auch ganz leise sein. Denn wehe, wenn der "Drache" den anschleichenden Ritter hört... Die Zeit verging wie im Fluge und die meisten hatten Spaß und Freude. Kurz vor dem Aufäumen gab es natürlich auch eine ganz große Schulhauspolonaise! Am nächsten Tag stand aber leider unser Klassenlehrer
anstatt in seinem Kostüm wieder in seiner "Quälix"-Uniform
vor uns und ließ uns diesen langen Text verfassen... |
![]() |
15. Februar 2015: Die wohl
längste Papierschlange...
![]() |
... der Grundschule Grüntal! Die Klasse 4b traf am
Donnerstag im Rahmen der Lernzeit die Vorbereitungen
"Klassenraumschmückung" aus Anlass des Rosenmontags und
fertigte eine lange Papierkette. Nun war der Chronist am Freitag in der FLEX D, um festzustellen, dass sich dort ebenfalls ein endlos erscheinendes Papiermonster um Lampen herum schlängelt. Na dann Helau! Oder Hei-Jo! Heiterkeit und Jokus! |
![]() |
09. Februar 2015: Angebote des Ganztagsbetriebs... Kurz vorgestellt.Heute: Das Angebot "Basteln in der Holzwerkstatt" |
Unter der Leitung von Frau Behrend trifft sich die Gruppe in
der Werkstatt um gemeinsame Vorhaben zu planen und
umzusetzen. Nebenbei geht es um die Vermittlung von Wissen
zu grundlegenden Fertigungstechniken und der Ausprägung
einer sinnvollen Arbeitshaltung. Fotos: B.Behrend |
Endlich fertig!
Zwar ist die Weihnachtszeit vorbei, doch unsere Bäumchen sind schön
geworden. „Gut Ding will eben Weile haben.“
Schließlich ist nach
Weihnachten ja bekanntlich vor Weihnachten. Nur noch 319 Tage bis
zum Fest.
Wir haben schon ein tolles Geschenk. Die
Kinder der Angebotsgruppe
![]() |
![]() |
![]() |
Was man so alles aus Papier
machen kann.
Nur Zeitungspapier, Küchenrolle, Tapetenkleister und los geht’s.
Jeder suchte sich sein Lieblingstier aus und formte grob
aus Zeitungspapier
die Körperteile. Tapetenkleister
und Zellstoff von der Küchenrolle machten unsere Tiere komplett.
Mehrere Lagen mussten aufgetragen werden. Zum Schluss wurden alle
Tiere mit Acrylfarben gestaltet.
Tolle Tiere sind entstanden: eine Bartagame, ein kleines
Schweinchen, ein Pandabär, zwei Eulen ein Uhu, ein kleines Häschen
und eine schlafende Katze.
15. Januar 2015: Geschichtsprojekt
praktisch...
Die Klasse 5 traf sich am Freitag mit Herrn Blanck in der Werkstatt. Innerhalb von sechs Unterrichtsstunden galt es in Gruppen von je sechs Schülern unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Ein steinzeitliches Haus, eine entsprechende Höhle waren zu gestalten und ein Scherbenfund archäologisch zu bearbeiten: Schöne Fotos von Nils Höppner. Danke!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
13. Januar 2015: Die Stürme
Elon und Felix...
Die Stürme Elon und Felix (9.-11. 1.) haben auch auf dem Schulgelände zwei Bäume zum Umstürzen gebracht. Eine große Pappel und eine Tanne stürzten, ohne Schäden zu verursachen. In diesem Zusammenhang können wir aus diesem Anlass wieder einmal ein großes Dankeschön an die Feuerwehrfrauen und -männer aus der Region aussprechen. Am gesamten Wochenende waren die Wehren aus Rüdnitz, Grüntal, Tempelfelde, Melchow, Trampe und Tuchen-Klobbicke im Einsatz, um sturmbedingte Schäden zu beseitigen. Auf unserem Schulhof mussten sie allerdings nicht zum Einsatz kommen. So bedauerlich es um jeden Baum ist: Sie fielen zum Glück so, dass keine Straße, kein Weg oder eine andere Einrichtung blockiert wurde. Die fachgerechte "Zerlegung" übernahm unser Hausmeister, Herr Gresch. ![]() |
|||
19. Dezember 2014: Ein Blick in
die Werkstatt
Den letzten Tag vor den Weihnachtsferien verbrachten die Klassen unterschiedlich. Neben der Weihnachtsgala, die die Klassen 1-4 vereinte gab es auch eine Klasse, die zum Schwimmen nach Eberswalde aufbrach und eine Klasse, die den Tag in der Küche verbrachte: Und eine Klasse traf sich in der Werkstatt der Schule um mit Hilfe der Laubsäge Weihnachtsbaumschmuck zu verfertigen.
