Willkommen!
Schauen Sie sich um, lernen Sie uns kennen! Sie finden hier wichtige Informationen zum Schulalltag an der Grundschule Grüntal.
Stand: 02. Oktober 2025
Termine für die Elternversammlungen
Folgende Termine stehen fest: (Stand: 19. September) (wird aktualisiert)
1a: 30.09.25, 18.00 Uhr
1b: 1.10.25, 18.00 Uhr
1b: 1.10.25, 18.00 Uhr
2a:
2b: 1.10.25, 18.00 Uhr
2c: 30.09.25, 18.00 Uhr
3a: 24.09.25, 17.30 Uhr
3b: 30.09.25, 18.00 Uhr
4a: 29.09.25, 18.30 Uhr
4b: 01.10.25, 18.00
5a: 24.09.25, 18.00 Uhr
5b: 24.09.25, 18.00 Uhr
6a: / 6b: 1.10.25, 18.00 Uhr, gemeinsamer Beginn: Erläuterungen durch die Schulleitung Ü7
Foto: Blick in einen Klassenraum: In den Sommerferien wurde eine Schallschutzdecke eingebaut. Gern würden wir in allen Klassenräumen über eine solche die Akustik deutlich verbessernde Decke verfügen.

Staunen und Bewundern!
Am Morgen des 12. Septembers lud uns ein Regenbogen, phasenweise sogar ein Doppelregenbogen, zwischen 7.05 Uhr und 7.28 Uhr zum Staunen und Bewundern ein. Niemand wollte so recht in die Schule gehen, und viele blieben also nach der Ankunft auf dem Schulhof lieber noch eine kleine Weile draußen. So einen tollen Himmelsanblick gibt es schließlich nicht jeden Tag!

"Gemeinsamtag"
Es ist schon gute Tradition: In der ersten Schulwoche gibt es drei "Gemeinsamtage". Dazu wandern jeweils die Klassenstufen 1 und 2, 3 und 4 sowie 5 und 6 zum Sportplatz des SV 1969 Melchow/ Grüntal. Vor Ort konnten wir mit verschiedenen Sportgeräten gemeinsam toben oder auch auf der Picknickdecke das eine oder andere Kartenspiel o. ä. spielen und einen Plausch über die Ferien abhalten.
Wir danken dem Sportverein, dass wir den Platz nutzen durften.
Wir danken dem Sportverein, dass wir den Platz nutzen durften.
Eingeschult!
Am 6. September schulte die Grundschule Grüntal die neue 1a und die neue 1b ein. In zwei Durchgängen wurden die Einschülerinnen und Einschüler in der Turnhalle mit einer kleinen Aufführung durch die jetzige 4a, welche Frau Harz als Klassenlehrerin (1.-3. Klasse) zum Ende des vergangenen Schuljahrs einstudierte und nun u. a. ihrer neuen Klasse präsentierte und einer kleinen Rede durch die Schulleiterin begrüßt. Anschließend ging es kurz in den Klassenraum, während die Eltern noch aktuelle Informationen zum Schulstart erhielten. Mit der Schultüte in der Hand gab es dann natürlich noch die Möglichkeit für schöne Fotos: Für eine gute Grundschulzeit!
Am Montag darauf begann dann für 292 Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr: Mit einer Schülervollversammlung in der Turnhalle und den besten Wünschen durch die Schulleiterin für beste Ergebnisse, Freude am Lernen und eine gute Schulgemeinschaft!
Fotos: B.B.
Fotos: B.B.
Schließzeit während der Sommerferien!
Die Grundschule Grüntal ist vom 30.07.2025 bis 31.08.2025 geschlossen!
Während dieser Zeit sind wir sowohl telefonisch als auch per E-Mail nicht erreichbar.
Ihre Mails werden nicht weitergeleitet.
Während dieser Zeit sind wir sowohl telefonisch als auch per E-Mail nicht erreichbar.
Ihre Mails werden nicht weitergeleitet.
An den übrigen Ferientagen hat das Sekretariat Sprechzeit jeweils von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Wir wünschen allseits erholsame Ferien!
An einem Ferienhalbzeitsonntag...
17.08.2025: In sechzig Sekunden einmal rund um die Schule, vorbei an der dürstenden Wiese, der Turnhalle, dem Schullogo und den neugestalteten Grünanlagen, der Schulrückseite und mit einem Schwenk zur Mensa. Aber die Schuljahresvorbereitungen laufen: Schon einen Tag später kam der Rasenmäher zum Großeinsatz...

Schule einmal anders: Lernen im Zoo!
Am 26. Mai 2025 fand ein spannender Ausflug der Klassen 3 und 4 in den Eberswalder Zoo statt. Der Besuch war Teil des Projektes zum Thema „Zootiere“ und wurde vom Förderverein unserer Schule gesponsert.
