Direkt zum Seiteninhalt

Willkommen! - Grundschule Grüntal

Grundschule Grüntal
Menü überspringen
Grundschule Grüntal
Menü überspringen
Menü überspringen
Willkommen!
Schauen Sie sich um, lernen Sie uns kennen! Sie finden hier wichtige Informationen zum Schulalltag an der Grundschule Grüntal.

Stand: 20. November 2025


Quelle: Bildschirmabfilmung, rbb aktuell, Brandenburg aktuell, 20.11.2025, 19.30 Uhr-20.00 Uhr, https://www.rbb24.de/videos/rbb24-brandenburg-aktuell/
Weihnachtsbaumverkaufsstart Gärtnerei Schubert
20. November 2025
Bei der Gärtnerei Schubert in Grüntal - unserem schönen Schulort - gab es heute für das Land Brandenburg die Saisoneröffnung für den Weihnachtsbaumverkauf durch "Selbstschlagen". Eine dritte Klasse unserer Schule sang auf dieser gute besuchten Veranstaltung zwei Lieder und durfte als Dank und Anerkennung Einblicke in die Arbeitsschritte des "Verpackens" der Bäume gewinnen und einen Baum für den Flur der Schule mitbringen. Natürlich mit dem Spezialtransport-Hawazuzieh. Vielen Dank.
Fotos: B.B.
Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufen 5 und 6
Die Lesefertigkeit der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln, gehört zu den wichtigen Zielen der Grundschule. Eine gute Möglichkeit einerseits das Interesse am Lesen zu wecken und andererseits zur Förderung auch der Vorlesetalente ist der Vorlesewettbewerb der "Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereines des Deutschen Buchhandels" (externer Link: vorlesewettbewerb.de). In den Jahrgangsstufen 5 und 6 findet die Schulrunde (Klassenausscheid, Schulausscheid) traditionell im Herbst statt. So kann der Sieger/ die Siegerin in der Jahrgangsstufe 6 im Februar auf der nächsten Stufe teilnehmen. Wir entsenden in diesem Jahr eine Schülerin. Die Jury beim Schulausscheid wird aus Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen bzw. Lehrern gebildet. Während des Klassenausscheids sind alle Klassenmitglieder sowohl Vorleser als auch Wertender: Dazu werden vorher die Bewertungsbögen eingeführt und besprochen, um zu einem sachlichen Ergebnis zu kommen.
In den Jahrgangsstufen 3 und 4 findet die Schulrunde im Frühjahr statt.
"ILEA +" an unserer Schule
Die "Individuelle Lernstandsanalyse" wurde im Laufe des bisherigen Schuljahres von den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 1, 3 und 5 geschrieben. In den letzten Jahren stiegen wir Schritt für Schritt von der ILEA-Papierversion zur "+"-Version um: Das bedeutet, dass die Aufgaben am Rechner gelöst werden. Unterstützt wurden insbesondere die Erstklässler und Erstklässlerinnen von der Klasse 6b und in besonderem Maße durch die 4a: Das betrifft natürlich nicht das Lösen der Aufgaben, sondern die Vorbereitungen und den Umgang mit dem Rechner.
Auswertung des Sportfestes
Die Platzierungen in der Übersicht
1. 2b: 799        4. 6b: 744 6a: 744         8. 2c: 693         11. 4b: 621  5b: 621
2. 4a: 755        6. 1a: 714                     9. 5a: 679         13. 1b: 559
3. 3b: 752        7. 2a: 712                   10. 3a: 630