![]() |
![]() ![]() |
19. Dezember 2014: „Ein Kessel Buntes“ - Unsere
kleine Weihnachtsgala
Pünktlich um 8.05 Uhr
trafen sich alle Kinder der Jahrgangsstufen1/2 und 3/4 zur kleinen
traditionellen „Weihnachtsgala“ in der Turnhalle. Hier gab es einen
Mix aus Showtanz, Weihnachtsliedern, Gedichten
und Märchenszenen (auch in
englischer Sprache) zu sehen. Natürlich konnte man auch die
wunderschönen Klänge der Trompete und des Klaviers hören, die uns
auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmten.
Es war sehr stimmungsvoll und alle Kinder, Lehrer und Gäste sangen
gemeinsam bekannte Weihnachtslieder.
Ein herzliches Dankeschön der Klasse 6b
für die Ausgestaltung der Turnhalle
sowie den Klassen 4a und 4b für die Aufräumarbeiten danach.
![]() |
![]() |
![]() |
15. Dezember 2014: Endlich Eislaufen
Die Klasse 5 unternahm, nach zwei Stunden
konzentrierten Englisch-Unterricht, einen Ausflug nach Bernau. Unser
Ziel: Die Eislaufbahn der Stadtwerke
Bernau. Ab 12.30 Uhr stand diese für sechzig Minuten uns zur
Verfügung. Unfallfrei hatten wir viel Freude an der Bewegung und
drücken natürlich die Daumen, dass im verbleibenden Winter sich noch
einmal die Chance zum Freilufteislaufen bietet...
15. Dezember 2014: Weihnachtliches in Grüntal
![]() |
![]() Wir wünschen allen Besuchern unseres Internetauftritts ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! In der Mensa und im Schulgebäude stimmen uns seit Anfang Dezember liebevoll geschmückte Weihnachtsbäume auf Weihnachten ein: Wir danken den Firmen "Gartnerei Schubert " in Grüntal und "Tannen-Gesche" aus Danewitz für die schöne Spende. ![]() Weihnachtliches von Herrn Gresch. |
![]() |
![]() |
15. Dezember 2014: Angebote des Ganztagsbetriebs... Kurz vorgestellt.Heute: Das Angebot "Freies Gestalten mit Ton" |
![]() |
Unter der Anleitung von
Frau Freyer arbeiten die Schüler montags im dritten
(Klassenstufen 1 und 2) und im vierten Lernblock
(Klassenstufen 3-6) in der Werkstatt unserer Schule. Neben
der Wissensvermittlung rund um Ton, Glasur und Brennen steht
das Fertigen von Gegenständen im Vordergrund. Ob bei
Vorschlägen zu einer Gestaltungsidee oder der Zulassung von
freien Ideen: Immer regt Frau Freyer auch zur
(selbst)kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen
Kunstvorhaben an: Dadurch gelingen auch schon dem Anfänger
Ergebnisse von einer besonderen Qualität. Mehr zu Frau Freyer: Keramikatelier Freyer (externer Link:) www.freyer-keramik.de |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
12. Dezember 2014: „Oh
es riecht gut, oh es riecht fein,
…
...
heut‘ rühr‘n wir Teig zu Plätzchen ein“
Das konnte die ganze Schule riechen. Am 12.12. 2014 rührten
wir, die Klasse 4b den Plätzchenteig ein und rollte ihn aus.
Sterne, Herzen, Tannenbäume, Glocken und vieles
mehr wurden aus dem Teig gestochen. Frau Reinhardt, Mutti von
Milan, war an diesem Tag unsere Bäckermeisterin und wir ihre
Gesellen. Das machte allen viel Spaß. Nach dem Backen wurden alle
Plätzchen von uns liebevoll dekoriert. Aber lange werden diese
Plätzchen nicht mehr zu sehen sein. Denn am 19.12. werden wir diese
auf unserer Weihnachtsfeier vernaschen, wenn dann noch welche übrig
sind.
Ein großes Dankeschön an
Frau
Reinhardt für ihre
Geduld und tolle Anleitung.
Nebenbei stellten wir auch noch etwas Weihnachtsdeko für unsere
kleine Weihnachtsgala in der Turnhalle am 19.12. her.
Die Flex-Klassen und die Klassen 3 bis 5 stimmen sich bei dieser
kleinen Veranstaltung auf Weihnachten ein.