In den Tagen vor dem Ausflug beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht näher mit verschiedenen Zootieren. Passend zum Zoobesuch wurden auch fächerübergreifend Aufgaben in Mathematik, Deutsch und Englisch bearbeitet, z. B. Rechenaufgaben mit Tierdaten, das Schreiben von Steckbriefen sowie das Lernen englischer Tiernamen. Alle bearbeiteten Aufgaben und Ergebnisse wurden sorgfältig in einer Projektmappe gesammelt.
Im Zoo selbst bekamen die Kinder Aufgaben zu bestimmten Tieren. Sie sollten die Gehege finden, die Tiere genau beobachten und Fragen zu ihrem Verhalten, Aussehen oder Lebensraum beantworten. Einige Kinder machten sogar kleine Skizzen oder sammelten weitere Informationen auf Schautafeln. Dabei wurden unter anderem Tiere wie Pinguine, Affen, Löwen, Tiger, Erdmännchen und Otter genauer untersucht.
Das Wetter spielte mit, und die Kinder konnten den Tag bei Sonnenschein genießen. Neben dem Lernen blieb auch genug Zeit für gemeinsames Spielen auf den Spielplätzen.
Mit den gesammelten Informationen erstellten die Kinder im Anschluss kreative Plakate und Lapbooks zu ihren ausgewählten Zootieren. In Gruppen- oder Einzelarbeit entstanden bunte und informative Arbeiten, die später stolz in der Schule ausgestellt wurden.
Der Ausflug in den Eberswalder Zoo war nicht nur lehrreich, sondern bereitete allen auch viel Freude. Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein, der diesen schönen Tag ermöglicht hat!
Text: 4a Fotos: J.L.
Text: 4a Fotos: J.L.
650 Jahre Grüntal und Tempelfelde
Wer in diesen Tagen durch unser Land Brandenburg fährt, staunt. So viele Orte feiern ein und dasselbe Jubiläum: 650 Jahre. Tatsächlich sind die Orte aber sehr unterschiedlich alt, aber sie wurden 1375 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, weil Kaiser Karl IV. (1316-1378) die Dörfer der Region im Landbuch erfassen ließ. Das Landbuch diente Kaiser Karl IV. in seinem Herrschaftsbereich dazu, die Einnahmen, damalige Steuern, im Detail zu verzeichnen. Nun also auch Geburtstag in Grüntal und Tempelfelde. Unsere Schule nahm am Festumzug teil und präsentierte sich würdig.
Erste-Hilfe-Kurs für die 6a und 6b
Gut zurück von der Klassenfahrt, weitestgehend unfallfrei, ging es heute am Montag, den 14.07.2025, für die Sechstklässler um einen 90-minütigen Einführungskurs in der Ersten Hilfe. Themen waren unter anderem "Notrufnummern und die W-Fragen", "Stabile Seitenlage: Kaktus, Kuscheln, Knie und Kopf in Theorie und Praxis" sowie das Anlegen von Verbänden und Schienen einer Armverletzung. Ganz bewusst zeigen wir hier in der kleinen Galerie auch nicht so gelungene Praxisbeispiele...


Kleine Forscher in unserer Schule unterwegs
Am 09. Juli
2025 hatten die Klassen 3b, 4a und 4b die Möglichkeit, gemeinsam mit Frau Kurth
vom Forschergarten Eberswalde zum Thema „Optik“ zu forschen.
Mit kleinen
Experimenten konnten wir zum Beispiel eine Münze verschwinden lassen, haben
einen Knick in unserem Stift und ein Loch in unserer Hand gesehen. Das war
alles sehr interessant. Wir haben eine Menge über unser Auge und optische
Täuschungen dazugelernt. Natürlich wurden unsere Beobachtungen auch sachgerecht
protokolliert und Frau Kurth hat uns erklärt, wie unsere Wahrnehmungen zustande
kommen.
Deshalb
möchten wir auf diesem Weg noch einmal Danke für die lehrreichen Momente sagen.
Drachenbootrennen 2025
Wir, „Die Wellenbrecher“ und „Die wilden Grüntaler“ waren auch dabei!
Beide 5. Klassen der Grundschule Grüntal nahmen am Drachenbootrennen anlässlich des 24.Wukenseefestes am 11.07.2025 in Biesenthal in der Kategorie Schüler-Cup teil.
Der Trainingstag am Mittwoch vor dem Wettkampf war für uns schon sehr spannend und aufregend. Wir saßen nämlich das erste Mal gemeinsam in einem Drachenboot. Die Mitglieder der WUKEYS bereiteten uns gut auf den Wettkampftag vor. An dieser Stelle ein GROSSES Dankeschön an das Team.
Bei schönem Wetter und einer starken Unterstützung durch viele Eltern starteten wir durch.