Am 10. November trafen sich im Anschluss an die (Frühstücks-)Hofpause die dreizehn Schulklassen unserer Schule auf dem Fußballplatz. Es stand die Auswertung des Sportfestes vom Mittwoch, den 15. Oktober, an. An diesem Tag traf sich die Schulgemeinschaft, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und Elterinnen auf dem Sportplatz, dem Schulhof und in der Turnhalle um an verschiedenen Stationen durch Geschicklichkeit, Ausdauer und Wettkampfehrgeiz möglichst viele Punkte zu erzielen. Schwierige Witterungsbedingungen waren außerdem zu meistern Am Ende wurden die Punkte durch verschiedene Koeffizienten, die die Unterschiede in der unterschiedlichen Anzahl, in dem unterschiedlichen Alter und den unterschiedlichen Wettkampfteams der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgleichen sollen, berechnet. Wir gratulieren herzlich den Siegern und Platzierten! Im nächsten Jahr gilt: Auf ein Neues!
Einweihung der Sitzmöbel
Im Anschluss an die Auswertung des Sportfestes wurden die neuen Sitzmöbel auf dem Schulhof freigegeben. Diese wurden durch die Einnahmen des Sponsorenlaufs finanziert. Wir danken und freuen uns auf "Sitzewetter"!
Kleine Geister...
Die kleinen Geister haben es in unserer Schule nicht leicht: Da gibt es einmal im Jahr einen großen Tag für sie, den Halloweentag, und dann ist das ein gesetzlicher Feiertag im Land Brandenburg, der in diesem Jahr auch wieder in den Herbstferien lag: Keine Schülerin, kein Schüler, keine Lehrerin, kein Lehrer zum Erschrecken in der Schule! So bleibt ihnen nur das Zappeln im Winde, wenn die liebe Schülerschaft zum Beispiel auf den Schulhof stürmt.
Die kleinen Geister sind eine Arbeit der Filz-AG unter Leitung von Frau Valenta.
Drachensteigen leicht gemacht!
Der Freitag vor den Herbstferien wurde durchaus sehr verschieden von den Schulklassen verbracht: Eine fünfte Klasse beispielsweise verbrachte einen Projekttag "Halloween" und zog den Spaß vor und verlegte das Herumgeistern in den Klassenraum. Eine vierte Klasse zog es reichlich bepackt mit den unterschiedlichsten Drachen bei durchaus frischem Winde mit dem Linienbus nach Trampe. Am Schloss und der ehemaligen Burg vorbei auf das freie Feld: Drachensteigen leicht gemacht.
Busschule für die Erstklässler
05. November:
Mit dem Bus am Morgen zur Schule zu kommen und am Nachmittag damit wieder in die Heimatorte zu fahren, gehört für die überwiegende Mehrheit der Schülerinnen und Schüler unserer Schule zum Alltag, denn von 295 SuS kommen 266 "im Prinzip" (denn es gibt natürlich noch die Elterntaxis) mit dem Bus: Zustiege in Rüdnitz, Biesenthal, Tempelfelde, Melchow, Trampe, Tuchen, Klobbicke sind möglich. Fünf Linienbusse fahren täglich hin und zehn Busse am Nachmittag zurück, denn dann gibt es zwei Runden: In den zwanzig Minuten nach Unterrichtsschluss um 13.45 Uhr und dann noch einmal innerhalb einer halben Stunde ab 15.30 Uhr, für die Schülerinnen und Schüler, die in der siebten und achten Stunde ein Angebot des Ganztagsbetriebes nutzen oder (mittwochs in er A-Woche) Klassenleiterstunde haben und außerdem für SuS, die den Hort in Grüntal besuchen.
In den ersten Schulwochen ist das Einsteigen durch die aufsichtsführenden Lehrerinnen und Lehrer und Hortnerinnen und Hortner ausführlich geübt worden, aber die Wiederholung ist die Mutter des Könnens und es ist natürlich noch einmal ganz anders, wenn sich ein Polizeioberkommissar und ein Polizeikommissar der Polizeiinspektion Barnim und zwei Busfahrer/-in der Barnimer Busgesellschaft zur Belehrung und praktischen Erprobung einfinden und die jüngsten Schülerinnen und Schüler auf das richtige Verhalten und die Gefahren hinweisen. Nach einer Einführung im Klassenraum ging es auf den Schulhof, an die Bushaltestelle und in den Bus zu einer "Minifahrt". Immer gute Fahrt und vielen Dank an Herrn POK Scherwart und Herrn PK Scholz von der (externer Link:) Polizeiinspektion Barnim und Cindy und Henry von der (externer Link:) Barnimer Busgesellschaft und an den Herrn Teddy Bär.
Fotos: K.H.
Herbstferien!

Das Schuljahr und seine A- und B- Wochen...
... hier als .pdf: Übersicht über die Ferien und A-B-Wochen. Die Einteilung des Schuljahres in A- und B-Wochen hat Bedeutung bei der Organisation des Ganztagsbetriebes, beispielsweise bei der Verteilung der Angebote bzw. der Klassenleiterstunden, die nur vierzehntäglich statt finden.
Sportfest
15. Oktober 2025
- Sportspiele in der Turnhalle: Kreisball oder Ball über die Schnur,
- Staffelübungen,
- ...
Bericht folgt.
Nachrichten aus dem aktuellen Schuljahr finden Sie unter Nachrichten 2025/ 2026.
Im "Archiv" befindet sich momentan die Nachrichten 2022/ 2023, die Nachrichten 2023/ 2024 und die Nachrichten 2024/ 2025.


Unser Organigramm 2025/ 2026, Stand: November 2025
Grundschule Grüntal - Dorfstraße 34 - 16230 Sydower Fließ/ OT Grüntal
Tel.: 03337 46118   info@grundschulegruental.de
Hort Grüntal - Dorfstraße 63    -    16230 Sydower Fließ OT Grüntal
     Tel.: 03337 46163  Fax: 03337 4308902     hort@grundschulegruental.de
Zurück zum Seiteninhalt