![]() |
|
![]() |
![]() |
Frohe Weihnachten
für alle Leser unserer Homepage! Die Kinder der Klasse 4b |
![]() |
05. Dezember 2014: Nikolauskonzert in der Kirche Grüntal
Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Herr Sweikowski (Leiter des Ganztagsangebotes "Gitarre" ), Frau Flemming (Leiterin des Ganztagsangebotes "Klavier" ), Herr Strauß (Pfarrer und Religionslehrer an unserer Schule), sowie Gäste: Mitglieder des Rotary-Club Bernau und Frau Horn und Herr Scheibe von der Märkischen Oderzeitung (externer Link: www.moz.de). Gemeinsam wurde gesungen, den Instrumentalkünstlern an Gitarre und Orgel gelauscht und der Aufführung der Religionsunterrichtsgruppe aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 staunend zugesehen. Die Gäste des Rotary-Club Bernau überreichten jeder Klasse ein großes Paket: Enthalten sind für jeden Schüler ein Buch - entsprechend der Altersklasse. Vielen Dank dafür. Nach etwa achtzig Minuten bei niedrigen Temperaturen in der Kirche, dick eingemummelt und auf extra in die Kirche getragenen Decken (vielen Dank an die Klasse 5 für die gute Vor- und Nachbereitung) ging es wieder auf den Schulhof. Da wartete eine weitere Überraschung: Einige Mütter und Väter hatten große Töpfe mit Früchtepunsch gekocht und servierten den dampfenden Wärmespender, bevor wir uns in der fünften und sechsten Stunde wieder im Schulgebäude bei Zimmertemperatur auf den zweiten Advent vorfreuten.
Hier geht es zur Galerie: http://grundschulegruental.de/Nikolauskonzert%202014/
Das berichtete die (externer Link:) Märkische Oderzeitung aus der Lokalredaktion Bernau.
05. Dezember 2014: Aus dem Kunstunterricht der Klasse 5
![]() Im Kunstunterricht der Klasse 5 - unter Anleitung von Frau Harz - entstehen diese geheimnisvollen Mischwesen.... |
03. Dezember 2014: Weihnachtszeit, schönste Zeit…
Am 3. Dezember haben wir, die Klasse 4b, mit Frau Alberts (Lucas
Mama) Adventsgestecke gebastelt. Frau Alberts hat die Kränze für uns
gefertigt. Nun sollten wir diese dekorieren: mit 4 Kerzen, Schleifen
und verschiedenen Naturmaterialien, die sie von zu Hause für uns
mitbrachte. Wir mussten in die 4 Kerzen jeweils zwei erwärmte Drähte
stecken und sie dann am Kranz befestigen. Nun legten wir erstmal die
Dekoration auf den Kranz und klebten alles mit der Heißklebepistole
fest. Frau Alberts half uns dabei.
Und als wir fertig waren sangen wir alle zusammen schöne
Weihnachtslieder.
Es war sehr toll mit Frau Alberts zu basteln.
Nochmals ein groooooßes Dankeschön an
Frau Alberts.
Luca- Marie Paschke
Hier noch ein paar Bilder, die unsere Lehrerin nebenbei machte.
![]() |
![]() |
02.
Dezember 2014: Kuchenbasar der Klasse 6b
Die Durchführung von Kuchenbasaren hat an unserer Schule eine lange Tradition. Zur Auffrischung der Klassenkasse und damit als Vorbereitung auf die Klassenfahrt richtete die Klasse 6b heute ihren Kuchenbasar ab. Der Chronist hastete gerade über den Flur der 2. Etage und nahm sich angesichts dieses gut vorbereiteten und reichlich gedeckten Tisches, sowie der in freudiger Erwartung der Kunden aufgestellten Schülerinnen und Schüler die Zeit zu diesen Fensterschnappschüssen. Über die Höhe der Einnahmen liegen dem Chronisten noch keine verlässichen Zahlen vor.
![]() |
![]() |
01.
Dezember 2014: Kreativer Weihnachtskalender
Derjenige, der in nächster Zeit den Klassenraum der Klasse Flex A besucht - und glaubt dem Chronisten (und fragt die Schüler der FLEX A): Das ist ein weiter Weg bis ganz nach oben - wird einen besonderen Weihnachtskalender betrachten können. Er ist in einen großen Karton eingebaut und zeigt eine Vielfalt von Tieren, die wie in einem Diorama (externer Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Diorama) einträchtig vereint sind. Und wer das Treppensteigen scheut, kann sich hier die Arbeit des Schülers Jakob (mit großer Unterstützung durch seine Mutter) in Ruhe und ohne Außer-Atem-Sein anschauen.
22.
November 2014: Wann kommt der Winter?
Noch sind wir herbstlich geschmückt und das Wetter ist wenig
winterlich.
Aber bald! Auch an die Meisen, Sperlinge und weitere Gäste
haben wir gedacht.
Und Herr Gresch hat das praktisch umgesetzt...
18.
November 2014: Präsentieren von Ergebnissen -
Gummistiefelparade
![]() |
Junge Designer: Die Schülerinnen und Schüler der Flex-Klassen bieten herbstbunte Gummistifel für graue Tage an. Zu sehen auf dem Flur der 1. Etage und natürlich exklusiv auf dieser tollen Website. |
![]() |
18.