Gegenseitig feuerten wir uns Fünftklässler an und erreichten einen 2. Platz (Klasse 5a) und den „Sieger der Herzen“-Platz (Klasse 5b),... aber nicht den letzten!!!;-)))
Ein gutes Team zu sein und gemeinsam Spaß zu haben, war für uns das Wichtigste.
Am Ende des Wettkampftages spendierte das Amt Biesenthal-Barnim allen Teilnehmern ein Eis und ein Getränk zur Stärkung. Auch dafür ein herzliches Dankschön!
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn wir dann als Sechstklässler antreten dürfen.
Beide 5. Klassen der Grundschule Grüntal nahmen am Drachenbootrennen anlässlich des 24.Wukenseefestes am 11.07.2025 in Biesenthal in der Kategorie Schüler-Cup teil.
Der Trainingstag am Mittwoch vor dem Wettkampf war für uns schon sehr spannend und aufregend. Wir saßen nämlich das erste Mal gemeinsam in einem Drachenboot. Die Mitglieder der WUKEYS bereiteten uns gut auf den Wettkampftag vor. An dieser Stelle ein GROSSES Dankeschön an das Team.
Bei schönem Wetter und einer starken Unterstützung durch viele Eltern starteten wir durch.
Gegenseitig feuerten wir uns Fünftklässler an und erreichten einen 2. Platz (Klasse 5a) und den „Sieger der Herzen“-Platz (Klasse 5b),... aber nicht den letzten!!!;-)))
Ein gutes Team zu sein und gemeinsam Spaß zu haben, war für uns das Wichtigste.
Am Ende des Wettkampftages spendierte das Amt Biesenthal-Barnim allen Teilnehmern ein Eis und ein Getränk zur Stärkung. Auch dafür ein herzliches Dankschön!
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn wir dann als Sechstklässler antreten dürfen.
Frau Behrend und die Wilden Grüntaler der 5b
Foto/ Video: Drachenbootrennen 2025, Zenser
Foto/ Video: Drachenbootrennen 2025, Zenser

Abschlussfahrt Jahrgang 6 nach Zinnowitz
In der Woche vom 7. - 11. Juli waren die 6a und 6b zur Klassenfahrt im St.-Otto-Heim in Zinnowitz. Das Wetter (um die 20° C, stets windig, nur einzelne Regentropfen am Montag und Dienstag) war bestens geeignet für viele Aktivitäten: Ausflüge nach Peenemünde und Wolgast, zum Teil mit dem Rad, Besuch der Meerwasserschwimmhalle, Minigolf an der frischen Luft, Minigolf unter Schwarzlicht, 3-D-Kinobesuch und natürlich Toben, Matschen, Baden am Strand und Grillabend und Sport auf dem großen Freigelände der Unterkunft. Wir waren mit unserer Unterkunft und mit dem Busunternehmen sehr zufrieden und haben vielfach für unsere sechsten Klassen Komplimente bekommen, für unser Auftreten als Team, für die freundliche Atmosphäre, die wir ausstrahlten. Wir danken allen Eltern als Finanziers, den umsichtigen Begleitpersonen und Frau Jähnke und Herrn Martinköwitz für die Organisation.
Bild oben: Blick von der St.-Petri-Kirche Wolgast, Panorama in 50m Höhe, Blick nach Usedom
Bild oben: Blick von der St.-Petri-Kirche Wolgast, Panorama in 50m Höhe, Blick nach Usedom

Schulhoffest "Marktplatz der Möglichkeiten"
Am Nachmittag des 19. Juni gab es zwischen 16.00 und 18.00 Uhr ein kleines Schulhoffest unter dem Motto "Marktplatz der Möglichkeiten": Die Angebote im Rahmen unseres Ganzbetriebes stellten sich vor, um für das neue Schuljahr Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu gewinnen. Gelegenheit und Anlass, um in entspannter Atmosphäre das neue Schuljahr im Bereich "Ganztagesbetrieb" in den Blick zu nehmen. Auf dem Schulhof gab es Gelegenheit, die Anbieterinnen und Anbieter kennen zu lernen, Einblick in die Vorhaben der Angebote, welche entweder in der Zeit von 12.10 bis 13.45 Uhr (für die Erst- bis Viertklässler) oder von 14.00 bis 15.30 Uhr (Erst- bis Sechstklässler) stattfinden, zu gewinnen. Einige Angebote luden gleich zum praktischen Ausprobieren ein. Andere, wie das Zirkusprojekt von Tony, präsentierten in einer Vorstellung die Ergebnisse der Arbeit. Chapeau! Vielen Dank an den Förderverein der Grundschule und des Hortes Grüntal für die nette kulinarische Versorgung, an alle Vorbereiterinnen und Vorbereiter für die schöne Atmosphäre und an alle Gästinnen und Gäste für die netten Gespräche!
Liebe Kinder, Eltern, Großeltern, Freunde und Förderer!
Aufruf zur Kuchenspende
Zur diesjährigen 650 Jahrfeier
der Gemeinde Sydower Fließ in Grüntal
und Tempelfelde dürfen wir als Förderverein der Grundschule und des Hortes Grüntal die
Kuchentafel am 19.07.2025 ab 14 Uhr ausrichten!
Deshalb backen
Sie gerne mit den
Kindern, für unsere
Kinder, dem Gemeindewohl und kommen Sie auch Kuchen essen, direkt nach dem Festumzug auf
dem Festplatz in Grüntal!
Wir freuen uns als
Förderverein diese Einnahmen in „unsere"
Kinder zu investieren!
Die Kuchen können am 19. Juli ab 11 Uhr im querstehenden Hortgebäude
links neben dem Feuerwehrgerätehaus in Grüntal abgegeben werden; bitte nicht schneiden und das Blech/ die Form beschriften!
Ganz herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
sagt der Vorstand
des Fördervereins der Grundschule und des Hortes Grüntal
Sponsorenlauf 2025 - Runde um Runde
12. Juni - Sponsorenlauf 2025: Unter den Augen der Sponsorinnen und Sponsoren, für einen guten Zweck, heißt es heute Runden und damit Stempelabdrücke auf dem Rundenzettel sammeln. Jede Laufklasse bekommt einen Stempeltisch zugewiesen. Dahinter stehen Schülerinnen und Schüler einer "lauffreien" Klasse. Je nach Klassenstufe gibt es unterschiedlich lange Laufzeiten, zum Start und zum Schluss einen Pfiff von Herrn B. mit der verschluckten Pfeife. Vielen Dank und wir berichten von dem Vorhaben, die Dank der Spenden umgesetzt werden können.
Exkursion des Jahrgangs 5 in den Museumspark Rüdersdorf
Am 11. Juni begaben sich die beiden fünften Klassen zur Exkursion in den Museumspark Rüdersdorf. Sie lösten verschiedene Aufgaben beim Rundgang zu den Ausstellungsexponaten und Schautafeln, hörten den Erläuterungen der Museumspädagogen zu und, als Höhepunkt, fuhren mit Transportern in den aktuellen Tagebau. Versehen mit Schutzausrüstung (Helm, Schutzweste, Schutzbrille) und Werkzeug (Maurerhammer) ging es um das Freilegen von Spuren aus der mittleren Trias, der Entstehungszeit der Kalkablagerungen vor 230 Millionen Jahren: Versteinerte Muscheln und andere Schalentiere als Fossilien zur Erinnerung an den gut vorbereiteten Ausflug, welcher heute in drei Unterrichtsstunden ausgewertet wurde, für den Schreibtisch. Vielen Dank an die begleitenden Eltern, die Sponsoren und die Organisatorinnen!

Liebe Kinder, sehr geehrte Eltern,
leider wird es auch im neuen Schuljahr nur eine unzureichende Anzahl von Angeboten geben. Mit dieser Situation sind auch wir sehr unzufrieden. Zum einen stehen uns vom Bildungsministerium für Ganztag kaum Lehrerstunden zur Verfügung und zum anderen finden auch nur wenige externe Anbieter den Weg zu uns. Deshalb haben wir den Markt der (begrenzten) Möglichkeiten in diesem Jahr in „Schulhoffest“ umbenannt. Er findet am 19.06.2025 von 16:00 – 18:00 Uhr auf unserem Schulgelände statt. Hier werden die wenigen Anbieter ihr Angebot vorstellen, welche entweder während der Lernzeit oder im vierten Lernblock von 14:00 – 15:30 Uhr stattfinden. Auf einem Anmeldebogen können Sie dann ein Angebot (alternativ ein zweites) für Ihr Kind auswählen und bis spätestens 27.06.2025 beim Klassenleiter abgegeben. Entsprechend der bis zu diesem Termin vorliegenden Rückmeldungen, werden wir eine Einteilung vornehmen.
Außerdem werden auch alle Lehrkräfte vor Ort sein und Sie können sie gerne in ein Gespräch verwickeln.
Ein Höhepunkt dieses Nachmittags wird ein Auftritt der Kinder der Akrobatik-AG sein. Dieser findet von 16:00 – 16.45 Uhr in der Turnhalle statt. Falls Sie daran interessiert sind, beachten Sie bitte, dass die TH während der Aufführung geschlossen bleibt.
Außerdem werden auch alle Lehrkräfte vor Ort sein und Sie können sie gerne in ein Gespräch verwickeln.
Ein Höhepunkt dieses Nachmittags wird ein Auftritt der Kinder der Akrobatik-AG sein. Dieser findet von 16:00 – 16.45 Uhr in der Turnhalle statt. Falls Sie daran interessiert sind, beachten Sie bitte, dass die TH während der Aufführung geschlossen bleibt.