November 2014: Präsentieren von Ergebnissen - Herbstcollagen
Aus dem Kunstunterricht der Klasse 4b gibt es hier Collagen zum Thema "Däumelinchen und Däumeling" im Herbstwald zu sehen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Däumelinchen und Däumling im Herbst. Collagen aus dem Kunstunterricht der 4b... Zu sehen im Flur der 1. Etage. |
11. November 2014: Gemeinsam lernen - Zeitumstellung im Herbst
Frau Pahlke, Klassenlehrerin der Flex D, bat die 6b um Hilfe. In einer Vertretungsstunde bat Frau Pahlke die Schülerinnen und Schüler um die Entwicklung von kleinen Schaubildern und kurzen Texten, mit denen die Erst- und Zweitklässler aus der Flex D leicht die notwendigen Informationen zur Zeitumstellung am letzten Oktoberwochenende erfassen können. Neben dem Spruch von den Gartenmöbeln ("Im Frühjahr stelle ich sie raus - also den Zeiger eine Stunde vor. Im Herbst stelle ich sie zurück - also auch den Stundenzeiger von 3 Uhr auf 2 Uhr.") gab es große Uhren und weitere Informationen rund um das Thema "Zeitumstellung". Heute nun kam dann die 6b in den Unterricht und probte die didaktischen Materialien aus. Dazu wurden Tandems gebildet: Die großen Schülerinnen und Schüler legten die Materialien vor und der Tandempartner betrachtete, las und kommentierte die Informationen. Außerdem gab es Zeit für Verständnis- und weiterführende Fragen. In der anschließenden Festigungsphase konnten sich Frau Pahlke und der Chronist davon überzeugen, dass die Materialien eine gute Hilfe waren. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
@
Abwechslungsreiche
Herbstferien 2014 im Hort
Erstmalig öffnete unser Hort in den
Herbstferien von 8.00
bis 16.00 Uhr seine Türen. Wieder einmal liegen zwei
spannende und ereignisreiche Ferienwochen hinter uns.
Jeder einzelne Tag brachte
Spaß, gute Laune und Abwechslung. Und so sahen
unsere zwei Wochen aus:
1.Woche * Wanderung zur Lobetaler Biomolkerei,
Herstellung von Joghurt und Verkostung * “Fit und Fun“ in der Turnhalle * Sammeln von Naturmaterialien * Basteln für Halloween *Waffeln backen, Yoga
*Obstsalat selbst herstellen *Laternen basteln * Gestalten eines Kürbisses |
![]() |
Gemeinsam freuen wir uns jetzt schon auf die
nächsten Ferien, aber bis dahin müssen wir noch ein bisschen lernen.
![]() |
![]() |
![]() |
10.
November 2014: Präsentieren von Ergebnissen
Heute: Klasse 4b Projekt: "Alte Schule", zu besichtigen im Treppenhaus rechts, 1. Etage, rechte Seite
![]() |
![]() |
![]() |
7.
November 2014: Auswertung des Sportfestes um den Schulpokal
Hier muss der Chronist einräumen, dass seine Aufmerksamkeit im Laufe der Auswertung sich wichtigeren Aufgaben zuwandte: Der Fotoapparat lag dann auf dem Schulhof und durch gutes Handeln der umstehenden Lehrer (wir wurden durch den Rettungsdienst gelobt) wurde dem Schüler erste Hilfe geleistet (so dass er schon nach dem Wochenende wieder vergnügt zur Schule gehen konnte). Auf diesem Foto sieht man nun folgendes:
![]() |
Die Schüler unserer Schule sind nach der großen Pause in
lockerer Aufstellung versammelt, um mit Spannung den Worten
von Herrn Behrend zu lauschen. Dieser gibt die Ergebnisse
des Sportfestes um den Schulpokal bekannt. Als Organisator
des Sportfestes hat er sich auch eine gerechte
Berechnungstabelle einfallen lassen, mit der auch der
demografische Faktor berücksichtigt wird. Es ist
nämlich mitnichten so, dass in der Gesamtabrechnung immer
nur die älteren Klassen den Kampf um Platz 3 bis 1 für sich
entscheiden würden. Oft liegen die unteren Klassen
sogar ganz vorn. In diesem Jahr allerdings schnappte sich
die 6b den Pokal - mit kleinem Punktevorsprung vor der 6a
und der Flex D. Allerdings ist hier anzumerken: Der Pokal konnte an diesem Tag nicht überreicht werden, weil er erst noch zur Reparatur muss. Aus Gründen des unachtsamen Umgangs. Dafür gab es Süßes. Tröstet und gibt Energie. |
17.