Aktuell stehen nachfolgende Angebote zur Auswahl (siehe Tabelle nebenstehend)
Mit einigen Anbietern sind wir noch im Gespräch, hierzu gibt es bis dato keine abschließende Aussage.
- Tanzen- Gärtnern
- Yoga
Falls Sie selbst als Anbieter tätig werden möchten oder uns jemanden benennen können, würden wir uns, insbesondere auch im Namen Ihrer Kinder, sehr freuen. Bitte kontaktieren Sie mich dazu kurzfristig.
Während der Veranstaltung wird der Förderverein ein kleines Speisen- und Getränkeangebot anbieten.
Zur besseren Vorbereitung der Veranstaltung, würden wir uns über eine Rückmeldung an den Klassenleiter freuen, gern auch mit der möglichen Teilnehmerzahl.
Während der Veranstaltung wird der Förderverein ein kleines Speisen- und Getränkeangebot anbieten.
Zur besseren Vorbereitung der Veranstaltung, würden wir uns über eine Rückmeldung an den Klassenleiter freuen, gern auch mit der möglichen Teilnehmerzahl.
Mit freundlichen Grüßen O. Behrend, Konrektor
Die Einladung als .pdf.
Die Einladung als .pdf.
Kinderfest am 4. Juni
Aus Anlass des Internationalen Kindertages am 1. Juni beging unsere Schule am Mittwoch, 4. Juni 2025, ein großes Schulhofkinderfest. Bei bestem Wetter liefen die Vorbereitungsarbeiten zum Teil schon vierundzwanzig Stunden vorher mit einer Grundreinigung des Schulhofes an, außerdem wurden schon am Tag zuvor die Attraktionen "Riesentrampolin", Riesenrutsche und "Segway-Parcours" aufgebaut. Am Festtag kamen weitere Stationen, wie zum Beispiel Menschenkicker, verschiedene Hüpfburgen, Riesendart, Teppichcurling, Reiten und Laserbiathlon dazu. Die Kreativität wurde an kleineren Stationen wie Schminken, Button gestalten, Kleiderspaß, Häkeln und Stricken, sowie Basteln mit Naturmaterialien; sportliche Geschicklichkeit beim Torwandschießen und auf den Basketballkorb werfen, gefordert und gefördert. Entspannung gab es im "Kino" und am Lagerfeuer mit Stockbrotherstellung oder durch die Schulhofbeschallung mit Musik, als Musikabspieler ein ehemaliger Schüler unserer Schule. Zu einem Fest gehört natürlich auch eine ordentliche Versorgung mit Kohlenhydraten, vor allem Zucker; Fetten und Eiweißen: Getränke, Eis, Kuchen und Bratwurst mit Toast oder Brötchen gab es in großen Mengen und diese Stände wurden wieder mit der nötigen Strenge von Lehrerinnen und Lehrern der Schule betreut. Wir wollen uns bedanken bei allen Anbieterinnen und Anbietern der Attraktionen, bei den Betreuerinnen der Stände: sechzehn zupackenden Mütter und Väter, Erzieherinnen des Hortes Grüntal, dem Team des Jugendclubs Creatimus Rüdnitz, dem Planer (Herr Behrend) und dem praktischen Vorbereiter auf dem Schulhof (Herr Gresch). Außerdem haben wir zu danken den Elternhäusern, die mit einer Kuchenspende die Nährstoffversorgung unterstützten und Herrn Martin Schülke, der einen Großteil der 340 vergrillten Bratwürste sponsorte. Unsere 272 Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß und es herrschte bei allem Trubel eine nette Festatmosphäre.
Fotos: J.K., a.m.
Fotos: J.K., a.m.
Mauerseglerrettung gelungen!