Oktober 2014: Sportfest
um den Schulpokal
Am Freitag vor den Herbstferien hielten wir es sportlich, trotzten dem Nieselregen und präsentierten die Sportsachen. Um 10.00 Uhr eröffnete Herr Behrend das diesjährige Sportfest um den Schulpokal. Dazu trafen sich alle Klassen in loser Antreteordnung vor der Schule und alle erfuhren vom Organsiator, welche Aufgaben auf den Einzelnen und die Mannschaften warten würden. Nach der Einweisung in den Ablaufplan wünschte Herr Behrend gutes Gelingen, faire Wettkämpfe und Spaß an der sportlichen Betätigung. Die Klassen wechselten nach einem strengen Zeitplan zwischen den einzelnen Stationen hin und her. Maßen ihre Kräfte im Mannschaftsspiel in der Turnhalle im "Ball-über-die-Schnur-Spiel" bzw. im Mattenball, wettkämpften in den Staffelspielen bzw. in den leichtathletischen Disziplinen Sprint, Staffellauf, Weitsprung und Kugelschocken. Nach einem komplizierten Modus berechnet Herr Behrend die Plazierungen und nach den Ferien können wir dann die Siegerklasse mit dem Wanderpokal ehren. Sehen Sie hier eine Bildergalerie: http://www.grundschulegruental.de/Oktober_2014_Sportfest/index.html
![]() |
14. Oktober 2014: Der Schulfotograf zu Gast |
Heute gab es andauerndes Blitzlichtgewitter im Musikraum: Herr Kaschta, von der Firma smile&click, erstellte die Klassenfotos und fertigte die Porträtfotos an. In einigen Tagen liegen diese als Angebot an die Eltern in der Schule vor. Wir sind gespannt, schließlich hatten wir uns gründlich vorbereitet: Mit Ondulierstab, den schönsten Sachen und dem freundlichsten Lächeln mit Milchzahnlücken oder Zahnspangen oder einfach so. |
![]() |
![]() |
|
34 Schüler aus den Jahrgangsstufen 3 bis 6 trafen sich am Morgen in der Mensa: Sie wollten an der diesjährigen Mathematikolympiade - Schulrunde, der ersten Stufe, teilnehmen. Die Aufgaben gab es wie immer als zentrale Vorgabe vom Verein Mathematik-Olympiaden e.V., der diesen Wettbewerb deutschlandweit und unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung organsiert. Auf der interessanten Homepage des Vereins (www.mathematik-olympiaden.de) kann man sich die Aufgaben der vergangenen Jahr anschauen. Die Aufsicht und Einführung übernahm Frau Villain - und dann hieß es knobeln und rechnen, probieren und verwerfen. Die besten Schüler qualifizieren sich für die nächste Stufe: Wir sind gespannt, ob sich jemand qualifiziert... Allen Teilnehmern wünschen wir natürlich anhaltende Freude an der Mathematik.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
09. Oktober 2014:
Unterwegs: Exkursion der Jahrgangsstufen 5 und 6
|
![]() Am 9. Oktober reisten die fünfte und die beiden sechsten Klassen mit zwei Bussen der Firma Brust nach Doberlug-Kirchhain. Dort besuchten wir die Erste Brandenburgische Landesausstellung mit dem Thema "Szenen einer Nachbarschaft: Sachsen und Preußen". externe Links: www.hbpg.de/Doberlug_2014.html und www.brandenburgische-landesausstellung.de, Hier die Elterninformation als .pdf |
![]() |
![]() Vor Ort - nach einer gut zweistündigen Fahrt - bildeten wir unterschiedliche Gruppen und diese wurden durch die Ausstellung geführt bzw. erkundeten das ehemalige Kloster-/ Schlossgelände eigenständig mittels einer Rallye. Dazu gab es herausfordernde Materialien, die fundiertes Vorwissen erforderten, um zu den Lösungen zu kommen. Die Schülergruppen schlugen sich aber achtbar - und benötigten etwa sechzig Minuten. |
![]() Die Führungen dauerten hingegen etwa neunzig Minuten und die Attraktivität derselben war sehr abhängig von der jeweiligen Referentin. An ausgewählten Objekten der Ausstellung sollten die Schüler erste Erfahrungen zur langjährigen, wechselhaften Geschichte der Nachbarn Sachsen und (Brandenburg) Preußen sammeln. Zum Glück waren die Klassen durch Herrn Blanck gut vorbereitet, so dass die vielen Fakten und Zusammenhänge hoffentlich doch ihre Spuren hinterließen. |
![]() |
![]() In jedem Fall "gefiel" der Tag: Nicht zuletzt durch das gemeinsame Mittagsmahl im ehemaligen Refektorium des Klosters. An einer langen Tafel sitzend gab es Hefekloß mit Johannisbeeren bzw. einen Gemüseauflauf. Und zum Abschluss eine Nascherei... Wir danken für die gute Organisation. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1.
Oktober 2014: Exkursion
nach Altranft ins Freilichtmuseum
Am 1.Oktober 2014
war es nun endlich soweit. Die Klassen 3 und 4 trafen sich 8.30 Uhr
auf dem Schulhof, um zur lang geplanten Exkursion nach Altranft ins
Freilichtmuseum aufzubrechen. Dort wollten wir erfahren, welche
alten Handwerke es gab, die die Menschen vor 100 Jahren erledigen
mussten, um ihre Familien ernähren zu können. Manche Handwerke, wie
Weben und Körbe flechten, mussten
auch Kinder nach der Schule erledigen. Als wir um 9.30 Uhr
ankamen, gab es noch ein kleines Toilettenpäuschen und dann ging es
auch gleich los.
Wir wurden in 3
Gruppen aufgeteilt: Schmieden, Weben, Körbe flechten.