Eine aufmerksame Schülerin der 6b bat den Chronisten um Hilfe für einen Vogel. Ein schwarzer Vogel säße direkt am Schulgebäude flatternd am Boden im höheren Gras und flöge nicht weg, obwohl rund herum großer Trubel (große Hofpause) herrsche. Ein Mauersegler! Beim Abspreizen der Flügel und der Betrachtung des Vogels fielen keine Verletzungen auf. Warum er auf dem Boden saß, blieb unklar. Eine Kollision mit einer Fensterscheibe ist bei diesen geschickten Fliegern eher unwahrscheinlich, eine geplante Bodenlandung gibt es bei Mauerseglern eigentlich nicht: Ihr Körperbau (insbesondere die kurzen Füße, die einen Bodenstart kaum möglich machen) ist dafür nicht geeignet, sie starten als ursprüngliche Felsnischenbrüter nur "von oben". Nach einer kurzen Besinnungsphase in der Hand gelang der "Hochstart" beim zweiten Versuch. Zurück in den Himmel! Dort verbringen diese faszinierenden Segler (lange, sichelförmige Flügel) fast ihr gesamtes Leben; Tag und Nacht. Nur in der Brutzeit gibt es ein Sitzen: Auf dem Gelege in luftiger Höhe. Allein für den Flug in das Winterquartier und von dort zurück sind jeweils drei Monate zu veranschlagen. In Mitteleuropa verbringen sie etwa drei Monate, von Anfang Mai bis Anfang August. An unserer Schule brüten die Mauersegler schon mehrere Jahrzehnte, bis zur Sanierung der Schule immer in den Ritzen unter dem Dach, seit zwei Jahren stehen ihnen komfortable Neubauwohnungen zur Verfügung. Achtundzwanzig Nistkästen, charakteristisch sind die länglichen Einfluglöcher, stehen ihnen zur Verfügung. Im Prinzip, denn einige Nistkästen sind immer schon von Staren und Sperlingen besetzt, die ihr Brutgeschäft vor dem Eintreffen der Mauersegler beginnen. Der Chronist ist dieser Vogelart besonders zugeneigt, deswegen dankt er der Schülerin hier noch einmal für ihre Aufmerksamkeit. Ob der Mauersegler unseren Zugriff als Hilfe wahrgenommen hat, bleibt ungeklärt. Wir freuen uns über das lebhafte Sssriii, Sssriii der fliegenden Mauerseglerschar.
Verkehrssicherheitstag an der Grundschule Grüntal
Am 27. Mai „brummte“ es am Morgen besonders laut rund um das Schulgelände der Grundschule Grüntal: zwei Polizeiwagen der Polizeiinspektion Bernau, ein Rettungswagen des Rettungsdienstes Barnim, das Feuerwehrauto der Freiwilligen Feuerwehr Grüntal, mehrere Fahrzeuge des ADAC, der Kreisverkehrswacht Barnim und der UKBB (Unfallkasse Brandenburg) wurden bereit gestellt, Der CHRISTIAN (Christian Bahrmann) kam und fast alle 152 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3-5 kamen mit oder wurden mit dem Fahrrad (per Auto angeliefert) gebracht. Der Verkehrssicherheitstag wurde an diesem Tag an unserer Schule abgehalten. Das Ziel dieser Veranstaltung, die in einem Schuljahr nur an ausgewählten Grundschulen des Landes Brandenburg stattfinden kann, ist es, schwere oder tödliche Unfälle durch altersstufengerechte Vermittlung von Wissen und Können zu verhindern. In sechs verschiedenen Stationen gab es eine Mischung von Theorie und Praxis: So gab es Reaktionstests (ADAC), Wissensvermittlung zum verkehrssicheren Fahrrad, zur „Sichtbarkeit durch geeignete Kleidung“ und den Test, in dem jede(r) Schülerin und Schüler das eigene Fahrrad vorstellte, um die Verkehrssicherheitsplakette der Polizei (Polizeiinspektion Barnim) zu erhalten. Leider sind viele der modernen Kinder- und Jugendfahrräder nicht vom Verkauf ab verkehrssicher. Es gab Informationen zu der Funktionsweise des Rettungsdienstes, zum Schutz durch das Tragen eines Helmes (Der CHRISTIAN) und praktische Erfahrungen durch das Abfahren eines Fahrradparcours und durch das Erkunden der „Toten Winkel“ an einem großen Fahrzeug, hier am Beispiel des Feuerwehrautos der FF Grüntal. Wir danken sehr für die Organisation unserer Schulleitung und den Partnerinnen und Partnern der Unfallkasse Brandenburg.
Fotos: J.Z., O.B., a.m.
Fotos: J.Z., O.B., a.m.