Ich war zuerst beim Körbeflechten, mir hat es sehr viel Spaß
gemacht. Es war auch anstrengend, weil das Flechtmaterial sehr hart
war und nach einer gewissen Zeit taten uns die Finger weh. Als 45
Minuten vorbei waren, ging ich zum Schmieden. Dort war es sehr heiß.
Zuerst mussten wir den Ofen aufheizen, mit so einem Ding namens
„Blasebalg“. An einem Tisch sägten wir von einer Eisenstange ein
kleines Stück ab.
Dann kam das Coolste. Wir gingen zu einem großen Eisending, das
Amboss genannt wird. Das „Ding“ wurde so gebaut, dass man Metalle
auf ihm verschiedenartig
bearbeiten kann. Der Amboss hat auf der einen Seite einen großen
Dorn. Wozu er dient, sollten wir bald erfahren. Der Schmied erhitzte
nun das eine Teil der Eisenstange und wir schlugen mit einem Hammer
auf das glühende Eisen bis es ein wenig spitzer wurde. Dann hielt
der Schied das Eisen an den Dorn und wir mussten immer gegen das
Eisen schlagen. Der Schmied drehte das Eisenteil und siehe da, die
erste Seite des S-Hakens war fertig. Und dann kam das Gleiche mit
der anderen Seite. Im Anschluss wurde der S-Haken im Wassereimer
abgekühlt und mit einer Feile bearbeitet.
Schade, dass wir aus
Zeitgründen nur 2 alte Handwerke machen durften. Aber es war
trotzdem richtig COOL! Ich würde gern noch einmal hinfahren.
Luca- Marie
Paschke Klasse 4b
Ein
großes Dankeschön
an unseren
Förderverein der Grundschule Grüntal,
der uns finanziell sehr unterstützt hat.
Achso, an unserer Exkursion schloss sich noch
ein kleines Projekt an, zum Thema „Alte
Schule“-jahrgangsübergreifend Klasse 3/4. Aber dazu später noch
einen Bericht und Bilder. Bis bald!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
21. September 2014: Angebote des Ganztagsbetriebs... Kurz vorgestellt.Heute: Das Angebot "Helden der Kneifzange" |
![]() |
Unter der Leitung unseres Hausmeisters, Herrn Ricardo
Gresch, treffen sich freitags im vierten Lernblock
handwerklich interessierte Schüler. Gemeinsam planen sie
kleine Vorhaben, die in der Schule oder auf dem Schulhof den
Alltag verschönern oder einen praktischen Nutzen haben.
Dabei üben sich die Schüler im Gebrauch des geeigneten
Werkzeugs, lernen Wissenswertes über die verwendeten
Materialien kennen und gewinnen auch die Einsicht, dass ein
guter Handwerker nach der Arbeit auch ordentlich aufräumen
muss. Übrigens: Für ein bis zwei Interessierte ist diese AG
noch offen.![]() |
![]() |
19. September 2014: Wer kriecht denn da? |
Kurz vor der Mittagspause und damit kurz
bevor 452 Schülerbeine die Stufen zum Schuleingang benutzen,
wurde von aufmerksamen Schülern diese schöne
Schmetterlingsraupe entdeckt. Es handelt sich hierbei um die
Raupe eines Pappelschwärmers, die vermutlich auf der Suche
nach einem Überwinterungsplatz war. Die Zeit bis zum Mai
wird sie dort im Puppenstadium verbringen, ehe der Falter
schlüpft. Der erwachsene Schmetterling gehört zu den
Nachtfaltern und erreicht eine Flügelspannweite bis 9 cm. Am
Ende des Hinterleibs sieht man ein kleines Horn (wird oft
als Stachel bezeichnet). Dieses Horn ist völlig
ungefährlich, soll aber Fressfeinde abschrecken. Externer Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Pappelschw%C3%A4rmer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
19. September 2014: Thema "Wald" im Sachunterricht |
Kinder toll vorbereitet! Im Rahmen des Sachunterrichtes beschäftigen
sich die Viertklässler gerade mit dem Thema "Wald". Jeder Schüler hatte die Aufgabe, ein Tier,
welches dort lebt, vorzustellen. Mit Begeisterung machten sich die
Kinder an die Arbeit. Eddi brachte sogar ein echtes Wildschweinfell
mit, Hanna einen präparierten Fuchs und Milan zeigte
selbstgeschossene Bilder eines Grünspechtes, der in seinem Garten
regelmäßig anzutreffen ist. Außerdem hörten wir Interessantes über
den Dachs, die Schneeeule und den Igel. Die Sachkundelehrerin freut sich schon auf
die nächste Stunde, in der weitere Tiere vorgestellt werden. Klasse 4b |
![]() |
![]() |
12. September 2014: Besuch aus Nowy Tomysl |
Mit Freunden aus der Partnerschule den Barnim entdecken
Für ausgewählte Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 stand an diesem Tag eine Begegnung mit Schülern aus unserer Partnerschule auf dem Programm. Tradtionell gibt es für diesen Schuljahreshöhepunkt mehr Interessenten als Plätze - zum Glück können Fünftklässler, die in diesem Jahr unberücksichtigt blieben, im nächsten Jahr teilnehmen. Die Begegnung besteht aus zwei Treffen: Im Herbst bekommen wir Besuch und im Mai geht es zum Gegenbesuch an die 2. Grundschule Nowy Tomysl mit dem Namen "Marie Sklodkowska Curie", der berühmten polnischen Wissenschaftlerin. Für jeden Besuch planen die Gastgeber ein interessantes Programm, das von den Schülern einiges abverlangt.