Rockmobil Barnim zu Gast an unserer Schule
Am 8. und 9. Mai gastierte das Rockmobil Barnim an unserer Schule: Traditionell wird dieses Projekt für die sechsten Klassen angeboten. Dazu müssen schulorganisatorische Veränderungen vorgenommen werden. So findet das Vorhaben am Nachmittag statt, die Schülerinnen und Schüler kommen also erst zu 13.45 Uhr in die Schule, wenn die anderen Klassen Unterrichtsschluss haben. Genutzt wird die Turnhalle der Schule, die am Vormittag für den Sportunterricht genutzt wird. Außerdem steht am Ende des dreieinhalbstündigen Übens eine Aufführung vor den Eltern, Geschwistern und anderen interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern, zum Beispiel Lehrerinnen und Lehrer. Insgesamt vier Mal wird der Song, in diesem Falle "Chasing Cars" von Snow Patrol, aufgeführt: Dies ergibt sich aus der Maximalgruppenstärke für das Instrument Schlagzeug. Die anderen Dozentinnen und Dozenten können in jeder Aufführung mehrere Instrumentalisten integrieren. So haben dann die Schülerinnen und Schüler, die sich für die Instrumente E-Gitarre, Bassgitarre oder Gesang entschieden haben, oft sogar mehrfach die Chance, unter hohem Lampenfieber, klar, sich zu bewähren und oftmals ihre ersten Erfahrungen mit dem Neuen und ihr erstes Können zu präsentieren. Darin liegt die Stärke dieses Musikprojektes. Das Projekt beginnt, man kann es in der nebenstehenden Galerie erahnen, mit der Präsentation des Songs durch die Band. Der Chronist versäumte es leider, den Bassisten im Übungsprozess ein geeignetes Foto abzuringen: Das passierte aus Versehen, es gilt die alte Weisheit: „Ein guter Gitarrist bringt die Gitarre gut zum Klingen, ein guter Bassist bringt die Band gut zum Klingen." Wir danken der Dozentin und den Dozenten des Rockmobil Barnims sehr, freuen uns auf das nächste Jahr, wenn die jetzigen Fünftklässler, einer saß auch im Publikum, hoffentlich besucht werden.
Sehr geehrte Eltern, 07.05.2025
unser diesjähriges Kinderfest findet am 04.06.2025 statt. Dazu wird in der Zeit von
07:50 – 13:45 Uhr ein buntes Treiben auf unserem Schulgelände stattfinden. Voller Erwartung freuen wir uns auch wieder auf Ihre tatkräftige Unterstützung bei allen anstehenden Aufgaben (Betreuung von Stationen, Durchführung von Aktivitäten, Auf- und Abbau, Essenversorgung). Ihre Hilfe darf gern schon ab 07:15 Uhr beim Aufbau beginnen. Der Start für die Kinder ist dann gegen 07:45 Uhr mit einer gemeinsamen Begrüßung geplant. Ihre Rückmeldungen senden Sie bitte möglichst per Mail oder telefonisch zeitnah an mich oder Frau Kröpelin.
oliver.behrend@lk.brandenburg.de oder info@grundschulegruental.de
07:50 – 13:45 Uhr ein buntes Treiben auf unserem Schulgelände stattfinden. Voller Erwartung freuen wir uns auch wieder auf Ihre tatkräftige Unterstützung bei allen anstehenden Aufgaben (Betreuung von Stationen, Durchführung von Aktivitäten, Auf- und Abbau, Essenversorgung). Ihre Hilfe darf gern schon ab 07:15 Uhr beim Aufbau beginnen. Der Start für die Kinder ist dann gegen 07:45 Uhr mit einer gemeinsamen Begrüßung geplant. Ihre Rückmeldungen senden Sie bitte möglichst per Mail oder telefonisch zeitnah an mich oder Frau Kröpelin.
oliver.behrend@lk.brandenburg.de oder info@grundschulegruental.de
Der diesjährige 4. Sponsorenlauf findet am 12.06.2025 statt.
Mit Ihren großzügigen Spenden vom letzten Jahr unterstütz(t)en Sie unter anderem das Schuljubiläum sowie das diesjährige Kinderfest und es wird für die Beschaffung von neuen Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof verwendet, die uns die Hoffnungsthaler Werkstätten Lobetal bauen werden.
Der Lauf findet für: - die Klassenstufe 5./6. von 08:30 – 09:10 Uhr,
- die Klassenstufe 1./2. von 09:50 – 10:30 Uhr
- und die Klassenstufe 3./4. von 12:10 – 12:50 Uhr statt.
Jeder Schüler wird an diesem Tag an dem Lauf teilnehmen. Im Vorfeld kann sich jedes Kind wieder einen Sponsor suchen, der Sie, ein anderes Familienmitglied oder auch eine fremde Person/Institution/Firma sein dürfen. Dieser legt fest, wie viel er für eine Runde (ca. 200m) zahlen möchte oder legt einen Höchstbetrag fest, den Ihr Kind für seinen Lauf bekommt. Gern kann der Sponsor auch Zuschauer beim Lauf sein. Das erlaufene Geld kommt dann noch nachträglich der Finanzierung des Kinderfestes zu Gute, wird aber auch für die weitere Schulhofgestaltung verwendet. Den Betrag können Sie nach Bekanntgabe des Laufergebnisses vorzugsweise im Sekretariat oder beim Klassenlehrer abgeben oder auf das Konto des Fördervereins überweisen.
Die Schatzmeisterin des Fördervereins bat mich, das Geld wieder möglichst als Gesamtbetrag einzuzahlen, da durch die vielen Einzelbuchungen ein höherer Verwaltungsaufwand besteht und vor allem die Kontoführungsgebühren unverhältnismäßig hoch sind.
Ich würde den Betrag dann in Gesamtheit auf das Fördervereinskonto einzahlen.
Falls Sie eine Spendenquittung wünschen, teilen Sie mir dies bitte mit und ich werde dann nach Bedarf die Ausstellung veranlassen.
Mit Ihren großzügigen Spenden vom letzten Jahr unterstütz(t)en Sie unter anderem das Schuljubiläum sowie das diesjährige Kinderfest und es wird für die Beschaffung von neuen Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof verwendet, die uns die Hoffnungsthaler Werkstätten Lobetal bauen werden.
Der Lauf findet für: - die Klassenstufe 5./6. von 08:30 – 09:10 Uhr,
- die Klassenstufe 1./2. von 09:50 – 10:30 Uhr
- und die Klassenstufe 3./4. von 12:10 – 12:50 Uhr statt.
Jeder Schüler wird an diesem Tag an dem Lauf teilnehmen. Im Vorfeld kann sich jedes Kind wieder einen Sponsor suchen, der Sie, ein anderes Familienmitglied oder auch eine fremde Person/Institution/Firma sein dürfen. Dieser legt fest, wie viel er für eine Runde (ca. 200m) zahlen möchte oder legt einen Höchstbetrag fest, den Ihr Kind für seinen Lauf bekommt. Gern kann der Sponsor auch Zuschauer beim Lauf sein. Das erlaufene Geld kommt dann noch nachträglich der Finanzierung des Kinderfestes zu Gute, wird aber auch für die weitere Schulhofgestaltung verwendet. Den Betrag können Sie nach Bekanntgabe des Laufergebnisses vorzugsweise im Sekretariat oder beim Klassenlehrer abgeben oder auf das Konto des Fördervereins überweisen.
Die Schatzmeisterin des Fördervereins bat mich, das Geld wieder möglichst als Gesamtbetrag einzuzahlen, da durch die vielen Einzelbuchungen ein höherer Verwaltungsaufwand besteht und vor allem die Kontoführungsgebühren unverhältnismäßig hoch sind.
Ich würde den Betrag dann in Gesamtheit auf das Fördervereinskonto einzahlen.
Falls Sie eine Spendenquittung wünschen, teilen Sie mir dies bitte mit und ich werde dann nach Bedarf die Ausstellung veranlassen.
Mit freundlichen Grüßen O. Behrend, Konrektor
Was bedeutet eigentlich "Hauspause"?
Wenn das Schul-ABC einmal in voller Länge geschrieben wäre, es gibt ja schon ein angefangenes Schul-ABC für die Eltern der künftigen Einschülerinnen und Einschüler, wenn es also in vollem Umfang geschrieben wäre, gäbe es unter anderen einen Eintrag beim Buchstaben P: Pause. Dieser Eintrag enthielte eine Vielzahl von Querverweisen: siehe auch à Frühstückspause, siehe auch à Mittagspause, siehe auch à Hofpause. Unter dem letzteren stünde dann möglicherweise: siehe auch à Hauspause. „In einer Hauspause verbringen die Schülerinnen und Schüler (SUS) die Pausenzeit statt auf dem Schulhof im Schulgebäude. Ausgenommen sind die Transfers zur Mensa und zurück im Mittagsband, sowie die notwendigen Transfers von und zur Turnhalle. Für die Aufsicht im Klassenraum sind die Lehrkräfte, in der Regel diejenige Lehrkraft, die dort ihren Unterricht gerade beendet hat. Die Hauspause wird mit einem Dauerton der Schulklingel bekannt gegeben. Gründe für eine Hauspause können sein: Regen, Nässe, Glätte, Wind ab einer bestimmten Stärke, besondere Situationen auf dem Schulhof. Es ist übliche Praxis, dass der Beginn einer Hauspause durch das entsprechende Klingeln auch während der Pausenzeit erfolgen kann. Das ist bei einer à Hofpause, wie der à Mittagspause mit einer Länge von vierzig Minuten nachvollziehbar, da zum Beispiel ein wie oben aufgeführtes Ereignis durchaus auch während der Pause so verstärkt auftreten kann, dass es einen guten Grund dafür gibt. Die Hauspause erfreut sich unterschiedlicher Beliebtheit, sowohl klientelabhängig (SuS, LuL) als auch jahrgangsstufenabhängig und häufigkeitsabhängig.
Die subjektive Wahrnehmung des seit 1998 hier tätigen Chronisten lautet: Früher gab es öfter Hauspausen. Wie sie im besten Sinne gestaltet werden, kann man der kleinen Galerie entnehmen: Aufnahmen aus unterschiedlichen Klassen während einer Hauspause.
Nachrichten aus dem aktuellen Schuljahr finden Sie unter Nachrichten 2024/ 2025.
Im "Archiv" befindet sich momentan die Nachrichten 2022/ 2023 und die Nachrichten 2023/ 2024.