So fuhren wir gegen 8.30 Uhr mit dem Bus in Richtung Chorin, um auf dem Parkplatz den Bus mit unseren Freunden zu empfangen. Wir hatten einen kleinen Imbiss vorbereitet und nach einer kurzen Aufwärmphase kamen die Gespräche zwischen den Schülern ins Laufen: Mit Hilfe der englischen Sprache und mit Hilfe einer kleinen Vokabelliste (.pdf), die wir auf der Hinfahrt mit unserer Dolmetscherin, Frau Eichert, ordentlich paukten.
Am ehemaligen Zisterzienserkloster Chorin (externer Link: http://www.kloster-chorin.org/#) angekommen trennten wir die Gruppe von 70 Kindern nach den Nationalitäten: So war es dann einfacher für die Dolmetscherin und die jeweiligen Zuhörer. Nach sechzig Minuten Rundgang, auf dem wir eine Vielzahl an Informationen und Hintergründen erfuhren, trafen wir uns vor der frühgotischen Westfassade der Klosterkirche zum Gruppenfoto. Nach einer kleinen Pause an den Grundmauern der ehemaligen Klostermühle ging es wieder zum Bus und nun nach Eberswalde. Denn hier wollten wir das im Mai nach langer Bauzeit wieder eröffnete Stadtmuseum (externer Link: http://www.eberswalde.de/Museum.1711.0.html) in der Adlerapotheke besichtigen. Besonders beeindruckt hat uns die "Anfass-Bar", in der Gegenstände aus der Geschichte Eberswaldes zum in die Handnehmen, begreifen und zur weiteren Beschäftigung einluden.
Nun war wieder Zeit für eine Stärkung: Am Stadtkanal gab es Würstchen im Brötchen und ein Getränk. Frisch gestärkt ging es nun ins BAFF (externer Link: http://www.baff-bad.de/): Für 90 Minuten konnte ordentlich im Wasser getobt, ins Wasser gesprungen oder gerutscht oder das Bahnenschwimmen ausprobiert werden.
Übrigens: An all den genannten Orten bekamen wir ein gleich lautendes Kompliment "Diese große Schülergruppe verhält sich richtig gut."
Zum Abendbrot und zu weiteren Freizeitaktivitäten ging es auf das Schulgelände in Grüntal. Bei Fußball, Musik und kleinen Spielen war nun auch der Austausch zwischen den Schülern wieder in Gang gekommen.
Gegen 20.00 Uhr verabschiedeten wir unsere Gäste und stellten erstaunt fest, wie schnell der Tag vergangen war.
Bildergalerie folgt.
![]() Besuch von der Partnerschule in Nowy Tomysl: Gemeinsam mit 36 Kindern unserer Schule verbrachten wir einen schönen Tag. Hier stehen wir vor der Westfassade des Kloster Chorin, 12. September. Zur weiteren Übung hier die Vokabelliste als .pdf. |
![]() |
25. August 2014: Schülervollversammlung zur Schuljahreseröffnung |
Nach sechs Wochen Ferien hieß es für die Schüler heute wieder: Pünktlich aufstehen und ab zum Bus, auf das Fahrrad oder zu Fuß den Weg zur Schule finden. Zum Glück war man dabei nicht allein! Und zu erzählen hatten die meisten von interessanten Ferienerlebnissen. Nach einer kurzen Begrüßung im Klassenraum ging es mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer in die Turnhalle zur Schülervollversammlung. Eine neue Klassenlehrerin bekamen die neugebildeten dritten Klassen, sowie die Klasse 5 einen Klasssenlehrer und natürlich die 35 Einschüler, die nun mit den Zweitklässlern ihrer Flex-Klasse und ihrer Lehrerin auf die anderen Schüler trafen. Mit insgesamt 226 Schülern war die Turnhalle gut gefüllt. Herr Blanck begrüßte alle neuen Schüler, auch die Zugezogenen, gab einen Überblick auf das neue Schuljahr und überreichte auch im Namen des Fördervereins die Grundschule Grüntal-T-Shirts an die Drittklässler. Das gemeinsame Singen der Schulhymne beendete die halbe Stunde von 8.00-8.30 Uhr. Dann ging es in Klassenräume und bis zum Ende des zweiten Lernblocks (11.25 Uhr) gab es Klassenleiterstunden: Die Stundenpläne wurden bekannt gegeben, die Belehrungen erfolgten, die Veränderungen im Schulhaus (Stichwort: Toilettensanierung) und auf dem Schulhof wurden in Augenschein genommen und nach der Mittagspause gab es dann schon Unterricht nach Plan...
Erster Schultag, 8.00 Uhr: Schülervollversammlung in der Turnhalle - Herr Blanck eröffnet das Schuljahr... |
![]() Alle neuen Schüler werden namentlich begrüßt... |
![]() Der "Große Hort" gestaltete die Begrüßung im Treppenhaus. Mehr zum Hort? |
![]() Tradition: Die Drittklässler erhalten zum Start ins neue Schuljahr ein "Grundschule Grüntal - T-Shirt" - geschenkt vom Förderverein der Schule. |
![]() 226 Schüler von links... |
![]() Die Schulhymne beschließt die Schülervollversammlung. |
![]() 226 Schüler von rechts... |
![]() |
23. August 2014: Einschulung 2014 |
Am Sonnabend vor dem Beginn des Schuljahres am Montag werden im Land Brandenburg die Einschulungen gefeiert. Dazu begrüßen wir die neuen Schülerinnen und Schüler in der Turnhalle unserer Schule, die in den Tagen davor herausgeputzt wird. Mit einem kleinen Programm aus Sketch, Musik und Tanz stimmte in diesem Jahr die Klasse 5 die künftigen Erstklässler auf den Schulalltag ein. Der Schulleiter Klaus Blanck stellte die künftigen Lehrerinnen und Teilungslehrerinnen vor und selbstverständlich hatte jedes Kind seinen großen Auftritt und saß inmitten seiner künftigen Klassenkameraden auf den Turnhallenbänken unter den Blicken der stolzen Eltern, Großeltern, Geschwister und weiteren Verwandten. Im Anschluss ging es in den Klassenraum zur traditionellen "Ersten Stunde": So neu ist aber der Klassenraum für die neuen Schüler gar nicht, schließlich waren ja (fast) alle beim "Schnuppertag" zu Gast. (Der "Schnuppertag" im Schuljahr 2014/ 2015 findet am 11. Juni 2015 statt. Mehr Termine?: Hier zum Kalender!) Und dann gab es Gelegenheit, den festlichen Anlass in Bildern für die Nachwelt fetszuhalten. Wir wünschen allen eingeschulten Schülerinnen und Schülern nachhaltige Lernerfolge, Eifer und Durchhaltekraft und natürlich große Freude beim Entdecken, Erfahren und Begreifen!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Vor den Ferien noch ein Computerraum: Jetzt der neue FlexD-Klassenraum. |
![]() Auf dem Weg zur Turnhalle: Anonym bleiben wollende Künstler begrüßen die Einschüler mit Riesenschultüten, Kreide auf Beton |
![]() Alles bereit für die Einschulung 2014! |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Einschulung 2014: Am 23. August fand in der Turnhalle die
Aufnahme in die Schule statt. Aufgeregte Kinder und
zahlreiche Gäste erlebten ein kleines Programm, welches die
Schüler der Klasse 5 unter der Leitung der Musiklehrerin
Frau Greuel aufführten. Schulleiter Klaus Blanck freut sich auf neugierige und lernfreudige Schüler. Bei der Einschulungsfeier kam erstmals unsere neue Aufführungstechnik zum Einsatz: Herr Behrend sorgte für den guten Ton. Außerdem fertigte er diese netten Fotos an... |
![]() |
Die neuen Schülerinnen und Schüler kommen in die Flex A, Flex B, Flex C und Flex D zu den Zweitklässlern, die am Montag dann gemeinsam bei ihren Klassen- und Teilungslehrerinnen lernen: Frau Harz/ Frau Dreßler, Frau Sprenger/ Frau Villain, Frau Thiede/ (auch) Frau Villain sowie Frau Pahlke/ Frau Behrend. | |||
![]() Die Sanierung des zweiten Stranges ist abgeschlossen. Nun sind alle Jungen- und Mädchentoiletten saniert. |
|
Im Schuljahr 2013/ 2014 beging unsere Schule ein Jubiläum. Seit
dreißig Jahren gibt es nun das "neue" Schulgebäude.
Mehrere Veranstaltungen widmeten sich diesem Anlass.
Bilder aus der Zeit der Bauphase gewünscht?
Hier bitte!
Die Schulgeschichte reicht in Grüntal noch weiter zurück: Links im
Bild ist das Schulgebäude, welches im Rahmen des Preußischen
Landschulbauprogramms (um 1871) entstand, daneben
ein Bild des Schlosses Grüntal, in welchem die Schule ab 1959 (bzw.
1964) untergebracht war. Mehr Historie?
Hier
bitte!
Mehr über die Veranstaltungen finden Sie im Archiv:
Die Ereignisse des Schuljahres 2013/
2014
Lesen Sie hier die
Festschrift zum Schulgeburtstag (als .pdf).
![]() |
August 2014: Arbeiten in der Schule |